1758 Verschiedene Gesellschaften. Schutzrechten und Ansprüchen auf Übertragung von solchen alle, die in der von dem Patentanwalt Herm. Neuendorf zu Berlin gefertigten Liste aufgeführt sind, mit Wirkung vom 1./1. 1910 zum festgesetzten Werte von M. 1 500 000 und erhält dafür 1500 Aktien zum Nennbetrag; im einzelnen wurden eingebracht, zu 1) Konto: Apparate M. 29 033, Ausland 22 541, Sorten und Postwertzeichen 464, Inventar 4311, Konsortial 25 000, Kassa 9, Effekten 457000, Beteiligung 564 187, Kontokorrent 22 273, Patent 526913, Passiva insgesamt M. 151733, im einzelnen zu 2) Konto: Konsortial M. 25 000, Effekten 457 000, Kontokorrent 94, Patent 179 256, Passiven M. 61 351. Genussschein: Ausgegeben lt. G.-V. v. 18./12. 1909 (siehe oben bei Kap.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1909 gezogen. Direktion: Ing. Bruno Hübscher, Ferd. Sthamer. Prokurist: G. Nikolaus. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinr. Wollheim, Stellv. Hans Ossenbach, Justizrat Ferd. Lobe, Bank-Dir. Herm. Witscher, Berlin; Otto Boek, Hamburg. Deüutsche Luftschiffahrts-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Zw in Friedrichshafen. Gegründet: 16./11. 1909; eingetr. 2./3. 1910. Gründer: 260 Personen, Firmen bezw. Banken. Zweck: Verkehr mit Luftfahrzeugen nebst allen damit zusammenhängenden Geschäften. Die Ges. erwarb im Juni 1910 das Zeppelin'sche Luftschiff VII, das aber bald darauf verunglückte. Kapital: M. 3 600 0000 in 3600 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, sämtlich von den Gründern übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir Alfred Colsman, Friedrichshafen; Rechtanwalt Dr. jur. Carlo Andreae, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Franz Adickes, Frankf. a M.; Geh. Komm.-Rat Dr. ing. I. Loewe, Berlin; Geh. Komm.-Rat Jean Andreae-Passavant, Geh. Komm.-Rat Rich. von Passavant-Gontard, Frankf. a. M.; Geh. Reg.-Rat Dr. von Böttinger, Elberfeld; Ober- bürgermeister Geh. Rat Dr. von Borscht, München; Bankier Ludwig Delbrück, Berlin; Ober- bürgermeister Reinhard Fieser, Baden-Baden; Freih. Konrad von Bassus, München; Freih. Dr. Max von Gemmingen-Guttenberg, Leipzig; Dir. Dr. ing. Giesbert Gillhausen, Essen a. d. R.; Geh. Legationsrat Dr. William Göhring, Leipzig; Komm.-Rat Dr. Theod. von Guilleaume, Komm.-Rat Louis Hagen, Cöln a. Rh.; Oberbürgermeister Wilh. Holle, Essen a. d. R.: Geh. Reg.-Rat Herm. von Krüger, Düsseldorf; Stadtrat Gustav Maiweg, Dortmund; Dr. Moencke- berg, Hamburg; Oberbürgermeister Marr, Düsseldorf; Rentner Walther vom Rath, Frankf. a. M.: Geh. Komm. Rat Ernst Schiess, Düsseldorf; Kaufm. Eduard Siemers, Hamburg; Komm.-Rat Vögele, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Alexander von Pflaum, Stuttgart; Oberbürgermeister Max Wallraf, Cöln. Prokurist: Dr. Adolf Eckener. 0 3 5 0 6 %― Thermos-Aktiengesellschaft in Berlin W. 35, Potsdamerstrasse 26 b. Gegründet: 31./12. 1908 u. 2./7. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 27./7. 1909. Gründer: Gust. Robert Paalen, Berlin: Chemiker Dr. Martin Stern, Schöneberg-Berlin; Rittergutsbes. Dr. Gottfried Badewitz, Siethen b. Ludwigsfelde; Franz Griebel, Fabrikbes. Wilh. Knopf jun., Berlin; Frau Hauptmann Elisabeth Strauss, geb. Eichner, Neumünster; Rich. Knopf, Lichtenberg b. Berlin; Friedrich Sommerlatte, Lichterfelde; Dr. Theodor Görges, Sanitätsrat, Berlin; Max Pöhn, Charlottenburg; Fabrikbes. Walter Knopf, Schöneberg-Berlin; Ingenieur Fritz Knopf, Lichtenberg; Rentier Hugo Hartz, Berlin; Reg.-Rat a. D. Gustav Keindorff, Waldenburg i. Schles.; Reinhold Hamborg, Berlin; Privatiere Andre Baudouin, Wannsee; Franz Scheibe, Georg Dannenberg, Berlin; Rittergutsbes. Rich. Israel, Charlotten- burg; Georg Fromberg & Co., Berlin; William Leibholz, Wilmersdorf; Jul. Leibholz. Maurice Talbot, Charlottenburg; Rob. Hartwig, Geh. Justizrat Maximilian Kempner, Berlin, Firma Thermos Ges. m. b. H. Die Thermos-Ges. m. b. H. in Berlin brachte in die Akt.-Ges. ihr gesamtes Vermögen, also insbesondere alle Waren, Patente, Gebrauchsmuster u. sonstige Schutzrechte, alle Ver- träge und Forderungen ein, während die Akt.-Ges. die gesamten Schuldverbindlichkeiten übernahm. Die Übernahme erfolgte nach dem Stande vom 1./1. 1909, so dass das Gewinn- ergebnis bis zum 31./12. 1908 den bisherigen Gesellschaftern zusteht. Als Gegenleistung erhielt die Ges. m. b. H. M. 495 000 in 495 vollgez. Aktien. Fabriken in Berlin N., Chaussee- strasse 8 u. London. Die Akt.-Ges. hat alle Kosten der Liquidation der Ges. m. b. H. zu tragen. Umsatz 1908 u. 1909: M. 1 194 492, 1 577 293. Die Ges. besitzt eine im J. 1909 er- richtete Fabrik in London. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Handelsgeschäfts der Thermos-Ges. m. b. H. in Berlin; Herstellung und Vertrieb von Vakuumgefässen aller Art und ähnlicher Gefässe, welche zur Erhaltung vorhandener Temperaturen dienen, deren Herstellung, Erwerbung und Verwertung von Patenten und Gebrauchsmustern, die sich auf die vorher gekenn-