1784 Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. Dividenden: Aktien 1885–1909: 5½ 15, 20, 25, 10 0 7, 12½, 10 7 .I 8 % Prior. 19011909: 50 113 9 , = 10, 12, 2½ 12 %. Zahlbar gegen besond. Quittung. Direktion: Remy Albert, Fritz Kellermann, pers. haft. Ges. Prokuristen: E. Lehmann, G. Goetz, R. Allonas. Aufsichtsrat: (5) Léon Scheidecker, Lützelhausen; Rob. Schlumberger, Jacques de Schlum- berger, Gebweiler; Louis Schwartz, Mülhausen i. E.; Alb. Koenig, Markirch. Kammgarnwerke Akt.-Ges. in Eupen. Gegründet: 19./3. 1906; eingetr. 27./4. 1906. Gründer: Geh. Komm.-Rat Rob. Wetzlar, Wilh. Peters & Cie., Eupen; Rhein.-Westf. Disconto-Ges., Gebr. Bohn, G. H. & J. Croon, Dechamps & Drouven Nachf., C. Delius, Albert Erasmus, Gebr. Erasmus, Friedrich Erckens, Grüneberg & Cie., Carl Heinemann, Herz & Haymann, Gebrüder Hirtz, Alfred Hoeber, Marx & Auerbach, J. 5. Meyer, Meyerfeld & Herz, Nickel & Müller, G. m. b. H., Tuchfabrik Aachen, A.- G. Conrad Waldthausen, Gebrüder Wallach, Jos. Königsberger, Struch & Gutten- tag, Aachen; Rentner Gustav Samson, Berlin; Alfred Elias, Rob. Ruhmann, Grünebaum & Kaufmann, Heinr. Jaeger, M. & O. Sommerfeld, Kottbus; Schlieper & Engländer, Elber- feld; Komm.-Rat Max Koswig Rich. Schaefer, Curt Schaefer, Finsterwalde; Krause & Söhne, G. m. b. H., Görlitz; Gebrüder Naundorf, Grossenhain: C. Lehmann's Wwe. & Sohn, F. W. Schmidt, Guben; Peter Schürmann & Schröder, Lennep; Fähndrich & Cie., Luckenwalde; Komm.-Rat Georg Lange, Sommerfeld; Erdmann Hoffmann, Sorau; Emil Krüger, Sprem- berg; Gülcher & von Grand Ry, G. m. b. H., Eupen; Dir. Herm. Maly, Bedburg; Joh. Justus Krantz, J. F. Mayer, Leonhard Peters, Arthur Peters, Wilhelm Peters, Eupen; Gebrüder Wiese, Werden a. d. Ruhr. Die Firma Gülcher & von Grand Ry, G. m. b. H. in Eupen brachte ihr gesamtes Ge- schäftseigentum — alle Aktiva nach Abzug der Passiva, wie sich solche bei deren Abschluss 1./2. 1906 ergeben haben — als Sacheinlage in die Ges. ein gegen ein Entgelt von M. 1 275 000, wovon M. 735 000 in Aktien bezahlt sind, der Rest war zahlbar in bar 4 2. 1907. Die Div. des seitens der Firma Gülcher & von Grand Ry betriebenen Geschäfts aus dem Geschärts- jahr 1906/1907 gehört den Anteilseignern dieser Ges., während auf die seitens derselben über- nommenen Aktien bis zum 1./2. 1907 keine Bau-Zs. vergütet werden. Die Kosten der Über- tragung der Sacheinlage tragen die Kammgarnwerke. Der Aktien-Em.-Stempel wird zur Hälfte von der Ges., zur Hälfte von den Gründern getragen. Zweck: Erwerb, Erricht. u. Betrieb von Kammgarnspinnereien u. verwandten Gewerben. Insbes. wird ein Zus. arbeiten der Kammgarnspinnerei mit der Webindustrie bezweckt. 1906/08 erfolgte die Neuanlage einer Buntspinnerei von ca. 23 000 Spindeln (sukzessive Betriebs- aufnahme ab Mitte 1908) u. die Erweiterung der Weissspinnerei. Die Zugänge hierfür betrugen 1907 M. 1 201 764, 1908 M. 1 700 111; Neuanschaffungen 1909: M. 252 702. Kapital: M. 3 400 000 in 3400 Aktien à M. 100 0, vorerst mit 25 % eingezahlt, weiter je 25 % am 15./5., 4./9. u. 15./11. 1907 eingezahlt. Die Gründer haben sämtl. Aktien über- nommen. Sie erhielten für je M. 5000 „Aktien einen Gewinnanteil. Ber.-Schein; diese Scheine haben Anspruch auf desjenigen Gewinns, der über eine Div. von 5 % hinaus zur Verteil. gelangt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 52 679, Wassergerechtigkeit 15 000, Gebäude 1 578 386, Masch. 1 768 410, elektr. Anlage 80 532, 66 585, Fuhrwerk 7981, Hülsen 35 000, Fabrikmaterial. 34 585, vorausbez. Prämien 2093 Oebit. 866283, Kassa 11 448, Wechsel 14 203, Effekten 2826, Waren 1 729 836. – A.-K. 3 400 000, R.-F. 16 100 (Rückl. 7500), Spez. -R.-F. 120000, Kredit. 2 567 277, Div. 170000, Vortrag 11312. 838 M. 6 284 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 987 701, Abschreib. 183 061, Reingewinn 188 812. – Kredit: Vortrag 39 875, Bruttogewinn 1 319 700. . M. 3936 Dividenden: Die in 1907 u. 1908 verdienten Überschüsse im Betrage von M. 120 000 bezw. M. 41 975 wurden in Reserve gestellt. 1908–1909: 0, 5 %. Für die Einzahl. auf das A.-K. wurden für 1906 u. 1907 5 % Bau-Zs. gewährt. Direktion: Theod. Pohl, Iwan Gülcher. Prokuristen: Eug. Bühler, Alf. v. Grand Ry. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Rob. Metzles Eupen; Stellv. Tuchfabrikant Rob. Delius, Bank-Dir. Carl Senff, Tuchfabrikant Bernhard Struch, Aachen; Tuchfabrikant Martin Fähndrich, Luckenwalde-Elsthal; Tuchfabrikant Fritz Schmidt. Guben; Tuchfabrikant Hugo Gülcher, Biala- Zahlstellen: Eupen: Gesellschaftskasse, Eupener Credit-Bank; Aachen: Rhein.-Westf. Disconto-Ges.: Berlin: Delbrück Leo & Co., Hardy & Co. G. m. b. H. „Kammgarnspinnerei Gautzsch bei Leipzig, Akt.-Ges.“ Gegründet: 1890. Statutänd. 2./5. 1900 u. 25./2. 1903. Zweck: Betrieb von Kammgarnspinnereien. Zugänge auf Anlage-Kti 1907–1909: M. 140 730, 42 449, 52 287. Gesamtabschreib. bis Ende 1909 M. 1 415 790. ―