1760 Verschiedene Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. u. bauliche Veränder. 1172, Steuern, Versich. 4057, Unk. 5950, Zs. 33 257, Abschreib. 5700, R.-F. 1200, Gewinn 1233. – Kredit: Vortrag 194, Miete 51 929, Zs. 447. Sa. M. 52 570. Dividenden 1903–1909: 0, 3, 2.04, 2.04, 2, 2.04, 2.04 %. Direktion: Verbandskassierer Rud. Klein, Paul Rauer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors.-Stellv. Schatzmeister Alb. Strubelt, Redakteur Karl Goldschmidt, Heinr. Baldt, Leop. Winter, Berlin; Fabrikant Wilh. Sandner, Potsdam. Aktien-Gesellschaft für hygienische Zwecke in Berlin 35, Potsdamerstr. 46. Betriebe in Hamburg, Altona, Dresden und Magdeburg. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 29./12. 1899, 15./2. 1909. Zweck: Betrieb von Bedürfnisanstalten in Hamburg, Altona, Dresden u. Magdeburg. Die Badeanstalt u. das Vergnügungs-Etabliss. Alsterlust ist 1904 zum Preise von M. 130000 verkauft worden. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, wurde das A.-K. lt. G.-V. VY. 23./5. 1891 durch Rückkauf von Aktien auf M. 500 000 und lt. G.-V. v. 14./12. 1895 durch Zus. legung von zwei Aktien in eine à M. 1000 auf M. 250 000 herabgesetzt. Nochmals herabgesetzt zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1908 M. 112 117) auf M. 125 000 durch Zu- sammenlegung der Aktien 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin oder Hamb. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1900/1901. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Hamb.-Altonaer Bedürfnisanstalten: Gebäude 142 390, Inventar 1, Utensil. 1; Dresdner do. Gebäude 41 786, Inventar 1, Utensil. 1; Magdeburger do. Gebäude 13 882, Inventar 1, Utensil. 1; vorausbez. Versich. 74, Kaut.-Effekten 8992, Kassa 1911, Debit. u. Bankguth. 32 667, Effekten 17 050, Restkaufgeld f. Badeanstalt Alsterlust in Hamburg 52 500, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 125 000, Kredit. 300, R.-F. 12 500, Gebäude- Amort.-F. 160 255, für in Abbruch kommende Anstalt 2900, Div. 8750, Tant. an A.-R. 1500, Vortrag 55. Sa. M. 311 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 37 105, Handl.-Unk. 4464, Abschreib. 656, Amort. von Gebäuden 8947, Gewinn 13 205. – Kredit: Erträgnisse d. Bedürfnisanstalt. 60732, Zs. 3647. Sa. M. 64 379. Dividenden 1889–1909: 4½, 0, 0, 0, 0, 0. 0, 0, 4, 3, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7 %. Coup.-Verj.:4 J.(K.) Direktion: Wm. Bergmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Aug. von der Heyden. Zahlstelle: Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Deutsche West-Gesellschaft, Actiengesellschaft. in Cöln-Ehrenfeld. Venloerstrasse 187–189. Gegründet: 29./12. 1899, handelsger. eingetragen 12./2. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Jacob Geub, Fabrikant zu Cöln-Ehrenfeld, brachte in die Ges. ein und übertrug derselben alle Rechte aus dem mit der Société Internationale West Société Anonyme zu Brüssel am 19, Okt. 1899 abgeschlossenen Vertrage, betreffend den Ankauf von Ma- schinen und die Übertragung des Monopols zur Ausbeutung des unter Nr. 82 784 an Jonathan Burns West in Rochester County of Mouroe State of New York, Vereinigte Staaten in Amerika, erteilten Deutschen Reichspatents auf eine Presse zum Kaltaufziehen von Radreifen für die Provinzen Rheinland und Westfalen, sowie die auf Grund dieses Vertrages bereits gethätigten Verkäufe für den Betrag von M. 50 000. Von diesen M. 50 000 gelten M. 21 250 als erste Einzahlung von 25 % des Jacob Geub auf die über- nommenen M. 85 000 Aktien. Der Rest von M. 28 750 war von der Ges. in bar an Jacob Geub zu zahlen. Zweck: Ausbeutung des unter Nr. 82 784 an Jonathan Burns West in Rochester County of Monroe State of New York U. St. A. am 5. Juni 1894 erteilten Deutschen Reichspatents auf eine Presse zum Kaltaufziehen von Radreifen. Die Unterbilanz erhöhte sich 1908 auf M. 72 951. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000; eingezahlt nur M. 121 250, obwohl die fehlende Einzahl. zum 15./11. 1902 eingefordert wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Einzahl. 78 750, Masch. 73 442, Monopol 10 000, Konsignat. 1095, Debit. 6970, Kassa 348, Bankguth. 6227, Verlust 72 951. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit 49 684. Sa. M. 249 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 70 439, Monopolabschreib. 5000, Unk. 887. – Kredit: Zs. 2653, Lizenzen 721, Verlust 72 951. Sa. M. 76 326. Dividenden 1900–1907: 14, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Jacob Geub. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Jos. Geub, Stellv. Heinrich Schülter, Karl Schülter, Cöln. .. ―