Woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken e% Berlin: Jacquier & Securius, Berliner Bankinstitut Jos. Goldschmidt & Co.; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn, Dresdner Bank. Noch in Umlauf Ende 1909 M. 1 043 000. Kurs in Berlin Ende 1891–1909: 80, 89.50, 93, 100.25, 98.50, 92.90, 91.50, =, 82, 93, 96.25, 95.60, 96.50, 96, 92.50, 94.50, – %. (Letzter Kurs im Nov. 19097 94 %.) II. M. 750 000 in 4½ % Oblig. v. 1895, rückzahlb. zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1896 in 20 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1./10. Die Anleihe ist an zweiter Stelle durch Kautionshypothek von M. 900 000 zu gunsten des Berliner Bankinstituts Jos. Goldschmidt & Co. gedeckt. Zahlst.: Berlin: Berl. Bankinstitut Jos. Goldschmidt & Co., Jacquier & Securius. Noch in Umlauf Ende 1909 M. 320 000. Kurs in Berlin Ende 1895 bis 1909: 104.39, 102.25, — 90, 92.50, –, –, 92, 98.50, 101.60, 102, –, 101.75, –, – %. (Letzter Kurs im OÖkt. 1909: 103.7 % Grundschuld: M. 307 0060 eingetr. als 1 für Bankkredit zwischen der I. u. II. Hyp. Geschäftsjahr: Kalenderj., früher bis 1904: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Jede Vorr.-Aktie Lit. A = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindest. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsmässige LTant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div. an Vorr.-Aktien Lit. A, vom UÜbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Eine feste, garantierte Jahresvergütung von M. 1000 für jedes A.-R.-Mitgl., sowie eine Extravergütung von zus. M. 1000 den Vors. und dessen Stellv. wird auf Handl.-Unk. verbucht und auf die vorgenannte Tant. in An- rechnung gebracht. Bilanz am 31. Dez. 1909: Grund u. Boden 133 000, Gebäude 1 330 035, Masch. u. Utensil. 2 426 830, Brunnen-Anlagen 5854, Pferde u. Wagen 1, Patente 19 269, Kassa 8430, Wechsel 28673, Effekten 26 486, 705 530, Fabrikations-Bestände 2 258 027, Gewinnanteil bei der Schles. Tuchfabrik 142 833. – Passiva: Vorrechts-Aktien Lit. A 2 500 000, 4 %, Oblig. 1 043 000, 4½ % do. 320 000, do. Zs.-Kto 16 715, Hypoth. 21 000, Kredit. 1729 241, Akzepte 750 000, Arb.-Unterstütz.-F. 61 000, R.-F. 155 864 (Rückl. 9902), Spez.-R.-F. 300 000, Tant. an Vorst. 7500, Div. 87 500, Axtraabschreib. 75122, Vortrag 18 031. Sa. M. 7 084 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 234 966, Instandhaltung der Gebäude u. Masch. 160 684, Steuern u. Assekuranzen 54 771, Handl.-Unk. 97 516, Krankenkassen- u. Unfall- Versich. 21 962. Inv.- u. Alters- do. 10 256, Arb.-Wohlf. 33 636, Oblig.-Agio 3460, do. Zs. 58 447, Zs. u. Provis. 71 791, Reingewinn 198 056. – Kredit: Vortrag 18 900. Fabrikaf.- Gewinn 784 513, Gewinnanteil bei der Schles. Tuchfabrik 142 833. Sa. M. 945 547. Kurs: Vorr.-Aktien Lit. A (Nr. 2501–5000): In Berlin Ende 1902–1909: 100, 127, 124.609,119, 122 25, 113 25.102.50, 108. 10 %. Zugelassen Nr. 2501–4000 Anf. Nov. 1902; erster Eüfe . % 4001–3000 im Nov. 1905 zugelassen. Dividenden: Aktien 1884/85–1886/87: 5, 0, 0; St. Aktien 1887/88–1891/92: 5½, 7, 8, 0, 0 %; Pfjer-Akfien 1891/92: 7% 90 10, 0, 0; auf das einheitliche A.-K. 1892 2793 bis 1903/1904: 5, 5, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4½, 8 %; 1904 II. Sem.: 8 % für ½ Jahr; 1905–1909: 7, 8, 8, 6, 3½ %. – ussschelne 1887/88–1900) 1901 M. 25,25, 5 00 25, 25, 0, 25, 0, 0, 09 0, 0 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. Osk. Ostersetzer, Dir. James Beerensson, Alb. Kühler. Prokuristen: Max Conradt, Emil Schneider, E. Babrowsky. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. Jul. Caesar, Rothenhoff; Stellv. Bank-Dir. Otto Schweitzer, Breslau; Dir. Georg Schwidtal, Altwasser i. Schles.; Rechtsanw. alt Max Chodziesner, Berlin; Komm.-Rat Bernhard Siegel, Poessneck; Bankier Heinr. Pufleb, Grünberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Jacquier & Securius; Breslau: Breslauer Disconto-Bank; Glogau u. Grünberg: H. M. Fliesbach's Witwe.? Elsässisch-Badische W ollfabriken, Aktiengesellschaft in Kehl, Zweigniederlassungen in Berlin u. For 1 IL= Gegründet: 8./5. 1899 mit Sitz in Strassburg-Ruprechtsau, wurde derselbe lt. G.-V. v. 12./2. 1903 Baeh Kehl verlegt. Gründer s. Jahrg. 1898/9 99. Letzte Statutänd. 12./2. 1903, 18./3. 1905, 313 1900 1.12 1909. Max Frank u. Andreas genannt Anselm Wolff haben „% u. Anwesen in Ruprechtsau u. Kehl, sowie die zur Wollwarenfabrikation nötigen Maschinen, Roh- material. etc. in die Ges. eingebracht u- für diese Einlagen 300 Aktien erhalten. Zweck: Betrieb der Fabrikation von Wolle u. sonst. Geweben jeder Art. speziell Kunst- wolle u. Isolierwaren, ferner Konfektionsstoffe, Stoffdruckerei. Vier eigene Fabriken in Kehl u. Forst i. L. Um nicht allein von der Konfektionsbranche in Forst abzuhängen, erwarb die Ges. Ende 1908 die in Konkurs geratene Schlesische Deckenfabr. vorm. Martin Meyer in Forst. Umsatz 1907–1909: M. 2 600 000, 2 350 000, 2 469 989. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./2. 1903 um M. 200 000 (begeben zu Pari) zwecks Erwerb der Tuchfabrik von Louis Grass in Forst i. L. für M. 190 000, lt. G.-V. v. 18./3. 1905 zur Stärkung der Betriebsmittel um M. 300 000 in 300 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 905 zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1905, ferner Erhöhung lt. G.-V. v. 3./3. 1906 um M. 300 000 (auf M. 1 200 000) in 300, ab . 1906 div.-ber. Aktien, begeben zu 106 % plus M. 25 An- teil für Stempel, Kosten etc. Die a. o. G.-V. v. 11./12. 1909 beschloss a Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 (also auf M. 1 500 000) in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, begeben an ein Konsort. zu 104 %, angeboten den alten Aktionären zu 108 %.