192 Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. Stundung Rückzahlung der Oblig. in 20 Jahresraten zu je M. 70 000 ab 1906–25 unter der Bedingung, dass ab 1./5. 1906 der Zinsfuss von 4 auf 4½ % erhöht wird, dass die Herabs. des A.-K. zur entsprechenden Deckung der vorhandenen Verluste erfolgt und dass bis 1./5. 1906 etwaige Gewinne nicht als Div. an das A.-K. zur Ausschüttung gelangen dürfen. Treu- händerin: Banque de Mulhouse. Noch in Umlauf ult. 1909 M. 1 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Prior.-Aktien (event. nachzuzahlen), 5 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 40 % als Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte, sowie an Unterst.-F., restl. 60 % zur Verf. der Aktionäre. Bis 1906 war Verteil. einer Div. ausgeschlossen (s. unter OÖblig.). Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. u. Masch. 1 366 875, Wollen u. Waren 1 552 511, Wechsel u. Kassa 18 326, Debit. 1 149 848, Verlust 98 600. – Passiva: Stammaktien 550 000, Prioritätsaktien 900 000, Oblig. 1 120 000, do. Zs.-Kto 36 680, unerhob. Div. 540, Zs. 16 813, LGöhne 19 080, Arb.-Unterst.-F. 10 061, R.-F. 13 929, Disp.-F. 88 293, Kredit. 1 217 663, Gewinn 216 100. Sa. M. 4 186 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 98 600, Div. 117 500. Sa. M. 216 100. KJettogewinn M. 216 100. Dividenden: St.-Aktien 1887–1909: 12, 4, 8, 15, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0, 3, 0, 9 0 0, 0 5, 6, 0, 5 %. Prior.-Aktien 1901–1909: 0, 0, 0, 0, 10, 15, 6, 0, 10 %. Direktion: Alb. Engel. Prokuristen: E. Gassmann, K. Alb. Engel, Dir. H. Reichardt, Charles Feig. Aufsichtsrat: Vors. C. de Lacroix, Mülhausen i. E. Gluck & Cie., Kommandit-Gesellschaft auf Aktien (Gluck & Cie. filature alsacienne de laine peignéc) Elsässische Kammgarnspinnerei in Mülhausen i. Els. Gegründet: 1838. Letzte Statutänd. 13./2. 1901. Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 2 200 000 in 550 St.- u. 550 Prior.-Aktien, sämtlich auf Namen lautend u. à M. 2000. Die Prior.-Aktien erhalten aus dem Reingewinn 4 % Spez.-Div. vorweg. Das A.-K. betrug bis zur G.-V. v. 13./2. 1901 M. 2 200 000 in 550 Nam.-St.-Aktien à M. 4000; genannte G.-V. beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 1 100 000 durch Abstempelung der St.-Aktien auf M. 2000 und die G.-V. v. 13./2. 1901 Erhöhung um den gleichen Betrag durch Aus- gabe von 550 ab 1./1. 1901 div.-ber. Prior.-Aktien à M. 2000 zu pari. Von dem Verlust im Jahre 1908 M. 409 306 wurden M. 228 800 durch den R.-F. gedeckt, restl. M. 180 506 vorgetragen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Spez.-Div. auf die Prior.-Aktien, 5 % Div. auf die Prior.- u. St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 45 % den pers. haft. Ges. u. an Angestellte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. u. Masch. 2 332 000, Wollen u. Waren 2 290 521, Kassa u. Wechsel 39 918, Debit. 1 728 417. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Vorsichts-F. 108 160, Kredit. 3 302 643, Verlust pro 31./12. 1908 180 506, Erträgnis 1909 599 548. Sa. M. 6 390 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tant., Res.- u. Vors.-F. u. lauf. Verbindlichk. 401 548, Div. 198 000. Sa. M. 599 548. – Kredit: Erträgnis M. 599 548. Dividenden: Aktien 1887–1900: 10, 13, 22, 5, 3, 3, 6½, 0, 13, 8, 0, 7½, 16, 0 %; St.- Aktien 1901–1909: 2, 5, 0, 0, 0, 5, 5, 0, 7 %; Prior.-Aktien 1901–1909: 6, 9, 0, 0, 0, 1 Direktion: Jakob Fünffrock, Alphonse Mayer, pers. haft. Ges. Kammgarnspinnereien vormals Schwartz & Co., Actiengesellschaft in Mülhausen i. Els. u. Valdoie bei Belfort. Gegründet: 1871. Am 8./2. 1896 wurde die Kommandit-Ges. auf Aktien Schwartz & Co. in eine Aktien-Ges. unter obiger Firma umgewandelt. Gemäss Beschlüssen der G.-V. v. 8./2. u. 2./5. 1896 mit unbeschränkter Dauer. Letzte Statutänd. v. 8./2. 1901 u. 4./3. 1905. Zweck: Betrieb von Kammgarnspinnereien in Mülhausen u. Valdoie mit zus. 115 370 Spindeln. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 1000, sämtl. gleichber., nachdem lt. G.-V. vYV. 4./3. 1905 die früheren 2000 Vorz.-Aktien aufgehoben sind (s. darüber Jahrg. 1904/1905). Gewinn-Verteilung: Siehe unter Kapital Gesagtes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem., spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. inkl. in Vertret. 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 4 115 949, Kassa, Effekten u. Wertp. 391 431, Waren u. Vorräte 6 758 919, Debit. 3 242 368. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. I 1 200 000, do. II 1 639 545, Vorsichts-F. 800 000, Arb.-Unterst.-F. 454 289, Kredit. 5 892 062, Div. 400 000, Vortrag 122 771. Sa. M. 14 508 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Abschreib., R.-F., Tant. etc. 1 551 663, Div. 400 000, Vortrag 122 771. Sa. M. 2 074 435. – Kredit: Bruttogewinn M. 2 074 435. Dividenden: St.-Aktien 1887–1904: 20, 25, 27, 12, 14, 16, 16, 16, 30, 13, 10, 10, 15, 0, 6 %; Prior.-Aktien 1901–1904: 8, 8, 10, 10 % Gleichber. Aktien 1905–1909: 4, 4 6, 8, ouoß Verj. 5 J. un. F. Direktion: Georg u. Paul Chambaud.