1776 woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. M. 3 000 000 auf den gesamten Besitz in Reiherstieg zur ersten Stelle eingetragen. Ausserdem hat die Leipziger Wollkämmerei die selbstschuldnerische Bürgschaft übernommen. Pfand- halter: Allg. Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig. Ende 1909 noch in Umlauf M. 902 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kurs in Leipzig Ende 1896–1909: 102, 101.50, 101.50, 100, 96, 96, 96.75, 99.50, 100, 100.50, 99.75, 98.50, 99.50, 100 %. Eingeführt 18./3. 1895 zu 101 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % event. mehr zum R.-F., Rest nach G.-V.-B. (der A.-R. erhält eine auf Geschäftsunkosten zu verbuchende jährl. Entschädigung von M. 6000). Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 3 978 937, Kassa u. Bankguth. 1 078 576, Disagio 13 187. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Anleihe 902 000, do. Zs.-Kto 21 280, Afmort.-Kto 174 000, unerhob. Div. 490, R.-F. 118 256, do. II 170 000, Kredit. 7540, Gewinn 177 134. Sa. M. 5 070 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prior.-Zs. 42 730, Unk. 16 843, Abschreib. 197 583, Reingewinn 177 134. – Kredit: Vortrag 1125, Pacht 395 000, Zs. 33 166, Eisenbahnbetrieb 5000. Sa. M. 434 291. Dividenden 1896–1909: 4½, 4½, 4½, 4¾, 4¾, 4½, 4½, 3½, 3½, 4, 3½ 4, 4, 4 % Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. W. Henke, C. Stauch. Prokurist: A. Worms. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Carl Lahusen, Delmenhorst; Heinr. Lahusen, Herm. Rodewald, Bremen. JZahlstellen: Eig. Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst.; Berlin: S. L. Landsberger. Quedlinburger Textil-Industrie, Act.-Ges. in Quedlinburg. Gegründet: 13./11. 1899; eingetr. 3./3. 1900. Letzte Statutänd. 28./6. 1901, 19./11. 1902, 28./8. 1903, 29./10. 1907 u. 4./1. 1909. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Fortführung der von der Quedlinburger Textil-Industrie, G. m. b. H. in Liqu. zu Quedlinburg, bisher betriebenen Kunstwollfabrik. Kapital: M. 220 000 in 220 Prior.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 220 000 in St.-Aktien, herab- gesetzt lt. G.-V. v. 28./6. 1901 auf M. 2000 und gleichzeitig um M. 220 000 durch Ausgabe von 220 Prior.-Aktien erhöht. Für die eingegangenen Aktien (Frist bis 1./10. 1902) sind Genuss- scheine ausgegeben worden. 1902/1903 wurden auch die letzten M. 2000 St.-Aktien beseitigt. 1905/06 wurden auf die Bankierschulden ein Nachlass von M. 250 000 gewährt, was die Tilg. der Unterbilanz (ult. Juni 1905 M. 96 004), sowie Extra-Abschreib. u. Rückstellungen ermöglichte. Die Bilanz v. 30./6. 1908 wies einen neuen Verlust auf, der sich 1909 auf M. 64 234 erhöhte. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1901, Stücke à M. 300, 500, 1000 u. 2000. Tilg. zu pari im Wege des Rückkaufs. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Quedlinburg: Ph. Reichenbach & Co. 30./6. 1909 noch unbegeben M. 223 000, ausgel. M. 14 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; früher bis 1908 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Beamte, 6 % Div. an Prior.-Aktien, 4 % Div. an Genussscheine, wobei jeder Schein mit M. 333.33 bewertet wird, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. gleichmässig an Prior.-Aktien u. Genussscheine pro M. 1000 Nom.-Wert. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstück 66 959, Gebäude 1897350, do. Wedders- leben 18 179, Masch. 151 319, Utensil. 1, Riemen 1, elektr. Heleucht.-Anlage 1, Warendebit. 143 911, sonstige Debit. 16 838, Wechsel 9006, Kassa 3917, Waren 226 829, Verlust 64 234. – Passiva: A.-K. 220 000, Oblig 261 000, Disp.-F. 64 234, Delkr.-K. 10 000, R.-F. 22 000, Bank- kredit. 270 101, Waren- do. 21 426, sonst. Kredit. 21 787. Sa. M. 890 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 299 333, Gen.-Unk. 243 471, Abschreib. 11 392. – Kredit: Waren 489 962, Verlust 64 234. Sa. M. 554 196. Dividenden 1899/1900–1908/1909: 0 %. Direktion: Max Wallach. Prokurist: Paul Bohne. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Simon Frank, Quedlinburg; Stellv. Bankier J. Bielschowsky, Berlin; Kaufm. Ludw. Lichtenberg, Blankenburg. Saganer Woll-Spinnerei & Weberei in Sagan. Gegründet: 5./5. 1889. Statutänd. 13./6. 1901, 30./5. u. 7./8. 1907. Zweck: Betriebeiner Wollspinnereiu.-Weberei, verbunden mit Walkerei, Rauherei, Färberei u. Appretur. In der Spinnerei mit 12 Sortimenten sind ca. 12 000 Spindeln, in der Weberei 210 Webstühle im Betrieb. Arb.-Zahl ca. 550. Das Fabrikgrundstück, 61 670 qm gross, liegt am Bober mit 563 m Wasserfront. Das Etablissement ist vollständig reorganisiert u. zur Ver- minderung der Produktionskosten mit einer den Anforderungen der Neuzeit entsprechenden maschinellen Einricht. versehen worden; Kostenaufwand ca. M. 250 000. Ausgabe für neue Masch. 1902–1906: M. 188 190, 39 054, 28 367, 23 269, 99 257. Zur Beseitigung der Nacht- arbeit wurden 1907 umfangreiche bauliche u. maschinelle Neuerungen vorgenomen, was auch