Verschiedene Gesellschaften. 1759 zeichneten Fabrikate der Ges., deren Erzeugung oder Verwertung beziehen, sowie Abschluss aller zur Förderung der Gesellschaftszwecke dienlichen Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, übernommen von den Gründern. M. 495 000 sind voll-, M 505 000 mit 50 0% eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Rückständ. A.-K. 252 500, Fabrikinventar 54 000, Werkzeug u. Utensil. 3000, Patente u. Lizenzen 50 000, Kontoreinricht. 9300, Reklame- material 20 400, Waren 339 427, Debit. 203 899, Bankguth. 156 609, Beteil. 145 001, Kaut. 4473, Kassa 2687. – Passiva: A.-K. 1 000 000, kndie 151 214, Depot 8418, R.-F. 4083, Div. 66 533, Tant. an A.-R. 5000, Vortrag 6048. 62. 4 241 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: „„ 103 994, Patent- do. 29 961, Löhne 192 004, Reklame, Reisespesen u. Provis. 133 636, Steuern u. Aktienstempel 39 964, Zs. 1604, Abschreib. auf Patente etc. 28 326, do. auf Beteil. 20 199, do. auf Debit 1574, Gevinn 81 665. Sa. M. 632 931. Kredit: Warenkto M. 632 931. Dividende 1909: 8 %. Direktion: Chemiker Dr. Martin Stern, Rob. Hartwig. Prokurist: Franz Smutny. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Maximilian Kempner, Stellv. Rittergutsbes. Richard Israel, William Leibholz, Charlottenburg; Kaufmann Georg Dannenberg, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, G. Fromberg & Co., X. Reissner Söhne. Akt.-Ges. für Grossfiltration u. Apparatebau in Worms, Hafenstrasse 89. Gegründet: 4./3. 1902 mit Wirkung ab 1./4. 1901; eingetr. 3./5. 1902. Letzte Statutänd. 3 12. 1902 (wonach der Sitz der Ges. von Mannheim nach Worms verlegt wurde), 27./6. 1903 12./9. 1905. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. „ Herstellung und Vertrieb von Filterkörpern aus künstlichen und natürlichen Steinen, Projektierung und Bau von Wasser- und Abwasser-Reinigungsanlagen jeder Art, Her- stellung und Vertrieb von porösen Kunststeinen zu sonstigen industriellen Zwecken. Die Gos. besitzt wertvolle Patente. Kapital: M. 200 000 in 140 abgest. Aktien u. 60 Vorz. -Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 175 000, beschloss die G.-V. v. 30./12. eine Zuzahlung von M. 300, 333 bezw. 400 pro Aktie einzufordern (Frist bis 31./7. 1904), event. Zus. legung der Aktien im Ver- hältnis 5: 1 (Frist bis 10./9. 1904). Auf „ erschienen Ende 1902 M. 37 000, 1903 M. 18 000, 1904 M. 4000 u. in der handelsger. Bekanntmachung vom 18./10. 1904 wurde die Höhe des A.-K. mit M. 210 000 angegeben. Die G.-V. v. 12./9. 1905 beschloss, das A.-K. durch Zus. leg. der Aktien im Verhältnis 3: 2 v. M. 210 000 auf M. 140 000 herabzusetzen u. den Buchgewinn zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1905 M. 84 359) bis auf M. 6962 zu verwenden, ferner 60 Stück neue Vorz.-Aktien à M. 1000 auszugeben. Diese Vorz.-Aktien wurden v. den Aktionären sofort fest übernommen. Die neue Unterbilanz erhöhte sich 1908 von M. 30 501 auf M. 90 765, konnte aber 1909 aus dem Gewinn auf M. 73 351 vermindert werden. Hypothek: M. 112 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn- Vateilnng : 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Fabrikanlage u. Einrichtung, Grundstücke, Gebäude, Masch. u. Utensil. 210 471, Patente 550, Waren u. Material. 3% Kassa 702, Debit. 35 784, Verlust 73 351. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 112 000, Kredit. 35 178, Delkr.-Kto 10 804. Sa. M. 357 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 90 765, Unk. 35 654, Abschreib. 5233. —– Kredit: Warenüberschuss u. sonstige Einnahmen 58 301, Verlust 73 351. Sa. M. 131 653. Dividenden 1902–1909: 0 %. Direktion: Ing. Carl Tesch, Worms. Aufsichtsrat: Vors. Max Daege, Ludwigshafen a. Rh.; Friedr. Rode, Mannheim; Ing. Emi] Grüner, Stuttgart. Verbandshaus der Deutschen Gewerkvereine, A.-G., Berlin, Greifswalderstrasse 221–223. Gegründet: 15. 3. 1903; eingetr. 2./4. 1903. Gründer: Schatzmeister Hch. Baldt, Redakteur Rud. Bahlke, Kammmachermeister A. Winkelsdorf. Kaufm. Franz Aniol, Sekretär W. Gleichauf, Schneidermeister Fr. Marten, Privatsekretär Leop. Winter, Fabrikant C. Bertermann, Graveur Oscar Müller, Schatzmeister Paul Rauer, Berlin. Zweck: Erricht., Verwalt. u. Unterhalt. eines Verbandshauses für die Deutschen Ge- werkvereine (Hirsch-Duncker). Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 800 000. (Stand Ende 1909). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 926 769, Inventar 230, Effekten 9386, Depot 136, Kassa 2433. – Passiva: A.-K. 390 Hypoth. 800 000, Kontokorrentkto A 36 000, do. B 41 000, R.-F. 10 723, Div. 1200, Vortrag 33. Sa. M. 938 956.