RFuek . 1803 Gebäuden u. Masch. für M. 649 569 verkauft u. dafür nach Abzug der mitübernommenen Hypoth. von M. 370 000 M. 279 569 bar gewährt. Letzte Statutänd. 15./12. 1906. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der der Firma Schlesische Tuchfabrik R. Wolff gehörigen, unter dieser Firma in Grünberg i. Schl. betriebenen Tuchfabrik u. Herstellung sonst. Textil- erzeugnisse. Erwerb anderer Tuchfabriken, Betrieb der zur Tuchfabrik gehörigen Neben- gewerbe und Absatz der von der Ges. hergestellten Fabrikate. Die Ges. hat 1906/07 eine neue Spinnerei u. Kunstwollfabrik errichtet. Hierfür sowie für die Aufgabe des Pacht- verhältnisses in Sommerfeld u. die Ausgestaltung der Appretur in der Fabrik Breslauerstr. waren zus. M. 291 800 erforderlich. 1908 u. 1909 erforderten die Zugänge auf Anlage-Kti M. 169 205 bezw. 191 872. Die G.-V. v. 4./12. 1909 beschloss mit der Engl. Wollenwaaren- Manufactur in Grünberg zur Anbahnung einer späteren Fusion zunächst eine Interessen- gemeinschaft auf 3 Jahre abzuschliessen. Es fand ein gegenseitiger Austausch von Aktien statt; für 5 Aktien der Schles. Tuchfabrik wurden 4 Aktien der Engl. Wollenwaaren-Man. gewährt. 810 Aktien der Schles. Tuchfabrik gingen auf diese Weise in den Besitz der Engl. Wollwaaren-Man. über. Der aus diesem Umtausch-Verhältnis verbleibende Buch- gewinn wird nach Durchführung der Fusion zu Abschreib. auf Maschinenkonten Ver- wendung finden. Vom Gewinn pro 1909 wurden an diese Ges. M. 142 833 abgeführt. Kapital: M. 892 000 in 732 abgest. u. 160 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Zur Deckung des Verlustes aus 1905 von M. 138315 wurden der Ges. 150 Aktien valutafrei zur Verfüg. gestellt. Behufs Tilgung des Verlustes ult. 1906 M. 150 818 und zwecks Extra-Abschreib. M. 164 456 beschloss die a. o. G.-V. v. 15./12. 1906 Herabsetzung des A.-K. in folg. Weise: a) um den Betrag von M. 152 000 durch Vernichtung derjenigen 152 Aktien, die sich im Eigentum der Ges. befinden, b) um weitere M. 366 000 dadurch, dass von den verbleibenden 1098 Aktien je 3 zu 2 Aktien zus. gelegt werden (Frist 30./6. 1907). A.-K. somit M. 732 000. Die a. o. G.-V. v. 15./12. 1906 beschloss ferner neue Aktien bis zum Betrage von M. 518 000 auszugeben, angeboten den alten Aktionären 1.–19./2. 1907 zu 102 %, davon sind M. 160 000 lt. handelsger. Eintrag. v. 26./4. 1907 bereits ausgegeben. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1906; hypoth. sichergestellt auf dem neuen Spinnerei-Grundstücke. Hypothek: M. 200 000 auf Werk Breslauerstr., ausserdem ist darauf eine Sicherungs- Hypoth. von M. 400 000 als Grundlage für Bankkredite eingetragen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Werk Breslauerstr.: Grund u. Boden 47 558, Gebäude 465 443, Masch. u. Utensil. 724 743; Werk Bismarckstr.: Grund u. Boden 58 196, Gebäude 378 448, Masch. u. Utensil. 435 473, Pferd u. Wagen 1, Kasse 22 643, Wechsel 13 026, Debit. 365 297, Fabrikat.-Bestände 1 798 423. – Passiva: A.-K. 892 000, Oblig. 400 000, Hypoth. 200 000, unerhob. Oblig.-Zs. 6187, do. Div. 600, Kredit. 1 105 857, Akzepte 1 415 586, R.-F. 13 217 (Rückl. 2852), Spez.-R.-F. 75 000, Umwandl.-Spesen-R.-F. 3784, Uebertrag a. d. Engl. Wollenwaaren-Manufactur 142 833, Tant. an Vorst. 4955, Div. 44 600, Vortrag 4632. Sa. M. 4 309 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 115 709, Instandhaltung der Gebäude u. Masch. 75 983, Betriebs-Unk. 216 349, Handl.-Unk. 106 007, Zs. 141 150, Oblig.-Zs. 12 375, Versich. 24 134, Arb.-Wohlfahrt 10 446, Gewinn-Uebertrag a. d. Engl. Wollenwaaren- Manufactur 142 833, Reingewinn 57 040. – Kredit: Vortrag 16 710, Fabrikat.- Gewinn 885 320. Sa. M. 902 031. Dividenden 1905 – 1909: 0, 0, 4½, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Wolff, Rud. Siegel. Prokurist: Bruno Fiedler. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. O. Ostersetzer, Grünberg; Stellv. Komm.-Rat B. Siegel, Pössneck; Bankier Heinr. Pufleb, Fabrikbes. Otto Leonhardt, Grünberg i. Schl.; Bauinspektor Eug. Willenz, Mainz: Bankier Ludw. Hirschel, Glogau; Prof. Carsten, Danzig. Zahlstellen: Grünberg: Ges.-Kasse, H. M. Fliesbachs Wwe; Breslau: Breslauer Disconto- Bank; Berlin: Bank f. Hand. u. Ind. * 0 0 Ö Wollwerke und Filzfabrik am Hammerstein, Akt.-Ges. mit Sitz in Lennep. Fabriken und Kontor in Krähuinklerbrücke. (In Liquidation. Seit 3./10. 1907 in Konkurs.) Gegründet: 14./12. 1904 unter der Firma „Deutsche Torfwollwerke Akt.-Ges. in Berlin“. Die G.-V. v. 20./2. 1905 beschloss Erwerb der Filyfabrik am Hammerstein bei Lennep, Er- werb des Torfwollwerk Mosleshöhe bei Oldenburg i. Gr. unter Abänderung der Firma wie oben und Verlegung ihres Sitzes nach Lennep. Zweck: Erwerb, Bau, Pachtung und Betrieb von Anlagen aller Art zur Herstellung von Torfwolle, Torfwatte und Filz in Deutschland. 1905 wurde in Krähwinklerbrücke bei Lennep ein Wollwerk für Herstellung chemisch reiner Torffaser (Torfwolle), D. R.-P. Nr. 96 540, errichtet, die Anlage kam aber erst gegen Ende des Jahres in Betrieb. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 332 500. Nachdem die Versuche, die Ges. zu sanieren, an der ablehnendenHaltung der Aktionäre, neue Mittel zu bewilligen, scheiterten und die Ges. lt. G.-V. v. 30./9. 1907 in Liquidation getreten war, ist am 3./10. 1907 das Konkursverfahren eröffnet worden. Das A.-K. ist gänzlich verloren. Konkursverwalter: Prozessagent Schneider-Zeutzius in Lennep. Die