1798 LIuch- und Filz-Fabriken. Filzfabriken im Nennwert von M. 1000 — beides mit Div.-Scheinen für das Geschäftsjahr 1909 – nebst M. 300 bar auszufolgen. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./4. 1896 um M. 300 000 in 300 Aktien, begeben an die Aktionäre zu 175 %. Die G.-V. v. 16./8.1899 beschloss fernere Erhöhung um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären (4: 1) bis 15./9. 1899 zu 250 %. Anleihe: M. 450 000 in seit 1896 4 % (früher 4½ %) Hypoth.-Oblig., 450 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. im April auf 1./7. Bis 31./12. 1908 M. 210 000 zurückgezahlt. Zahlst.: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank; München: J. L. Feuchtwanger. Kurs in Augs- burg Ende 1896–1909: 102.25, 101.50, 101, 100, 98, 97.50, 100, 101.30, 101.50, 101.25, 101, 99.50, .... Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. (einschl. Berliner Haus u. abzügl. M. 172 000 Hypoth.) 1 041 660, Einrichtung 906 902, Waren, Wollen u. Material. 819 439, Kassa, Wechsel, Effekten u. Bankguth. 656 172, Debit. 650 566. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 240 000, do. Zs.-Kto 1160, unerhob. Div. 200, R.-F. 660 000, Spez.-R.-F. 420 000, Delkr.-Kto 33 832, Disp.-F. 2973, Nachschaffungskto 5357, Pens.- u. Unterst.-F. 113 832, Kredit. 110 160, Amort.- Kto 1 144724, Div. 92 500. Sa. M. 4 074 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 133 388, Amort.-Kto 29 326, Gewinn 92 500. – Kredit: Vortrag 12 512, Fabrikat.-Ertrag u. Diverse 242 702. Sa. M. 255 214. Kurs Ende 1895–1909: In Augsburg: 266, 284, 365, 384, 406, 340, 300, 315, 315, 298, 275, –, –, , 188 %. Eingef. März 1895 zu 200 %; in München Ende 1904–1909: 301, 271 250, 180, 170, 189.50 %. Eingeführt Mai 1904. Dividenden 1891–1908: 5, 5, 6, 8, 12½, 15, 18, 20, 22½, 15, 15, 16, 17, 15, 13, 11, 10, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Div. für 1908 gezahlt mit Zuschuss von M. 20 000 aus Spez.-R.-F. Direktion: Komm.-Rat Joh. Offermann. Prokurist: Karl Offermann. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Stellv. Rentier Gust. Riedinger, kgl. Rat Privatier Max Treu, Privatier Rud. Gscheidlen, Augsburg; Sigmund Fränkel, München. Zahlstellen: Für Div.: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank; München: Mor. Schul- mann. Filzfabrik Adlershof Actiengesellschaft in Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 38/40, Zweigniederlassung u. Fabrik in Adlershof bei Berlin. Gegründet: 30./11. 1895. Statutänd. 5./5. 1899 u. 29./6. 1907. Sitz der Ges. bis 5./5. 1899 in Adlershof und Zweigniederlassung in Berlin (1898 errichtet). Zweck: Anfertigung von Filzwaren aller Art, besonders von Filzen für technische Zwecke (patent. Unterlagsfilz), Läuferfilz, Linoleumfilz, Sohlenfilze und Handel mit solchen. Kapital: M. 450 000 in 450 gleichber. Aktien, Vorz.-Aktien genannt à M. 1000. Das urspr. St.-A.-K. von M. 450 000 beschloss die G.-V. vom 19./7. 1897 um M. 200 000 durch freihändigen Rückkauf von 200 St.-Aktien herabzusetzen und dann wieder um denselben Betrag durch Ausgabe von 200 Vorz.-Aktien zu erhöhen. Die a. o. G.-V. v. 29./6. 1907 beschloss die Umwandlung der vorhandenen 250 St.-Aktien in Vorzugs-Aktien gegen Zu- zahlung von M. 200 für die Aktie; die eingezahlten M. 50 000 wurden zur Tilg. des Darlehns- Kontos verwendet u. gleichzeitig M. 50 000 auf Patent-Kto abgeschrieben. Die Rechte der Vorz.-Aktien sind erloschen. Die Rechte der Genussscheine wurden am 29./6. 1907 aufgehoben. Hypothek: M. 220 000 (Stand Ende 1909). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 5 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 1000, wovon der Vors. zwei Teile, die anderen Mitgl. einen erhalten), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 84 800, Gebäude 200 737, Masch. u. Utensil. 188 295, Möbel- u. Kontorutensil. 2245, Fuhren 2708, Patente 11 000, Rohmaterial. 67 410, Waren 122 408, Betriebsmat. 6306, Handl.-Unk. 4683, Kassa 1898, Wechsel 9993, Kto pro Div. 128 857. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 8046, Hypoth. 220 000, Kredit. 56 958, Akzepte 76 527, Skonto 2577, Tant. an A.-R. 1000, Div. 13 500, Vortrag 1874. Sa. M. 831 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 25 008, Gewinn 17 237. – Kredit: Vor- trag 1581, Rohgewinn 40 663. Sa. M. 42 245. Dividenden: St.-Aktien 1896–1906: 0 %; Vorz.-Aktien 1899: Nachzahl. pro 1897 6 %; 1900; Nachzahl. pro 1898 6 %; 1901: 0 %; 1902: Nachzahl. pro 1899 6 %; 1903: Nachzahl. 1900 6 %; 1904–1906: 6, 6, 0 %. Gleichber. Aktien 1907–1999: 3, 3, 3 %., Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Erich Lindenberg. Prokuristen: C. Herbing, Johs. v. Buchner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Hch. Knoch, Hirschberg a. S.; Max Krautwurst, Carl Ey, Berlin; Kaufm. Emil Seifert, Hainichen. Elsässische Tuchweberei, Aktiengesellschaft in Bischweiler. Gegründet: 20./2. 1890. Letzte Statutänd. 17./3. 1900, 20./3. 1902, 20./3. 1905 u. 13./9. 1909. Die Firma lautete bis dahin: „Tuch- u. Kammgarnstoff-Fabrik vormals Schwebel & Schmidt