Tuch- und Filz-Fabriken. Bau-Kto 130 000 (Rückl. 30 000), Kredit. 1 677 316, Rückstell. f. Löhne, Unfallversich., Rechn. 19 000, Div. a. Vorz.-Aktien 80 000, do. a. St.-Aktien 120 000, do. alte 3240, Vortrag 60 438. Sa. M. 6 447 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 611 452, Material. 31 464, Handl.-Unk. 185 616, Tant. an A.-R. 14 835, Zs. 276 663, Versich. 6744, Abschreib. 59 022, Gewinn 490 438. – Kredit: Vortrag 28 373, nachträgl. eingeg. Forder. 354, Wolle 1 647 509. Sa. M. 1 676 237. Dividenden: Aktien 1891–1909: 0, 0, 3, 3, 5, 4, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 10, 10, 6, 10 %; Vorz.-Aktien 1899–1909: 5 % p. r. t., 0, 0, 0, 5, 10, 15, 10, 10, 6, 10 %. Die rückständ. Div. der Vorz.-Aktien ist jetzt befriedigt. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: O. Gumprecht. Prokuristen: C. Hauss, R. Dieroff, Ing. E. Kwokal. Aufsichtsrat: (6) Vors. Komm.-Rat Eug. Ruckdeschel, Gera; Stellv. Reinh. Cremer, Komm.- Rat H. Schilbach, Ernst Schilbach, Greiz:; Rentner W. Korn, Komm.-Rat Gust. Weissflog, Gera. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig u. Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. XM= ―― Tuchfabrik Aachen, vorm. Süskind & Sternau, A.-G. in Aachen. Gegründet: 28./4. 1889. Letzte Statutänd. 13./3. 1909. Zweck: Übernahme der Tuchfabrik von Süskind & Sternau in Aachen-Burtscheid ab 1./1. 1889 für M. 1 932 463. Neuanschaffungen u. Anlagen, besonders die Aufstellung mech. Webstühle neuesten Modells erforderten 1906 M. 185 747; Zugänge 1907 u. 1908: M. 18 346 bezw. 30 725; 1909 (9 Mon.) M. 37 214. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000 nach Reduktion des urspr. Kapitals von M. 1 500 000 um M. 500 000 durch Zus. legung von 3 zu 2 Aktien lt. G.-V. v. 6./5. 1893. Die Zus. legung erfolgte bis 1./6. 1894. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1908 Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (1905 erfüllt), 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstück u. Wassergerechtsame 250 000, Gebäude 271 712, Masch. 255 568, Utensil. 33 132, elektr. Lichtanlage 9569, Debit. 1 034 219, Kassa 8866, Giro-Guth. 6887, Wechsel 55 482, Effekten 20 000, vorausbez. Versich. 6492, Material., Wolle u. Garne 326 531, fertige u. in Arbeit befindl. Waren 428 640. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. (auch Div.-Res.) 150 000 (Rückl. 50 000), unerhob. Div. 2670, Kredit. 1.351 788, Div. 60 000, Tant. 22 745, Vortrag 19 899. Sa. M. 2 707 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 28 321, Handl.-Unk. 87 526, Provis. 50 020, Versich. 6251, Dubiose 2419, ausser Betrieb gesetzte Masch. 281, Gewinn 152 645. – Kredit: Vortrag 10 787, Zs. 7496, Fabrikat.-Kto 309 183. Sa. M. 327 466. Kurs: Aktien Ende 1889–96: –, 71, –, 31.50, 40.10, 47, 56, 60 %, aufgelegt 4./7. 1889 zu 133 %; konvert. Aktien Ende 1894–1909: 67, 83.75, 78.40, 76, 81, 90, –, 29.25, 47, 68.90, 94, 89.10, 107.75, 106.50, 96 90, 127.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1889–92: 8, 2, 0, 0 %; zus. gelegte Aktien, 1893–1908: 4½, 0, 5, 4, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 8, 6, 5 %; 1909 (1./1.–30./9): 6 % = 8 % p. a. Coup.-Verj: 4 J. n. F. Direktion: Siegmund Hahn. Prokuristen: Aug. Keppler, Felix Rothschild. Aufsichtsrat: Vors. Ulr. Möller, Aachen; Justizrat Franz Oster, Bankier Ernst Heymann. Zahlstellen: Eig. Kasse; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. u. deren Filialen; Berlin: Nationalb. f. Deutschland. * 0 8 * Bayer. Wollfilz-Fabrik (Act.-Ges.), Sitz in Augsburg. Fabrik in Wasserburg-Günzburg a. D. Niederlage in Berlin, Spandauerstr. 8. Gegründet: 7./6. 1889; eingetr. 3./7. 1889. Die a. o. G.-V. v. 14./5. 1901 ermächtigte den A.-R. zu einem engeren Zus.schluss mit den Ver. Filzfabriken in Giengen a. B., wodurch eine Interessengemeinschaft geschaffen wurde. Die Vereinbarung erstreckt sich auch auf eine gegenseitige Gewinnbeteilig. Anfang 1910 erfolgte dann die vollständige Fusion mit den Ver. Filzfabriken. Die a. o. G.-V. v. 22./3. 1910 genehmigte den Verschmelzungsvertrag mit den Ver. Filzfabriken in Giengen a. Br., auf Grund dessen das Gesamtvermögen der Bayerischen Wollfilz-Fabrik mit Nutzungen und Lasten auf 1. Jan. 1909 unter Ausschluss der Liquidation auf die Ver. Filzfabriken gegen Gewährung von M. 1 500 000 Aktien der Ver. Filzfabriken übergehen soll, welche der Bayerischen Disconto- u. Wechsel-Bank A.-G. in Augsburg gegen die Verpflichtung zur Verfügung gestellt werden, den Aktionären der Bayerischen Wollfilz- Fabrik gegen Einreichung je einer ihrer Aktien eine Aktie der Ver.