Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. 1795 Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Abraham Schlesinger: Meiningen, Gotha, Hildburg- hausen, Salzungen, Apolda: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp u. deren sonst. Niederlass.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abteil. Becker & Co. Kammgarnspinnerei Schedewitz A.-G. in Schedewitz. Gegründet: 25./3. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 17./5. 1899. Zweck: Übernahme u. Fortführung der unter der Firma Petrikowsky & Comp. betrieb. Wollkämmerei u. Kammgarnspinnerei, Die Übernahme der Gesamtanlagen, Aktiven wie Passiven erfolgte seiner Zeit für zus. M. 5 385 124, wofür gewährt wurden M. 2 634 500 in M. 2 395 000 Aktien à M. 1000 zum Kurse von 110 % und M. 1 600 000 in 4 % Oblig.; restl. M. 1 150 625 wurden durch Übernahme von Verbindlichkeiten ausgeglichen. Die Fabrik- anlagen sind zum grössten Teile in den Jahren 1890–1908 neu beschafft worden. Dampf- kessel u. Dampfmasch. liefern 1350 HP. Betriebskraft, das Wasser der Mulde leistet jetzt an 2 Turbinen 360 HP. Die Wollkämmerei arbeitet mit 32 Kammstühlen neuester Konstruktion, die Spinnerei mit 61 600 Fein- u. 11 650 Zwirnspindeln, letztere ebenso wie Einricht. für Cheviot- garne erst in den letzten Jahren neu beschafft. Seit 1893 eigene Zentrale für elektr. Beleucht. am Wasserbetrieb eingerichtet, die neben der Fabrik auch die Beamtenwohn. u. die Gemeinde Schedewitz versorgt. Die Fabrik hat 87 860 qm eigenen Grundbesitz, wovon 18 524 qm bebaut sind. Die unter dem Grundbesitz befindl. Steinkohlen sind gegen Zehnten abgetreten; die betr. Gelder fliessen der Ges.-Kasse zu. Umbauten, Neueinricht. u. Anschaffungen erforderten 1906/07 zus. M. 270 231; 1908 M. 243 982; 1909 M. 162 327. Etwa 12 Beamte u. 900 Arb. Kapital: M. 2400 000 in 2400 Akt. à M. 1000. Die Aktien wurden mit 10 % Aufgeld ausgegeben. Hypoth.-Anleihe: M. 1 600 000 in 4 % Oblig. von 1899, 1200 Stücke (Nr. 1–1200) à M. 1000 und 800 (Nr. 1201–2000) à M. 500 auf Namen der Dresdner Bank als Pfandhalterin oder deren Ordre. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 bis längstens 1944 durch jährl. Ausl. 1 % u. ersp. Zs.; kann ab 1907 verstärkt oder auch ganz mit 6 monat. Frist gekündigt werden. Sicher- stellung: I. Hyp. auf dem Grundbesitz der Ges. in Schedewitz in Höhe von M. 1 700 000. Zahlst. s. unten. Verj. der Coup.: 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.). Noch in Umlauf Ende 1909 M. 1 494 000. Kurs in Dresden Ende 1905–1909: 101.25, 100, –, –, 100 %. Eingef. Mai 1905. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt a. 1903), event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 5 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Vorräte 2 482 205, Effekten 614 873, Kassa u. Wechsel 197 125, Material., Hülsen, Utensil. u. Geschirr 41 478, Masch. 650 000, Grundstücke u. Gebäude 650 000, Aussenstände 1 085 339, Bankguth. u. Anzahl. 382 756. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Anleihe 1 494 000, do. Zs.-Kto 100, R.-F. I 240 000, do. II 400 000 (Rückl. 100 000), Witwen- u. Waisenkasse 131 794, Beamten- u. Arb.-Pens.-F. 113 114, Arb.-Sparkasse 45 314, Kredit. 517 401, Div. 480 000, Tant. 70 685, Grat. 80 000, Vortrag 131 368. Sa. M. 6 103 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 59 193, Arb.-Kassenbeiträge u. Pens. 17 059, Ab- schreib. 232 003, Gewinn 862 053. – Kredit: Vortrag 100 572, Pachtzins 6331, allg. Erträgnis 1 063 405. Sa. M. 1 170 309. Kurs Ende 1904–1909: In Berlin: 159, 188, 223.80, –, 212.50, – %. Zugel. im Mai 1904. – In Dresden: 159, 190, 224, –, 212, – %. Zugelassen April 1904; erster Kurs 3./5. 1904: 149 %. Dividenden 1899–1909: 8, 0, 6, 12, 9, 9, 12, 15, 18, 15, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alwin Krause, Ing. Georg Hartig. Prokurist: Emil Kretzschmar. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm. Rat Carl Emil Kreller, Dresden; Stellv. Kammerherr Karl von Leipzig, Kropstädt; Geh. Legationsrat Heinr. von Leipzig, Dresden; Rittergutsbes. Hans von Trebra-Lindenau, Neustädtel; Karl Dautzenberg, Schedewitz; Ing. Dr. Phil. Emil Kreller, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank. Kammgarnspinnerei Sennheim Akt.-Ges. in Sennheim i. Els. (Filature de laine peignée de Cernay.) Gegründet: 23./7. 1880. Letzte Statutänd. 10./3. 1900, 2./3. 1901, 26./2. 1910. Kapital: M. 2 080 000 in 2600 Aktien à M. 800. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9; bis 1909 Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., Zuteilung an Spez.-R.-F., alsdann bis 5 % erste Div., vertragsm. Tant. an Vorst., hiernach 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Gesamtanlage 1 173 225, Rohmaterial u. Fabrikate 1 790 709, Kassa 2516, Wechsel 36 926, Debit. 975 255. – Passiva: A.-K. 2 080 000, Kredit. 1 432 778, Delkr.-Kto 16 036, R.-F. 71 3 Extra-R.-F. 253 542, Div. 800. Sa. M. 3 978 633. Dividenden 1889–1909: .-’-ſ:f ! -¼/ : D̃ pÜ ¹ %%ͤN... Direktion: H. Thierry- ilies A. Wendling. Asfe (3–8) Vors. Emil de Bary. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mülhausen. i. E.: Banque de Mulhouse, Banque d'Alsace & de Lorraine, Allg. Elsäss. Bank-Ges., Comptoir d'Escompte de Mulhouse. 113* 7