Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. 1781 Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Bank-Dir. Dr. Walther Langen, I. Stellv. Caesar Schoeller, Zürich; II. Stellv. Jos. Kreuser, Ernst Michels, Justizrat Dr. Max Peusquens, Köln; Gg. Cerutti, Leipzig; Rud. Schoeller, Düren; Friedr. Arthur Schoeller, Rechtsanwalt Dr. Hans Stockar, Zürich. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln, Berlin u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. 0 0 0 0 0 Concordia Spinnerei & Weberei in Bunzlau u. Marklissa. Gegründet: 23.6. 1888; eingetr. 4./8. 1888. Statutänd. 23./11. 1899, 23./3. 1910. Übernahme der Etabliss. der Firma Gebr. Woller in Marklissa u. Burglehn; letzteres seit 1908 nach Bunzlau eingemeindet. Die Anlagen, seiner Zeit für zus. M. 1 350 000 übernommen, erhöhten sich bis Ende 1909 durch Zugänge auf M. 2 293 213 u. sind durch Abschreib. auf M. 935 127 Buchwert reduziert. Das ungünstige Ergebnis für 1908 ist durch verringerten Absatz bei gedrückten Preisen, sowie durch bedeutende Abschreib. auf Bestände per ult. 1908 ver- anlasst worden. 1909 hat sich der Umsatz wesentlich gehoben, doch konnten die Verkaufs- breise nicht der beträchtlichen Steigerung der Rohmaterialien folgen. Zweck: Betrieb der mechan. Kammgarnspinnerei u. Weberei u. Fabrikation von Web- Strick- und Stickgarn, sowie von halb- und ganzwollenen Geweben. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April in Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. sonst. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von zus. M. 6000), weiterer Rest als Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück, Gebäude u. Wasserkraft 640 383, Masch. 294 743, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anlage 10, Assekur. 36 878, Kassa u. Giroguth. 15 077, Effekten 37 767, Wechsel 1956, Debit. 1 202 600, Betriebsmaterial. 95 559, Vorräte 1 548 911. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Spec.-R.-F. 93 000 (Rückl. 13 000), Bau-R.-F. 11 689, Arb.-Unterst.-F. 185 815 (Rückl. 7500), Kredit. 20 317, Div. 225 000, Tant. an Vorst. 8116, do. an A.-R. 7528, Grat. 15 000, Vortrag 7420. Sa. M. 3 873 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 110 733, Löhne 572 756, Handl.-Unk. 96 674, Betriebs-Unk. 59 176, Abschreib. 37 294, Gewinn 283 565. – Kredit: Vortrag 6992, Waren 1 146 815, Zs. 6393. Sa. M. 1 160 201. Kurs Ende 1893–1909: 140, 194, 224, 224, 189, 192.50, 225.75, 217, 205, 218.90, 239.50, 219, 211.75, 197.50, 181, 150, 166.10 %. Aufgelegt 16./5. 1893 zu 130 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1909: 10, 12, 12, 8, 10, 14, 13, 18, 16, 15, 16, 17, 17, 13, 15, 15, 11, 10, 10, 10, 0, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Paul Wettley, Marklissa; Bruno Wabnitz, Bunzlau. Prokuristen: Herm. Knittel, Alfr. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Georg Aug. Simon, Stellv. Konsul Fr. Jay, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Emil Hecker, Berlin; Leop. Graf Zieten, Smolitz. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. C. F. Solbrig Söhne, Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: Am 22./3. 1907; mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetragen 20./6. 1907. Gründer: Amalie Auguste verw. Komm.-Rat Rössler, geb. Solbrig, William Rössler, Frau Marianne Rössler, geb. Gulden, Chemnitz; Paul Gulden, Gaschwitz; Dr. Oskar Rössler, Düsseldorf. William Rössler und Amalie Auguste verw. Komm.-Rat Rössler legten in Anrechnung auf die von ihnen übernommenen Aktien die von ihnen unter der Firma C. F. Solbrig Söhne in Chemnitz als Kommanditgesellschaft betriebene Kammgarnspinnerei, insbesondere die dieser Handelsges. gehörigen in Altchemnitz gelegenen Grundstücke mit den darauf befindlichen Gebäuden, Masch., Utensil. u. allem sonstigen Zubehör, ferner das von ihnen darin betriebene Fabrikationsgeschäft mit allen Vorräten an Rohstoffen, halbfertigen und fertigen Waren, allen Aussenständen und allen aus Lieferungs-, Dienst- und sonstigen Verträgen herrührenden Ansprüche, ferner die ihnen zustehenden Fabrikmarken und Warenzeichen zu dem Gesamt- preise von M. 4 770 366 in die Ges. ein. Die A.-G. übernahm ihrerseits alle Passiven der Firma C. F. Solbrig Söhne mit Ausnahme der in dem Gesellschaftsvertrage angegebenen Darlehnsforderungen nach der Bilanz vom 1./1. 1907 im Gesamtbetrage von M. 2664 627. Für den Wert ihrer Einlagen, der sich unter Berücksichtigung der von der A.-G. über- nommenen Passiven für das Kapitalkonto der Frau Komm.-Rat Rössler auf M. 487 000 und für das Kapitalkonto des William Rössler auf M. 107 000 beläuft, erhielten erstere 487 und letzterer 107 Aktien. Es legten ferner ein 1) Frau Amalie Auguste verw. Komm.- Rat Rössler die ihr an die Firma C. F. Solbrig Söhne zustehende Darlehnsforderung an M. 468 000 nebst Zinsen davon seit 1./1. 1907, wofür sie weitere 468 Aktien übernahm, 2) Frau Marianne verehelichte Rössler, geb. Gulden, eine Darlehnsforderung an M. 43 000, wofür sie 43 Aktien übernahm, und 3) Dr. Oskar Rössler eine Darlehnsforderung an