Woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. 1765 Hypothek: M. 200 000 bei der Landesversich. des Königreichs Sachsen an erster Stelle eingetragen. Ermöglichte den Zwangsvergleich, Rest an dritter Stelle. Dividenden: 18906–1901: 0 % 1902/1903 –1904/1905: 0, 0, 0 %; 1906: 0 %. Liquidator: Carl Rumenapp. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Hennicke, Rosswein; Stellv. Konsul Baron von Stieglitz, H. Rückardt, Leipzig; Otto Luyken, Hamburg; Gust. Höhle, Döbeln. Bremer Woll-Kämmerei, Sitz in Bremen, Fabrik in Blumenthal, Hannover. Gegründet: 13./4. 1883. Letzte Statutänd. 21./3. 1899 u. 26./3. 1903. Zweck: Lohnkämmerei u. Betrfeb von — sowie Beteilig. an – damit verwandten und /oder naheliegenden Geschäfts- z weigen. Im Fall auch Kauf u. Verarbeitung von Wolle für eigene Rechnung. Tägl. Zug- Herstellung etwa 70 000 kg. Das Areal der Ges. beträgt 357 472 aqm, wovon 202 193 qm auf das Fabrik-, 65 279 qm auf die Wohngebäudegrundstücke entfallen. – Gesamtanschaffungs- kosten der Anlage bis Ende 1909 M. 18 317 128 (davon 1909 M. 1 272 541), Gesamtabschreib. M. 12 738 126, somit Buchwert Ende 1909 M. 5 579.002. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr, M. 2 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1899 um M. 1 750 000 (auf M. 4 000 000) in 1750 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. von angeboten M. 1 125 000 den Aktionären 2: 1 v. 30./3.–20./4. 1899 zu 200 %; M. 625 000 wurden anderweitig zu 235 % begeben. Die Aktien in Nam.-Aktien umgeschrieben werden un d umgekehr t. Hypot.-Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Anteilscheinen v. 1891, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1892 in 32 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1./7.; vom 1./7. 1897 an im Fall verstärkte Tilg. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf den gesamten Grund- besitz nebst allem Zubehör in Blumenthal. Zahlst.: Br emen: Deutsche Bank. Ende 1909 in Umlauf M. 1 771 000. Kurs in Bremen Ende 1896–1909: 102, 101.50, 102¼, 100, 98.25, 100, 100.50, 101.25, 101, 101, 101, 99, 98¼, 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. Rückl. (event. über 10 % des A.-K. hinaus), bis 4 % Div., vom Rest 10 % Gewinnanteil an A. -R., Rest Mehr-Div. bezw. lt. G.-V. zu anderen Zwecken. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Wohngebäude 336 000, Fabrikgebäude 3 305 000, Dampf- kessel, Dampfmasch. u. Triebwerk 346 000, Kämmereimasch. 1 317 000, elektr. Beleucht.- u. Kraftanl. 65 000, Eisenbahnanschluss 1, Drahtseilbahn 17 00 0, Bohlwerk 156 000, Wohnungs- möbel u. Geräte 1, Fabrikmöbel u. Geräte 30 000, Fuhrwerk 7000, Grundstück 513 298, Kassa 482, Wechsel 1176 295, Wertp. 321 716, Material. u. Kohlen 511 309, Rohwolle, Fabrikate u. Nebenprodukte 2 705 071, vorausbez. Feuerversich. 128 041, Bankguth. 4 237 469, Debit. 3 246 729. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hypoth.-Anleihe 1 771 000, do. Zs.-Kto 35 740, unerhob. Div. 1270, R.-F. I 400 000, do. II 4 600 000 (Rückl. 570 000), Angestellten- u. Arb.-Unterst.-F. 591 240 (Rückl. 100 000), Akzepte 125 500, Kredit. 6 130 643, Div. 640 000, Tant. an A.-R. 102 084, Vortrag 21 936. Sa. M. 18 419 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 800 140, Anleihe-Zs. 72 660, Steuern 141 578, Feuerversich. 103 775, Arb.-Wohlf. 101 054, Arb.-Küche-Zuschuss 7042, Gewinn 1 434 021. – Kredit: Vortrag 38 648, Gesamterträgnis 2 621 623. Sa. M. 2 660 272. Kurs der Aktien: In Bremen Ende 1887–1909: 150, 252, 280, 275, 285, 298, 230, 300, 300, 285, 330, 335, 164, 199, 269, 279, 245, 252, 250, 227, 220, 272.50 %. – In Berlin Ende 1899–1909: 339, 159.50, 202, 268.25, 276.25, 248, 254, 255, 229, 220, 273.60 %. Eingef. daselbst im Mai 1899. Erster Kurs 10./5. 1899: 332 %. Lieferbar nur auf Inh. Dividenden 1885–1909: 43, 16, 11, 22, 25, 18, 18, 20, 15, 5, 20, 20, 20, 25, 30, 0, 10, 15, 15, 12, 12, 14, 14, 10, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Komm. -Rat Ferd. Ullrich, Stellv. R. Jung, A. Bietenholz. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Caspar G. Kulenkampff, Stellv. Bank-Dir. E. Krug, W. A. Fritze, Konsul George Albrecht, Bank-Dir. C. G. Hartwig, Konsul Georg W. Wätjen, Bremen. Prokuristen: A. Meyerdiercks, M. Kresse, R. Mühleisen, Cl. Gerding. Zahlstellen: Blumenthal: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Bremen: Deutsche Bank, Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank; Augsburg: Bayer. Vereinsbank. Bremer Wollwäscherei in Bremen mit Fabrik in Burg-Lesum. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. v. 20./3. 1900. Zweck: Betrieb einer Woll-Lohn- wäscherei und Karbonisieranstalt in Burg-Lesum, sowie aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, einschl. des Handels mit gereinigter und ungereinigter Wolle. Verarbeitet 1902 bis 1909: 3 393 324, 2 747 326, 2 686 337, 2 983 999, 3 498 162, 4 613 939, 3 351 258, 4 208 482 kg Rohmaterial u. 1 518 870, 1 255 248, 1 170 714, 1 223 829, 1 557 228, 2 155 473, 1 555 318. 1 846 030 kg Produkte. Gesamtanschaff.-Kosten der Etabliss. bis Ende 1909 M. 1 684 815, Gesamtabschreib. M. 1 204 803. 1908 wurde ein Teil der alten Masch. durch neue besser arbeitende ersetzt; diese Anderungen fanden aus eigenen Mitteln Deckung. Kapital: M. 600 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 750. Umwandlung in Inh. -Aktien gestattet.