Tuch- und Filz-Fabriken. Kapital: M. 5 250 000 in 7000 Aktien I. Em. (Nr. 1–7000) à M. 500, 500 Aktien II. Em. (Nr. 7001–7500) und 1250 Aktien III. Em. (Nr. 7501–8750) à M. 1000. Die II. Em. ausgegeben lt. G.-V. v. 30./4. 1889, übernommen von der Württemb. Vereinsbank zu 200 %, angeboten den Aktionären auf 14 alte Aktien eine neue. Die III. Em. (M. 1 250 000) wurde anlässlich der Fusion mit der Bayer. Wollfilzfabrik in Wasserburg-G. lt. G.-V. v. 28./2. 1910 ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % event. mehr z. R.-F., bis derselbe 15 % des A.-K. erreicht hat (ist der Fall), dann der ausserord. R.-F. den jeweils vom A.-R. festzustellenden Betrag, hiernach vertragsm. Tant. bezw. Unterst.- u. Pens.-F., sowie Grat. an Beamte u. Arbeiter, Rest Super- Div. soweit nicht die G.-V. auf Antrag des A.-R. Aktien-Amort. oder Vortrag beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Gebäude, Masch.. Grundstücke 482 367, Debit. einschl. Bankguth. u. Anlagen der Zweiganstalten 4 738 990, Kassa 27 093, Wechsel 263 523, Vorräte an Wollen, Filzen u. Material. 1 794 008. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 675 000, Extra- R.-F. 985 000, Kredit. 620 989, Unterst.- u. Pens.-F. 482 000, alte Div. 210, Div. 320 000, Tunt. 41 161, Vortrag 181 622. Sa. M. 7 305 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 25 387, Gewinn 364 644. Sa. M. 390 031. Kredit; Fabrikat.-Ertrag u. Erträgn. aus Geschäftsbeteilig., Mieten etc. M. 390 031. Kurs Ende 1890–1909: 252.50, 197, 197, 213, 251, –, 299, 310, 318, 254, 240, 210, 235, 237, 248, 237, 200, 151, 145, 150 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1883–1909: 10, 9, 11, 12½, 13, 14, 18, 15, 12, 10, 14, 15, 16, 18, 20, 16, 13, 13. 15, 10, , 8, 7, 3 %. Ceup.-Verj. Gesetzl. Erist. Direktion: Theod. Dehlinger, Dr. Otto Hähnle, Giengen; Max Hähnle, Reims. Prokuristen: Max Schwarz, Hans Osswald, Giengen; Kommerzial-Rat A. Lemerz, Tech- niker D. Laubscher, L. Mettmann, Brünn; Eug. Haid, P. Naudin, Reims. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kammer-Präs. Fr. v. Payer, Komm.-Rat Adolph Glatz, Stuttgart; Komm.-Rat Schneider Pirmasens; Rechtsanw. Eugen Haehnle, Tübingen; Bankdir. OttoFischer, Stuttgart; Komm.-Rat Max Schwarz, Augsburg; Handelsrichter Sigmund Fraenkel, München. Zahlstellen: Giengen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Gebrüder Zschille Paehfabfik Akt.-Ges. in Grossenhain. Gegründet: 18./9. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Statutänd. 18./1. 1905 u. 14./5. 1908. Zweck: Übernahme (für M. 1 541 756) und Fortbetrieb der der Firma Gebr. Zschille in Grossenhain gehörig gewesenen Fabrik zur Herstellung von Tuchen und Wollenwaren aller Art, sowie Erzeugung und Vertrieb vorgenannter und verwandter Artikel. Kapital: M. 825 000 in 825 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 18./1. 1905 um M. 275 000 auf M. 825 000 durch Vernichtung von 275 der Ges. zu diesem Zwecke unentgeltlich überlassener Aktien. Der Buchgewinn wurde zu Abschreib. verwandt. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1908 1./3. bis Ende Febr. 1908 läuft das Geschäftsjahr nur 10 Monate. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R.. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 57 436, Gebäude 236 402, Masch. 145 494, Utensil. 4407, Fuhrwerk 1242, Material., Wolle u. Garne 258 195, fertige u. in Arbeit befindl. Ware 178 420, Effekten 3374, Kasse 3145, Wechsel 2372, Debit. 367 870. – Passiva: A.-K. 825 000, Hypoth. 30 000, Unterstütz.-F. 13 273 (Rückl. 1500), Kredit. 292 254, R.-F. 14 358 (Rückl. 2358), Delkr.-Kto 8000, Div. 41 250, do. alte 45, Tant. an A.-R. 944, Vortrag 33 235. SA. M. 1258 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 24 632, Zs. 16 715, Provis. 38 303, Diskont u. Dekort 33 051, Handl.-Unk. 55 407, Fabrik- do. 49 601, Effekten 700, Gewinn 79 288. –— Kredit: Vortrag 32 125, Mieten 2092, Fabrikat.-Kto 263 483. Sa. M. 297 701. Dividenden: 1899/1900–1907/08: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 5 %; 1908 (1./3.–931./12.): 4½ %; 1909: 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Rud. Fink, Paul Heimbach. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Reg.-Rat Dr. Waentig, Stellv. Justizrat Dr. jur. Ed. Wolf, Komm.-Rat Martin Fischer, Osk. Mey, Georg Zschille, Dresden. Prokurist: Gust. Schmarander. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Schlesische Tuchfabrik R. Wolff Aktiengesellschaft in Grünberg i. Schles. Gegründet: 19./12. 1904 mit Wirkung ab 15./11. 1904; eingetr. am 21./1. 1905 Gründer: Die Firma „Schlesische Tuchfabrik R. Wolffé, Grünberg i. Schl.; Hugo von Lilljeström, Berlin; Joh. Lehmann, Leipzig-Gohlis; Felix Beerenson, Franz Utesch, Paul Wolff, Grünberg i. Schl. Eingebracht ist in die Ges. auf Grund untenstehender Übernahme-Bilanz die Firma Schles. Tuchfabrik R. Wolff, von dem Reinwert von M. 120 431 wurden der einbringenden Firma M. 100 000 in Aktien der neuen Ges., M. 20 431 bar gewährt. Ferner sind der A.-G. von den Erben des verstorbenen Kaufmanns R. F. Wolff in Grünberg i. Schl. Grundstücke nebst