Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. M. 113 000, wofür er 113 Aktien erhielt. Den gesamten Gründungsaufwand trug die neu begründete Ges.; die Gründer verpflichten sich aber solidarisch, der Ges. diesen Aufwand zu ersetzen. Als Sicherheit haften der neuen Ges. die in der Eröffnungsbilanz unter Debet für Gründungsaufwand belasteten M. 105 738. Zweck: Erwerb der von der Kommanditgesellschaft unter der Firma C. F. Solbrig Söhne in Chemnitz betriebenen Kammgarnspinnerel mit allen Aktiven und Rechten, sowie der Fortbetrieb dieses Fabrikgeschäfts nebst den hiermit in Verbindung stehenden, zurzeit be- triebenen Geschäftszweigen. Zugänge u. Reparat. bei Masch. erforderten 1909 zus. M. 107 348. Durch die rückgäng. Konjunktur erlitt die Ges. im I. Halbj. 1908 einen Verlust v. M. 245 713, der 1909 auf M. 82 432 vermindert werden konnte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % erschreib. von 1907, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, Zinsen am 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1912 in 23 Jahren durch jährl. Auslos., ab 1912 verstärkte Tilg. 3 Totalkünd. vorbehalten. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle auf die Grundstücke der Ges. Unbegeben Ende 1909 M. 1 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Xktiva: Fabrikgrundstück 600 000, Gebäude 773 500, Masch. u. Utensil. 249 188, Kraft-Anlage 97 544, elektr. Anlage 10 000, Pferde u. Wagen 1, Teilschuld- verschreib. (n och unbegeben) 1 120 000, Effekten 84 900, Vorräte 1 536 620, Kassa u. Wechsel 24 726. Debit. 1 103 817, vorausbez. Versich. 5839, Verlust 82 432. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Teilschuldverschreib. 1500 000, do. Zs.-Kto 4095, R.-F. 8172, Delkr.-Kto 10 000, Disagio d. Teil- schuldverschreib. 20 000, Unterstütz.-F. 4017, Gründungskosten 549, Wilh. Rössler- Stiftung 84 900, Rückstell. 28 482, laufende Verbindlichkeiten 2 028 353. Sa. M. 5 688 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 245 713, Betriebsunk. einschliessl. Steuern u. Zs. 400 573, Verlust auf Debit. 5290, Abschreib. 74 959. – Kredit: Eingang auf abgeschriebene Forder. 943, Warengewinn 643 160, Verlust 82 432. Sa. M. 726 536. Dividenden 1907–1909: 4, 0, 0 %. Direktion: Georg Stöhr u. Fritz Cerutti. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Rich. Gaitzsch, Chemnitz; Stellv. Paul Gulden, Komm.-Rat E. Stöhr, Leipzig-Plagwitz; Otto Jäger, Gera. Prokuristen: Georg Bartholomäus, Wwalter Hölzer. Zahlstellen: „ Ges.-Kasse, Chemnitzer Bankverein; Berlin: Deutsche Bank u. Fil.; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank u. Fil.; Allg. Deutsche Credit-Anstalt Leipzig u. Filiale Chemnitz. Mechan. Streichgarn-Spinnerei Dinkelsbühl Akt.-Ges. in Dinkelsbühl. Gegründet: 9./1. 1861. Letzte Statutänd. 20./3. 1905 u. 10./12. 1909. Zweck: Betrieb einer Lohnspinnerei mit 600 Spindeln. Wasser- u. Dampfkraft. Kapital: fl. 50 000 (= M. 85 714) in 500 Aktien à fl. 100. Urspr. 400 Aktien, erhöht 1863 auf 500 Aktien. Hypotheken: M. 34 285 in Annuitäten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St., Max. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. u. Geräte 88 290, Masch. 37 809, Kassa u. Effekten 857, Debit. 10 409. – Passiva: A.-K. 85 714, Hypoth. 34 285, R.-F. 4000, Kredit. 12 032, Bruttogewinn 1334. Sa. M. 137 366. Dividenden 1886–1909: 4¼2, 4¼2, 41/ 12, 4½, 41 12, 4½2, 4¼2, 3 3½, 3½, 30 27 3½, 3ü 7 %%%. 0 %. Coup.- Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Herm. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. wilb. Se hmidt. Carl Brunner, Eug. Rau. = 7* = — 2 2 0 . Kammgarn-Spinnerei Düsseldorf in Düsseldorf. Gegründet: 30./3. 1882. Statutänd. 4./12. 1899, 18./3. 1901 u. 4./3. 1907. Übernahme der mechan. Kämmerei u. Kammgarnspinnerei von Fr. Bockmühl Söhne mit einem Areal von 25 562 qm, wovon 17 000 qm bebaut sind. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Es sind 50 000 Feinspindeln u. 21 000 Zwirn- spindeln vorhanden. Zur Verarbeitung gelangen alle feinen Merinoqualitäten von Nr. 110 bis Nr. 20 abwärts. Die hergestellten Garne dienen vorzugsweise zu Web- u. Wirkzwecken für Damen- u. Herrenstoffabrikation; ausserdem befasst sich die Ges. mit der Herstell. aller für die Trikotagenfabrikation geeigneten Garne. 1910 Aufstell. einiger Spinnereimasch. für ganz feine Nummern, zu welchem Zwecke M. 150 000 auf den Gewinn von 1909 zurück- gestellt wurden. Ca. 600 Arb. Umsatz 1906–1908: M. 6 033 000, 6 675 000, 5 500 000, für 1909 nicht veröffentlicht. Taxe des mit M. 81 023 zu Buche stehenden Grundstücks ca. M. 890 000. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 gleichber., abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in St.-Aktien, beschloss die G.-V. v. 12./6. 1899 zur Reorganisierung des Unternehmens und Schaffung neuer Betriebsmittel Ausgabe von M. 1 500 000 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit 5 % Vorrechts-Div. Die ab 1./7. 1899 div.-ber. Vorz.-Aktien wurden den Besitzern der -Aktien bis 4./8. 1899 im Verhältnis 1: 1 zu 100 % zuzügl. Stempel angeboten, anderweitig 5.–12./8. 1899 ebenso. Gezeichnet wurde der volle Betrag von M. 1 500 000. Die G.-V. v. 31./3. 1900 be-