Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. 177= gebäude u. Arb.-Wohn. für 50 Familien. Anlagekosten seit 1856 M. 4 636 282, Abschreib. M. 3 643 682, jetziger Buchwert somit M. 1 074 380. Produktion 1904–1909: 477 431, 598 345, 627 968, 635 352, 600 331, 593 797 kg Garne (ausserdem gezwirnte Garne 195 856, 219 775, 163 039, 182 136, 149 483, 153 726 kg); Umsatz: M. 2 573 013, 3 369 112, 3 925 047, 3 535 239 3 264 506, 3 567 086. Der starke Rückgang in Garnwerten im Frühjahr 1908 hat der Ges. auf ihre Bestände grosse Verluste gebracht, welche im Laufe des Jahres nicht mehr herein- gebracht werden konnten, da unter anderem auch Arbeitermangel und teure Produktions- kosten für eine Besserung sehr hemmend wirkten. Das Betriebsjahr 1908 schloss deshalb nach Abschreib. (M. 53 322) mit einem Verlust von M. 130 896 ab, wovon M. 9325 aus dem R.-F. Deckung fanden, der Rest v. M. 121 571 konnte 1909 getilgt werden. Kapital: M. 1 500 000 in 500 abgest. St.- u. 1000 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere haben An- recht auf 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahl.-Pflicht u. auf Vorbefriedig. im Falle Liquid. der Ges. inkl. etwaiger Div.-Rückstände. Urspr. fl. 1 000 000, erhöht 1870 auf fl. 1 250 000 und 1890 auf fl. 1 500 000; alsdann 1894 auf M. 1 500 000 herabgesetzt durch Abstempel. der Aktien von fl. 1000 auf M. 1000 u. Ausgabe von 250 neuen Aktien à M. 1000, gegen welche die fl. 250 Aktien bis 1./6. 1895 im Verhältnis 4: 1 umzutauschen waren. Buchgewinn von M. 1 071 428 ver- wendet mit M. 563 168 zur Tilg. der damaligen Unterbilanz in dieser Höhe, mit M. 208 260 zu ausserord. Abschreib. u. mit M. 300 000 zur Schaffung eines Disp.-F. Zur Tilg. der neuerlichen, Ende 1901 auf M. 989 879 angewachsenen Unterbilanz fasste die G.-V. v. 19./12. 1901 folg. Be- schlüsse: Das A.-K. wird um M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3:1 reduziert (Frist bis 15./4. 1902) u. gleichzeitig wieder auf M. 1 500 000 durch Ausgabe von 1000 ab 1./1. 1902 div.-ber. Prior.-Aktien à M. 1000 erhöht. Die zus. gelegten Aktien sind ab- gestempelt „Gültig geblieben als St.-Aktie zu M. 1000%r. Die M. 1 000 000 Prior.-Aktien, welche von einem Konsortium zu pari zuzügl. 3½ % Em.-Kosten übernommen wurden, sind den Aktionären bis 2./3. 1902 in der Weise angeboten, dass auf jede zus. gelegte St.-Aktie 2 (bezw. auf Wunsch nur eine) Prior.-Aktien ebenfalls zu pari zuzügl. 3½ % Em.-Kosten u. 6 % Stück- Zs. ab 1./1. 1902 bezogen werden konnte. Umschreib. der Aktien auf Namen und wieder auf Inhaber ist statthaft. Hypothekar-Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Partial-Oblig. v. 10./5. 1890, 2500 Stück à M. 600. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1896 in 38 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Die Anleihe ist an erster Stelle auf der Gesamtanlage sichergestellt. Ende 1909 noch in Umlauf M. 1 190 874. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1909: 99, 99, 9595, 92, 33 90 96, 90, 95, 97, 90, 90 %. Notiert in Stuttgart. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 6 % Div. an Prior.-Aktien (die event. nachzuzahlen ist, und zwar stets auf den letzten Div.-Schein), sodann bis 5 % Div. an St.-Aktien, Tant., Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa u. Wechsel 13 256, Liegenschaften, Fabrik-, Wohngebäude, Wasserkraft, Masch. u. Gerätschaften 1 074 380, Betriebsmaterial., Wolle u. Waren 1 059 678, Debit. 748 733. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth.-Anlehen nebst unerhob. Zs. 1 190 874, unerhob. Div. 415, Sparkasse 69 973, Kredit. 51 718, Gewinn 74 068. Sa. M. 2 887 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 121 571, Gen.-Unk. 122 690, Hypoth.- Zs. 47 832, Abschreib. 51 174, Gewinn 74 068. – Kredit: Ertrag d. Liegenschaften 6698, Waren 410 638. Sa. M. 417 336. Kurs: Aktien 1896–1901: 80, –, –, 50, 15.50, 15 %; abgest. St.-Aktien Ende 1902 bis 1909: 50, 62, –, –, –, –, 18, 27.50 %; Prior.-Aktien Ende 1903–1909: 105.50, –, –, –, 96, 85, 92 %. Zugelassen Nov. 1903. Notiert in Stuttgart. Dividenden: Aktien 1896–1901; 2, 0, 0, 0, 0, 0 %; abgest. St.-Aktien 1902–1909: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien 1902–1909: 6, 6, 0, 0, 8, 9, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Auf den s. Z. uneingelöst gebliebenen Coup. der Prior.-Aktien für 1904 kamen aus Gewinn von 1906 2 %, aus dem Gewinn von 1907 3 % u. aus dem Gewinn von 1909 1 % zur Nachzahl. Direktion: Herm. Vischer, Jos. Mauss. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Alb. Kienlin, Stellv. Komm.-Rat Fr. Chevalier, Komm.-Rat Dr. Georg von Doertenbach, Gen.-Konsul Jul. von Federer, Hch. Keller, Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Geb. Hofrat C. von Staib, Eugen Rümmelin, Dr. jur. Ernst Kielmeyer, Stuttgart. Prokuristen: H. Clemens, H. A. Dauber. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: K. Württemb. Hofbank, Württemb. Vereinsbank, sowie deren Filialen u. Kommanditen, G. H. Kellers Söhne, Württemb. Bankanstalt, Doerten- bach & Cie., Stahl & Federer, A.-G. L 4 0 3 * Schoellersche u. Eitorfer Kammgarnspinnerei A.-G. in Breslau. Filiale in Eitorf. Gegründet: 8./5. 1901 mit Wirk. ab 1./6. 1901; eingetr. 28./5. 1901. Letzte Statutänd. 14./3. 1908. Firma und Sitz bis dahin Kammgarnspinnerei u. Weberei Eitorf A.-G. in Eitorf. Die Ges. übernahm käuflich von dem Rechtsanwalt Paul Kump, Konkursverwalter der Kommandit-Ges. Kammgarnspinn. Eitorf Karl Schäfer & Cie., die sämtl. Fabrikanlagen und Grundstücke nebst Immobil.-Zubehör. etc. für M. 1 290 000. Die übernommenen Vorräte betrugen M. 956 902. Am 14./3. 1908 fusionierte das Eitorfer Unternehmen mit der Schoeller'schen Kammgarn-Spinnerei in Breslau, welche 1842 von der preussischen Seehandlung mit ca. 3000 112*