Verschiedene Gesellschaften. Hypotheken: M. 210 000. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 1532, Grundstück 355 205, Bankguth. 5751. – Passiva: A.-K. 145 000, Hypoth. 210 000, R.-F. 2118 (Rückl. 241), unerhob. Div. 790, Div. 4350, Vortrag 229. Sa. M. 362 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 8275, Unk. 209, Gewinn 4820. – Kredit: Vortrag 82, Miete 13 000, Zs. 222. Sa. M. 13 304. Dividenden 1901–1909: 2½, 2½, 2½, 3, 3¼, 3, 3¼, 3¼, 3 %. Direktion: Leopold Bial, Isidor Goldberger, Mor. Schottländer. Aufsichtsrat: Vors. Samuel Mendelssohn, Rechtsanw. Dr. Georg Kempner, Alb. Peiser, Dittmar Fränkel, S. Mendelsohn, Leop. Callomon. Zahlstelle: Breslau: B. Werner, Schlossstr. Odd-Fellow-Halle, A.-G., Stuttgart, Herzogstr. 6 d. Gegründet: 29./8. 1892. Letzte Statutänd. 9./3. 1901. Zweck: Erwerbung u. Herstellung geeigneter Lokalitäten für die Stuttgarter Odd-Fellow-Logen und Beschaffung sonstiger für Versammlungen und gesellige Vereinigungen der Logen-Mitgl. geeigneter Einrichtungen. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Anleihe: M. 30 000, in Oblig., amort. M. 4200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Haus 110 757, Mobil. 239, Kassa 1754, Sparkasse 865, Allg. Rentenanst.-Kto 12. – Passiva: A.-K. 20 000, Oblig. 25 800, do. Zs.-Kto 903, Allg. Rentenanst. 52 731, Württemb. Loge Nr. 1 5683, Schiller-Loge Nr. 3 5683, R.-F. 1165, Gewinn 1663. Sa. M. 113 629. Gewinn 1898–1909: M. 1445, 1593, 1253, 839, 1018, 1458, 942, 1622, 1183, 1333, 680, 1663. Direktion: G. Binswanger, H. Prieser, E. Liedecke. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Treutter; Schriftführer Paul Beckmann, L. Kizenberger, Rich. Horkheimer, E. Neff, Aug. Clasen, Fr. Stellwag. Verschiedene Gesellschaften. Deutsche Post- u. Eisenbahn-Verkehrswesen Akt.-Ges. (Dapag-Efubag) in Berlin, S. 59, Urbanstrasse 100. Gegründet: 9./6. 1909; eingetr. 15./6. 1909. Statutänd. 26./6. u. 18./12. 1909. Firma seit 28./6. 1909 mit dem Zusatz Dapag-Efubag. Gründer: Deutsche Abel- Postwertzeichen- Automaten-Ges. m. b. H. (Dapag), vertreten durch die Geschäftsführer Dir. Oscar Oehring u. Heinr. Hänichen, Eisenbahnfahrkarten- u. Billet-Automaten Ges. m. b. H. (Efubag), ver- treten durch Dir. Karl Strauss, Bankbeamter Dr. Herm. Wülfing, Charlottenburg; Ernst Freih. Molitor von Mühlfeld, Dr. phil. Wilh. Godau, Berlin. Zweck: Verwertung gegenwärtiger und zukünftiger Erfindungen auf dem Gebiet von Briefmarken-, Billet-, Fahrschein- etc. Automaten u. der Betrieb aller hiermit zusammen- hängenden Geschäfte, der Vertrieb von Automaten aller Art, ferner Erwerbs- und Ver- mittlungsgeschäfte aller Art, insoweit sie mit den vorgedachten Geschäften in irgend einer Beziehung stehen, desgleichen die Herstellung u. der Vertrieb von Fahrscheinen, Fahrkarten u. Billets aller Art sowie die Herstellung u. der Erwerb der dazu dienenden Maschinen, endlich der Betrieb von allen damit im Zusammenhang stehenden Handelsgeschäften. Es besteht ein Lieferungsvertrag auf Postwertzeichen-Automaten mit der Deutschen Reichspost. Des ferneren betreibt die Ges. die Einführung nach einem neuen, patentierten System arbeitender Fahrkarten-Automaten und automatischer Fahrkarten-Selbstdrucker, sowie die Einführung von Fahrkartenschränken zum Handverkauf von der perforierten Rolle. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die a.-o. G.-V. v. 18./12. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 2 100 000, begeben zu pari. Diese neuen Aktien sind seit 1./1. 1910 div.-berechtigt, für die Geschäftsjahre 1910 u. 1911 jedoch nur, nachdem auf den nach §$§ 3 der Satzung auf die Aktien Nr. 1–1500 ausgegebenen Genuss- schein jährlich aus dem Jahresgewinn ein Betrag bis zu M. 150 000 vorweg entfallen ist. Auf diese A.-K.-Erhöhung bringen nach Massgabe des Vertrages vom 29./11. u. 15./12. 1909 in die Akt.-Ges. ein, die Ges. zu Berlin in Firma: 1) Internationale Abel'sche Briefmarken- Automaten-Vertriebsges. (Jabavg) m. b. H., 2) Internationale Eisenbahn-Fahrkarten- u. Billet- Ausgabe-Ges. m. b. H. (Jefubag), was folgt: Die Ges. zu 2) die Aktiva und Passiva, und zwar an Patenten, sonstigen Schutzrechten und Ansprüchen auf Übertragung von solchen alle, die in der vom Patentanwalt Herm. Neuendorf zu Berlin gefertigten Liste aufgeführt sind mit Wirkung vom 1./1. 1910 zu dem Werte von M. 600 000; sie erhält dafür 600 Aktien zum Nennbetrag. Die Ges. zu 1) ihre Aktiva und Passiva und zwar an Patenten, sonstigen