Flachis- und Leinen-Industrie. Gläubiger-Vers. v. 1908 sollte über den Verkauf der Immobil. aus freier Hand bezw. Verzicht seitens Konkursmasse auf dieselben beschliessen. Dividende 1905: 0 % (Verlust M. 42 149). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Dir. Otto Backhaus, Krähwinklerbrücke. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Wollheim, Grunewald-Berlin; Stellv. Kammerpräs. R. Griese- bhach, Wernigerode; Hütten-Dir. Georg Gentler, Ilseburg; Dr. Karl Hager, Berlin; Konsul P. Scheller, Dresden; Jos. Wahler, Fulda. = ― Fachs- Und Leinen-Industrie. Mechanische Flachsspinnerei (vorm. Sophian Kolb) in Bayreuth. Gegründet: 21./7. 1884. Besteht seit 1845. Letzte Statutänd. 3 199. Zweck: Betrieb einer mech. Flachsspinnerei mit 4000 Spindeln. Jahresproduktion circa 120 000 Bündel Flachs- und Werggarne. Arbeiterzahl ca. 215. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in Oblig., wovon M. 125 000 bereits getilgt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., ist dieser erfüllt, 5 % z. Disp.-F., Tant. an Vorst., 4 % Biv., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. ZBilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. u. Masch. 498 892, Utensil. u. Geräte 26 480, Wechsel 1320, Kassa 5295, Debit. 110 803, Waren 324 719. – Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 175 000, Amort.-Kto 257 699, R.-F. 20 000, Disp.-F. 32 168, Sparkasse 118 385, Unterstütz.-u. Pens.-F. 17 192, Kredit. 76 447, Div. 25 000, Grat. 4000, Vortrag 31 643. Sa. M. 699 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: „ 179 819, Fabrikat.-Unk. 45 23 . Feuerversich. 5480, Arb.-Wohlf. 8328, Steuern 3600, Amort.-Kto 16 448, Disp.-F. 2990, Gewinn 64 643. – Kredit: Vortrag 21 956, Waren 320 061. Sa. M. 342 018. Dividenden 1896–1909: 7½, 8, 8, 7½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7½, 12½, 15, 12½ %. „ Gesetzl. Frist. Direktion: Christ. Wippenbeck. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Ad. von Gross, Major a. D. A. Lienhardt, Komm.-Rat Bruno Müller, Bayreuth.* eelles Act.-Ges. für Weberei in Bielefeld. Gegründet: 1864. Letzte Statutänd. 21./2. 1898. Zweck: Betrieb einer mechan. Weberei für Leinen, Halbleinen, Halbjute u. gemusterte Gewebe. Seit Anfang 1908 Zweigfabrik in Spenge (Kreis Herford), Kapital: M. 2 400 000 in 3000 Aktien à M. 600 u. 500 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 1 800 000, erhöht im Jahre 1865 um M. 900 000 in 500 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 20 % des A.-K., ist erfüllt), 4 % Div., vom übrigen 7½ % Tant. an Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: „„ Wege- u. Wasseranlagen 142 588, Gebäude 858 781, Masch. 1 101 007, Bleichereianlage 201 386, Zweigniederlassung Spenge 204 515, Mobil. 1044, Fuhrwerk 2542 Kohlen, Ölusw. 35 017, Garne u. Gewebe 1 162 174, Kassa 2720, Wechsel 130 852, Feuerversich. 4453, Haftpflichtversich. 475, Wertp. 398 500, Debit. 1 307 286. Passiva: A.-K. 2 400 000, Kredit. 423 198, Abschreib.-Kto 1 526 393, R.-F. 480 000, R.-F. 102 428, Unterst.-F. 99 416, Disp.-F. 2508, Alterszulage- u. Pens.-F. 97 265, unerhob. Div. 108, Tant. an A.-R. u. Grat. an Beamte u. Arb. 55 566, Div. 360 000, Vortrag 6462. Sa. M. 5 553 347. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Verluste auf Aussenstände 12 712, Abschreib. 398, z. Abschreib.- Kto 40 000, Gewinn 422 028. – Kredit: Vortrag 5257, Gesamtüberschuss 469 883. Sa. M. 475 140. Dividenden 1890–1909: 13¼, 13¼, 13½, 15, 11¾, 16¾3, 17½, 15, 14½, 16, 14½, 10, . „, 15 %. Coußp. Les 4 J. (F.) Auszahl. der Div. spät. am 1./6. ge- wöhnl. gleich nach der G.-V. Kurs: Ende 1902–1909: 210, 220, 214, 204.25, 182, 189.10, 175, 198 %. Notiert in Cöln. Direktion: Komm.-Rat Viering, Mohr. Aufsichtsrat: Vors. Otto Delius, Stellv. Ernst Delius, Bielefeld Geh. Komm.-Rat Emil vom Rath, Cöln; Hugo Niemann, Komm.-Rat Hch. Osthoff, Carl G. Bertelsmann, Arnold H. G. Bertelsmann, Rechtsanw. Paul Huberer, Bielefeld; Komm.-Rat Ed. Kisker, Halle i. W. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Cöln: J. H. Stein; Cöln, Berlin u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Bielefeld: Rhein.-Westf. Disconto-Ges.