woll-Waschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. 1777 die Anschaffung einer grösseren Dampfmasch. bedingte; Zugänge hierfür 1907: M. 661 738, 1908: M. 135 454 inkl. Anbau, 1909: M. 9187, sowie M. 32 140 für Repar. Kapital: M. 1 250 000 u. zwar M. 500 000 in 500 abgestemp. St.-Aktien (Nr. 1–500), 420 neuen St.-Aktien v. 1907 (Nr. 501–920) u. M. 10 000 in 10 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. A.-K. bis Ende 1900 M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Zur Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1900 von M. 227 063, Reorganisierung des Unternehmens (s. unter Zweck) und behufs Schaffung von Betriebsmitteln beschloss die G.-V. v. 13./6. 1901 Herabsetzung des A.-K. auf M. 500 000 durch Zus. legung von 2:1 Aktie und Ausgabe von M. 330 000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Letztere, ab 1./1. 1902 div.-ber., erhalten 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungspflicht u. werden im Fall Liquid. der Ges. vorab befriedigt. An der Div. über 6 % nehmen sie mit den St.-Aktien in gleicher Weise teil. Die Ges. ist berechtigt, die Vorz.- Aktien mit 20 % Aufgeld aus dem jährl. Reingewinn zu amortisieren. Ein Konsortium über- nahm die Vorz.-Aktien zu 105 % u. bot sie den St.-Aktionären vom 20./7.–3./8. 1901 3:1 gegen 3 % Garantieprovis. zu demselben Kurse franko Zs. an. Bis 16./9. 1901 hatten die Be- sitzer von 984 Aktien die Zus. legung bewirkt, für restliche 16 Aktien wurde die Frist bis 1./11. verlängert. Die zus. gelegten Aktien erhielten den Stempel: „Abgestempelt gemäss Be- schluss der G.-V. v. 13./6. 1901. Der durch die Zus. legung der St.-Aktien erzielte Buchgewinn von M. 500 000 wurde mit M. 354 995 zur Tilg. der Unterbilanz aus 1900 u. 1901 benutzt, der Rest von M. 145 005 wurde auf die Anlagen abgeschrieben. A.-K. somit 1900–1907: M. 830 000 in 500 St.-Aktien und 330 Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 30./5. und 7./8. 1907 beschloss: Zur Aufbringung der Mittel für nötig gewordene Betriebserweiterungen werden M. 420 000 neue St.-Aktien ausgegeben, übernommen von Delbrück Leo & Co. zu pari, an- geboten M. 415 000 den alten Aktionären 2: 1 vom 2.–16./9. 1907 zu 105 %. Die neuen Aktien erhielten für 1907 eine Div. von 4 % p. r. t. ihrer Einzahl. d. h. v. 1./10.–31./12. 1907. Gleich- zeitig wurde den Inhabern der Vorz.-Aktien die Abstempelung dieser Aktien in St.-Aktien mit Wirkung ab 1./1. 1908 unter Herauszahl. des im Statut vorgesehenen Aufgeldes von 20 % = M. 200 gestattet (Frist 15./10. 1907). 320 Vorz.-Aktien wurden auf diese Weise in St.- Aktien umgewandelt. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Partial-Oblig., 400 Stücke à M. 1000 und 100 à M. 500, auf Namen der Breslauer Disconto-Bank. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1894 in 52 Jahren durch jährl. Ausl. von ½ % mit ersp. Zs. im Juli auf 2. Jan. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle. Ende 1909 noch in Umlauf M. 380 500. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Breslau: Bresl. Disconto-Bank. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Sagan oder Berlin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Extra-Abschreib. und ausserord. Rücklagen, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, die event. nachzuzahlen ist, 4 % an Vorz.- u. St.-Aktien, vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 6000), vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 681 201, Masch. 595 373, elektr. Beleucht. 14724, Rohmaterial. u. Reparat. 285 398, rohe u. fertige Tuche 281 667, Debit. 487 876, Bankguth. 8530, Wechsel 14 826, Effekten 17 500, Kassa 2649, vorausbez. Feuerversich. 1899. – Passiva: A.-K. 1 250 000, OÖblig. 380 500, do. Zs.-Kto 8561, R.-F. 45 707 (Rückl. 3099), ausserord. R.-F. 75 000, Delkr.-Kto 15 000 (Rückl. 5000), Pens.-, Witwen- u. Waisen-F. 6042, unerhob. Div. 40, Kredit. 556 902, Div. 50 600, Tant. an A.-R. 311, do. an Vorst. 807, Vortrag 2173. Sa. M. 2 391 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kratzenbeschläge, Reparat. 32 140, Rohmaterial., Kohlen etc. 827 208, Handl.-Unk. 46639, Saläre 54392, Löhne 363 407, div. Fabrikat.-Unk. 10 318, Arb.-Wohlf. 11 400, Feuer-Assekuranz 11 394, Zs. 45 517, Abschreib. 90 981, Gewinn 61 991. – Kredit: Vortrag 315, Gen.-Waren-Kto 1 555 076. Sa. M. 1 555 392. Kurs Ende 1896–1900: Aktien: 107, 101.75, 91.50, 75, 40 %. Eingef. 1./4. 1896 zu 125 %. Notiert in Berlin. Ab 23./9. 1901 wurde die Notierung eingestellt. – Die zus. gelegten Aktien, sowie die Vorz.-Aktien v. 1901 sind noch nicht eingeführt. Dividenden: St.-Aktien 1889–1901: 7½, 6, 0, 0, 7½, 7½, 8, 7½, 0, 0, 0, 0, 0 %; abgest. St.-Aktien 1902–1907: 0, 3, 4, 4, 6, 4 %; Vorz.-Aktien 1902–1909: 6, 9, 10, 10, 12, 10, 9, 6 %. Neue St.-Aktien v. 1./10.–31./12. 1907: 4 %; 1908–1909: 3, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Siegfried Rosenberg, Berlin; Eugen Steinmann. Prokurist: Wilh. Scheibe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ludwig Delbrück, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Breslau: Jacob Salomon, Hannover; Theodor Zillessen, London; Carl Jörger, Berlin Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co. Stolberger Sayett-Spinnerei in Stolberg, Rheinland. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 15./5. 1899. Zweck: Erzeugung von Kammgarnen, Sayettgarnen und sonstigen Strickgarnen; speziell Fabrikation wollener Strickgarne. Kapital: M. 900 000 in 1500 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juni. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 263 000, Masch. 78 000, Kassa u. Wechsel 16 849, Fabrik u. Waren 729 609, Debit. 237 969. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 36 428, do. II 35 000, Kredit. 323 662, Gewinn 30 338. Sa. M. 1 325 429. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910 1911. I. 112