1770 woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. Vogtländische Carbonisiranstalt in Grün bei Lengenfeld. 7./10. 1888. Letzte Statutänd. v. 28./3. u. 22./5. 1900 u. 104. Zweck: „.. von Wollen, Kämmlingen und wollenen ab u. Waschen von Wollen u. Abfällen aller Art. Kapital: M. 300 000 in 60 Aktien à M. 5000. Die G.-V. v. 21./3. 1901 beschloss, die bisher auf Namen lautenden Aktien in Inh.-Aktien umzuwandeln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Februar-April in Reichenbach oder Lengenfeld. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. event. weitere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % an A.-R. (in jedem Falle aber mind. M. 2500), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 210 891, Masch. 21 000, Fabrikat.- Bestände 8502, Debit. 17 225, Kassa, Wechsel u. Effekten 119 607. – Passiva: A.-K. 300 000, Eresät. R.-F. 40 000, Stempel-Res. 250, Tant. u. Grat. 4050, Div. 30 000, Vortrag 474. Sa. M. 377 22 u. Verlust-Konto: Debet: Allg. u. Betriebs-Unk. 70 219, Gewinn 34 775. — Kredit: Vortrag 765, Karbonisier- u. Zs.-Kto 104 229. Sa. M. 104 994. Dividenden 1892–1909: 5, 5, 6½, 8, 8, 8, 7, 7, 6½, 7½, 8, 8, 4, % % .. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. „ Direktion: Carl Stern. Prokurist: Max Bechler. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Beutler, Stellv. Theod. Braune, Edm. Dürr. Englische Wollenwaren-Manufaktur vorm. ÖOldroyd & Blakeley in Grünberg in Schlesien. Gegründet: 8./4. 1884; eingetr. 8./5. 1884. Letzte Statutänd. 22./10. 1901, 20./9. 1902, 10./10. 1903, 28. 12. 1904, 3./4. 1905, 9./4. 1908 u. 4./12. 1909. Die der Firma Oldroyd & Blakeley gehörigen 4 Wollenwarenfabriken in Grünberg wurden für zus. M. 4 128 700 erworben. Zweck: Betrieb von Spinnerei, Weberei, Färberei, Druckereiu. Appretur wollener, halb- wollener u. baumwollener Waren für eigene u. fremde Rechnung in den der Firma Oldroyd & Blakeley früher gehörigen in Grünberg belegenen Fabriketablissements. Hauptsächlich Fabrikation engliseller und anderer in das Fach einschlagender Wollwaren etc. 3 Betrieb 555 Webstühle, beschäftigt ca. 1550 Arbeiter. Für Instandhaltung der Masch. Gebäude wurden 1906–1909 M. 142 304, 154 459, 120,156, 160 684, für Neueinrichtungen M. 330 936, 237 163, 202 842 aufgewandt; Gesamtabsatz 1905: M. 3 599 949; 1906: M. 4 817 908; 1907: M. 5 274 036; 1908: M. 4 686 832; 1909: M. 4 205 917, Die Ges. war seit 1908 mit M. 127 500 an der unter ihrer Mitwirkung erfolgten Gründung der „Englischen Wollenwaren- Manufaktur Brünn, G. m. b. H.“ beteiligt. Dieses Engagement Konnfe 1909 verlustfrei ab- gestossen werden. Zur Ergänz. ihrer Produktion beschloss die Verwalt. eine Vereinig. mit der Schles. Tuchfabrik R. Wolff A.-G. in Grünberg herbeizuführen, welche in der Herstell. von glatten Tuchen, Eskimos u. verwandten Artikeln reiche Erfahr. u. ein gutes Renommee besitzt. In der a. o. G.-V. v. 4./12. 1909 wurde genehmigt, mit dieser Ges. zur Anbahnung der Fusion vorerst eine Interessengemeinschaft auf 3 Jahre abzuschliessen u. zwar rückwirkend v. 1./1. 1909 ab; ferner das A.-K. um bis M. 720 000 zu erhöhen (begeben M. 648 000) zwecks Erwerb von Aktien der Schles. Tuchfabrik durch Gewähr. von je 4 dieser neuen Aktien gegen je 5 Aktien der Tuchfabrik. Dieser Umtausch der neu ausgegebenen Aktien in solche der Schles. Tuchfabrik hat inzwischen stattgefunden u. z. wurden gegen Hergabe von M. 648 000 neuer Aktien M. 810 000 von dem insgesamt M. 892 000 betragenden A.-K. dieser Ges. er- worben. Der Gewinn der Schles. Tuchfabrik pro 1909 ist ein günstiger gewesen. Nach dem vereinbarten Verteilungsmodus sind an die E. W. M. M. 142 833 abzuführen, wodurch das Ergebnis für 1909 eine erfreuliche Aufbesserung erfährt. Kapital: M. 3 148 000 in 3148 gleichberecht. Vorrechts-Aktien Lit. A (Nr. 2501 bis 5648) à M. 1000. Urspr. M. 2 200 000 in Stamm-Aktien à M. 500; betreffs der Wand- lungen des A.-K., sowie über die Sanierungen der Ges. siehe die früheren Jahrgänge dieses Handbuches. Zur Stärkung der Betriebsmiftel und weiteren „. in die Anlagen beschloss die G.-V. v. 3./4. 1905 Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 2 500 000) in 1000 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, hiervon „% von einem Konsortium M. 750 000 zu 107 %, M. 250 000 zu 112 % nebst 4 % Stück-Zs. ab. 1./. 1905 ohne Stempel. angeboten den alten Aktionären M. 750 000 2: 1 v. 2.–16./5. 1905 zu 112 %. Agio der letzten Em. mit 316 in dei R. Die c0. G,,. 4./12. 1909 beschloss behufs Herbeiführ. einer Interessengemeinschaft mit der Schles. Tuchfabrik R. Wolff A.-(3. Erhöhung des A.-K. um bis M. 720 000; begeben wurden M. 648 000 (siehe oben). Bei einer Erhöh. des A.-K. über M. 3 000 000 haben die Vorbesitzer bezw. deren Erben das Recht, M. 600 000 zu pari zu beziehen. Genussscheine: Näheres hierüber s. Jahrg. 1908/09 dieses Buches. Die Restabzahlung an die Genussscheine erfolgte mit M. 12 000 im J. 1908 u. sind deren Rechte somit Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4 % Oblig. v. 1889, rückzahlbar zu 103 % Stücke à M. 100 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1890 in 41 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1./7.; kann Pentebie werden. Die Anleihe ist durch erststellige Kautionshypothek zu gunsten des Berliner Bankinstituts Jos. Goldschmidt & Co. „Berlin, gedeckt. Zahlst.: Gesellschaftskasse;