Kammgarn-Spinnereien und Webereien. 7* neuerung der Betriebsmasch. statt, um eine sparsamere Fabrikationsmethode herbeizuführen; Ausgaben hierfür sowie für andere Zugänge 1907 M. 119 914. Die Ges. besitzt 2 Grund- stücke; 1908 eine 77 420 qm grosse Waldparzelle u. 2 Baulandparzellen in Grösse von 32 140 qm für zus. M. 60 531 hinzuerworben; 1909 Zugänge für Masch., Fabrik- u. Wohn- gebäude etc. zus. M. 277 645. Kapital: M. 2 600 000 in 2000 abgestemp. Aktien à M. 300 u. 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 040 000 in 6800 Aktien à Tlr. 100 = M. 300, erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1889 um M. 2 000 000 in 2000 Vorz.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000, begeben zu 110 %; It. G.-V. v. 9./4. u. 7./5. 1892 800 Aktien à M. 300 zu 25 % zurückgekauft und die übrigen 6000 à M. 300 im Verhältnis 3: 1 in eine den bisherigen Vorz.-Aktien gleichgestellte Aktie à M. 300 zus.- gelegt. Buchgewinn von M. 1 369 708 mit M. 99 076 zur Deckung der Unterbilanz und mit M. 1.010 631 zu Abschreib. verwandt, während M. 260 000 dem R.-F. zufielen. Die Aktien à M. 300. müssen gestempelt sein: Infolge Zus. legung abgestempelt und den bisherigen Vorz.- Aktien nach Verhältnis des Nennbetrages gleichberechtigt. Harthau, im Nov. 1892. Hypothek: M. 80 000 auf Grundst. II. M. 45 400 auf Arbeiter- Wohnhäuser. Geschäfts- jahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 6 % Tant. an Dir., Grat. an Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. * Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück I 242 901, do. II 170 489, Gebäude 444 583, Beamten- u. Arb.-Wohngebäude 282 881, Gleisanlage 5000, Gasanstalt 1, Masch. 701 086, Utensil. 9731, Mädchenheiminventar 1, Pferde u. Wagen 1, div. Vorräte 1 747 630, Kassa 8884, Effekten 2971, Debit. 1 099 731, vorausbez. Versich. 7650. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Hypoth. auf Grundst. II 80 000, do. auf Beamten- u. Arb.-Wohngebäude 45 400, unerhobene Div. 391, Kredit. 822 514, Akzepte gegen eingek. Rohmaterial 506 815, Beamten-Pens.-F. 13 926 (Rückl. 5000), Spareinlagen 175 267, Unterst.-F. 9371 (Rückl. 5000), R.-F. 135 820 (Rückl. 100 000), Div. 234 000. Tant. u. Grat. 17 975, do. an A.-R. 10 656, Vortrag 71 407. Sa. M. 4 723 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 32 399, Gehälter, Steuern, Reisespesen, Porti, Inserate, Provis., Zs., Skonto 311 899, Arb.-Wohlf. 10 084, Abschreib. 128 068, Gewinn 444 039. – Kredit: Vortrag 44 451, Fabrikat.-Gewinn 882 040. Sa. M. 926 491. Kurs: Vorz.-Aktien Ende 1891–1909: In Berlin: 73, 89.75, 88.75, 80, 118.50, 118.90, 76, 71.75, 90.50, 61.50, 55.50, 87, 75.50, 64, 66, 92, 104, 93.30, 134 %. – In Dresden: 84, 90, 88, 79, 117, 118, 77, 71, –, 64, –, 86, –, –, –, 92.25, 104.50, –, 134 ¾a. – Auch notiert in Leipzig. Dividenden: Aktien 1871/72 bis inkl. 1890/91, 1892–1909: 12, 5, 0, 2½, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4½, 4, 6, 0, 7, 0, 0, 1, 0, 4, 3 ¼, 1, 8, 7½, 0, 0, 2, 0, 0, 3½, 2¼, 0, 2½, 6, 8, 5, 9 %. (Vorz Aktien 1889/90, 1890/91, 1891 [8 Monate] u. 1892: 9½, 6, 0, 4 %.) Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Wilh. Lauth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul W. Osswald, Dresden; Stellv. Rittergutsbesitzer Wold. Bretschneider, Seelingstädt; Geh. Komm.-Rat Mackowsky, Dresden. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin, Leipzig u. Dresden: Deutsche Bank; Leipzig: Frege & Co.; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein. Kammgarnspinnerei Kaiserslautern in Kaiserslautern i. d. Pf. Gegründet: 26./9. 1857; eingetr. 9./10. 1862. Letzte Statutänd. 30./3. 1904 u. 7./4. 1906. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Der Fabrikkomplex einschl. Arb.-Wohn, etc. umfasst über 100 000 qm. In der Fabrik sind im Betrieb 18 Dampfkessel mit ca. 1650 qm Heizfläche, sowie 5 Dampfmasch. (4 grosse u. 1 kleinere) mit zus. ca. 3000 PS., welche Wäscherei, Kämmerei, Vorbereitung u. sonst. Masch., sowie 102 596 Feinspindeln u. 25 430 Zwirnspindeln betreiben: z. Z. 40 Beamte u. ca. 1870 Arbeiter u. Arbeiterinnen. Zugänge auf Immobil.- u. Masch.-Kti etc. erforderten 1906–1909 M. 185 876, 44 943, 449 330, 81 802, davon 1907/1908 besonders für ein Bureaugebäude, Zwirnerei u. neue Masch. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. fl. 200 000, erhöht 1860 um fl. 30 000, 1864 um fl. 230 000, 1868, 1873 u. 1874 um je fl. 460 000 erhöht, A.-K. bis 1890 also fl. 1 840 000 = M. 3 154 285. Eine weitere Kapitalserhöhung wurde 1./3. 1890 durchgeführt, indem durch Verwendung von M. 525 714 des damaligen Disp.-F. das A.-K. auf M. 3 680 000 verstärkt bezw. festgesetzt wurde, in der Weise, dass dieses ganze A.-K. in 3680 neuen Aktien zu M. 1000 ausgegeben u. die alten 1000 fl.-Aktien gegen neue Aktien umgetauscht wurden, wobei auf je eine alte Aktie zwei neue entfielen. Die G.-V. v. 7./4. 1906 beschloss zur Vermehrung der Betriebsmittel resp. zu Betriebserweiterungen Erhöhung um M. 320 000 (auf M. 4 000 000) in 320 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, übernommen von der Rhein. Creditbank zu 140 %, angeboten ein Teilbetrag den alten Aktionären 15: 1 v. 7.–30./4. 1906 zu 145 % nebst 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1906. Agio mit M. 115 500 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Max. 40 St. Gewinn-Verteilung: 20 % z. R.-F., 20 % z. Spez.-R.-F. (beide mit zus. M. 1 000 000 erfüllt), 5 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % an A.-R., Beitrag z. Unterst.-F., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 1 164 014, Mobil. 38 630, Masch. 1 326 820, Neuanlage 20 376, Wolle, Halbfabrikate, Garne u. Abfälle 3 249 842, Material. 178 705, Kassa 18 587, Wechsel 303 495, Bankguth. 1 773 910, Debit. 2 362 373.– Passiva: A.-K. 4 000 000,