1754 Akademische Korps- und Studenten-Häuser. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Areal 25 600, Gebäude 76 000, Kassa 10. – Passiva: A.-K. 32 700, Hypoth. 35 000, Darlehn 30 000, Guth. d. Vogtl. Bank 1200, R.-F. 525 (Rückl. 89), unerhob. Div. 489, Div. 1308, Vortrag 388. Sa. M. 101 610. Dividenden: 1890–1902: 0 %; 1903–1909 4½, 4½, 3½, 4, 4, 4 %. Aufsichtsrat: Vors. Paul „ Stellv. Hager. Direktion: Vors. Otto Rambach, Rud. Zschweigert, Reinhard Steinhäuser. Zahlstelle: Plauen i. V.: Vogtländ. Bank. —―――― Mademische Korps- und Studenten-Häuser. Aktiengesellschaft Berliner Preussenhaus- in Berlin, Jägerstrasse 20. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. v. 16./7. 1897. Zweck: Erwerb und Erhaltung eines Immobiles in Berlin zur teilweisen Überlassung seiner Überschüsse an das Corps Borussia in Berlin, sowie überhaupt die Förderung der Zwecke dieses Korps. Kapital: M. 100 000 in 10 Nam.-Aktien à M. 5000 und 50 Nam.-Aktien à M. 1000; eingezahlt sind M. 96 000. Hypotheken: M. 450 000. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Aktien-Einzahl.-Kto 4000, Grundstück u. Gebäude 473 626, Hotelinventar 52 000, Bankguth. 6858, Kassa 1897, Effekten 13 063, Debit. 3974. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 450 000, R.-F. 1157, Kredit. 951, Gewinn 3310. Sa. M. 555 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 2552, Verwendung für Borussia 1808, Gewinn 3310. – Kredit: Grundstücks-Bedarf u. Ertrag 7067, Zs. 604. Sa. M. 7672. Gewinn 1899–1909: M. 16 760, 10 493, 1004, –, –, –, 3042, 3225, 3845, 3045, 3310. Vorstand: Franz Tippel. Aufsichtsrat: Vors. Architekt C. Höltzel, Prof. Rich. Anders, Maler C. Schmidt. 3? 0 0 0 0 0 0 Akt.-Ges. Normannenkneipe in Liquid. in Berlin, Hamburgerstr. 16. Aufgelöst lt. G.-V. v. 25./2. 1904. Kapital: M. 30 000 in Aktien. Hypothek: M. 170 000. Geschäftsjahr: Eade he Gen.-Vers.: Februar-Juni. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 132 000, Umbaukosten 27 552, Neubaukto 43 735, Forder. 16 875, Inventar 50, Kassa 3622, Verlust 10 472. – Passiva: A.-K. 30 000, Hypoth. 170 000, Darlehen der Korpehrüker; 34 229, R.-F. 77. Sa. M. 234 307. Dividenden 1890–1903: 5½, 5, 0, 0, 4, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Liquidator: Jean Palmié. Aufsichtsrat: Vors. Dr. J. Remling, Dr. med. Palmié, Dr. jur. Gebauer, Prof. Bullrich, Hauptmann a. D. Ahlers, Dr. Wilh. Begemann, Bau-Ing. Droege. Heidelberger Riesenstein, Sitz des Vorstandes in Berlin, Mohrenstr. 66, I. (Geschäftslokal Wilhelmplatz 6, II.) Zweck: Erwerb, Fortführung und Bewirtschaftung des Saxoborussenhauses auf dem Riesenstein bei Heidelberg. Letzte Statutenänd. 23./2. 1909. Kapital: M. 67 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 61 097, Effekten 13 820, Kassa 192. Passiva: A.-K. 67 500, Darlehen 7350, Vorschüsse 260. Sa. M. 75 110. Gewinn: Wird nicht verteilt. Vorstand: Haupt-Ritterschafts-Dir. von Buch, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Präs. z. D. von Brandenstein. Hüttenhaus in Berlin NW. 23, Bachstr. 9. Gegründet: 1889. Zweck: Begründung eines Vereinshauses für den akadem. Verein Hütte. sowie Förderung der wissenschaftl. u. geselligen Bestreb. u. der finanz. Unternehm. dieses Vereins, Kapital: M. 200 000, und zwar M. 106 000 in 106 Inh.-Aktien Serie A à M. 1000, M. 43 800 in 146 Nam.-Aktien Serie Baà M. 300 u. M. 50 200 in 251 Nam.-Aktien Serie Cà M. 200. Urspr. M. 170 000, lt. Eintrag v. 27./12. 1900 erfolgte in teilweiser Ausführung des G.-V.-B. v. 16./6. 1894 eine Erhöhung um M. 30000 (auf M. 200 000). Hy potheken: M. 150 000.