1766 Woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 in 4 % Oblig. von 1894. Stücke à M. 1000. Rückzahlbar al pari ab 1897 in 33 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1./7.; verstärkte Tilg. ab 1./7. 1900 vorbehalten. Sicherheit: I. Hypothek von M. 300 000 auf die in Lesum belegene Fabrik. Pfand- halter: Deutsche Bank in Bremen. Ende 1909 noch in Umlauf M. 223 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Bremen Ende 1897–1909: 101.75, 102, 100, 98.50, 100, 100.25, 101.25, 101.25, 102.75, 100.75, 98, 96, 98 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div.. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Areal 27 000, Fabrikgebäude 175 000, Lagerhaus 70 000. Wohnhaus 31 000, Masch. 170 000, Kontorgebäude 7000, Beleucht.-Anlage 1, Beamten- wohn. 1, Utensil. 1, Riemen 1, Bahnanlage 1. Reparaturwerkstatt 1, Depotassageanlage 1, Konditionieranlage 1, Arb.-Speiseraum 1. Entwässer.-Kanal 1, Karbonisat.-Anlage 1, Sielanlage 1, Konsumverein 1000, Kassa 1858, Bankguth. u. Debit. 772 744, Material. 21 193, Wolle 49 189, Feuer-Assekuranz 28 600, Wolle in Konsignation 30 135. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe 223 000, R.-F. 34 854 (Rückl. 4155), Arb-Unterst.-F. 20 000 (Rückl. 5034), Hypoth.-Zs. 4500, Unfallversich. 2000, Delkr.-Kto 42 838, Ern.-F. 6000, Wollverlust-Res. 50 000, Kredit. 324 855, Div. 60 000, do. alte 135, Tant. an A.-R. 5496, Grat. 7500, Vortrag 3555. Sa. M. 1 384 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 32 605, Gewinn 85 741. – Kredit: Vor- trag 2623, Erträgnis 115 722. Sa. M. 118 346. Kurs Ende 1887–1909: 97, 121, 148, 130, 85, 106, 101, 100.25, –, 122, 120, 136, 139.50, 105, 104, 116, 121, 124, 120, 118, 118, 110, 120 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1887–1909: 4, 10, 10, 0, 4, 5, 2½, 5, 11, 8, 10, 9, 15, 0, 6, 7, 6, 6, 6, 7, 6, 0, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Ludwig Albrecht, A. Wachsmuth. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Konsul George Albrecht, Stellv. Dr. W. A. Fritze, Emil Wätjen, Ed. Achelis, A. Lohmann, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Bank. 93 22 7= * Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei, Sitz in Bremen, Hauptkontor in Delmenhorst. mit Zweigniederlassungen und Fabriken in Delmenhorst, Neudek i. Böhmen, Bahrenfeld b. Altona, Chemnitz i. Sa., Eisenach, Fulda, Glücksbrunn b. Liebenstein, Hamburg, Langensalza. Mühlhausen i. Th., Nowawes b. Potsdam, Reiherstieg b. Hamburg, sowie einer Kommandite in Wien. Gegründet: 5./3.: eingetr. 14./3. 1884. Letzte Statutänd. 24./4. 1903, 22./4. 1904, 22./8. 1905, 6./4. 1906 u. 26./2. 1907. Zweck: Wollkämmen und Kammgarnspinnen für Lohn und eigene Rechnung, sowie jede anderweitige Weiterverarbeitung von Erzeugnissen der Ges. Besitztum: Wollkämmereiu. Kammgarnspinnerei nebst Wollfettfabrik (Xdeps lanae N. W. K. Lanolin) in Delmenhorst; Kämmerei u. Kammgarnspinnerei u. Färberei zu Neudek i. B.; Kammgarnspinnerei u. Färberei in Bahrenfeld b. Altona; Färberei u. Haspelei in Fulda u. in Hamburg; Kammgarnspinnerei u. Färberei zu Mühlhausen i. Th.; Kammgarnspinnerei in Chenmitz-Kappel; Kammgarnspinnerei zu Glücksbrunn b. Liebenstein i. Th.; Kämmerei u. Kammgarnspinnerei in Eisenach, Kammgarnspinnerei in Langensalza, Kammgarnspinnerei u. Färberei Nowawes; Anlagen in Argentinien, Uruguay u. Südafrika. Dazu die von der Hamburger Wollkämmerei A.-G. gepachtete Wollkämmerei Reiherstieg bei Hamburg, von welcher Ges. die Norddeutsche Wollkämmerei seit Ende 1905 alle Aktien (M. 3 500 000, mit 94 % = M. 3 290 000 zu Buch stehend) besitzt, übernommen für M. 3 150 000 in 4 % Schuldverschreib. (s. unten Anleihe IV). Für jede Aktie der Hamburger Wollkämmerei à M. 1000 wurden also M. 900 in 4 % Oblig. u. M. 40 bar bezahlt. Div. der Hamburger Wollkämmerei 1907–1909; 4, 4, 4 %. 1907 Erwerb der Seifenfabrik Hoepner & Sohn in Bremen, welche die in Delmenhorst errichtete Seifen- u. Cremefabrik der Norddeutschen Wollkämmerei übernahm u. als Ges. m. b. H. betreibt. 1909 Beteilig. bei der Schäferei Nomtsas G. m. b. H. in Deutsch-Südwestafrika mit M. 50 000, eingezahlt 25 %. 1897 Erwerb der Joh. W. Paap'schen Wollkämmerei. Kammgarn-Spinnerei u. Färberei in Bahrenfeld 1898 Ankauf der Wollgarnfärberei von F. H. Platt in Mühlhausen i. Thür. und der Wollgarnfabrik u. Wollgarnfärberei von Hohmann & Co. in Fulda, sowie der Kamm- garnspinnerei von Burmann & Co. in Kappel i. S., sowie Fusion mit der Glücksbrunner Kammgarnspinnerei zu Glücksbrunn. 1904 Ankauf des Etabliss. der in Liquid. getretenen Mitteld. Kammgarnspinnerei u. Färberei in Mühlhausen i. Th. Die Anlagen der Ges. in Delmenhorst sowie in den Zweigfabriken sind in den letzten Jahren verschiedentlich er- weitert worden; in Mühlhausen wurde 1906 eine neue Kammzugfärberei errichtet u. in Fulda eaine vollständige Neu-Anlage in Betrieb genommen. In Delmenhorst wurde 1907 ein Neubau mit 7200 Feinspindeln errichtet. 1905 beteiligte sich die N. W. u. K. mit einem grösseren Kredite an der Gründung der Ges. für Woll- u. Seiden-Industrie, Koppe & Wetjen, welcbe das Garngeschäft der Firma Math. Salcher & Söhne aufnahm u. fortsetzt. Die Über- nahme erforderte insgesamt M. 542 847, wovon M. 419763 über Beteilig.-Kto verbucht sind, der