Flachs- und Leinen-Industrie. 1805 Bielefelder Weberei Gunst & Co. Akt.-Ges. in Gegründet: 11./5. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 15./6. 1909. Gründer: Jul. Gunst sen., Jul. Gunst jun., Sudbrack; Ed. Bertram, Theobald Biermann, Heinr. Buschmann, Bielefeld. Julius Gunst sen. zu Sudbrack, alleiniger Inhaber der Firma Mechanische Weberei u. Appretur-Anstalt Gunst & Co., in Bielefeld, brachte als Gründer in die Akt.-Ges. ein das unter der angegebenen Firma betriebene Fabrik- u. Handelsgeschäft. unter Bewilligung der Fortführung der Firma u. mit allen in der Bilanz per 31./12. 1908 aufgeführten Aktiven, namentlich die in Schildesche gelegenen Grundstücke (Gesamtgrösse von 6 ha 35 a 62 am) nebst Gebäuden, Masch., Geschäftsutensil., Mobil., Geräte, Fuhrwerke u. Modelle, Warenvorräte, Aussenstände, Wechsel u. Kassenbestände zum Buchwerte von M. 773 371. Hiervon entfielen auf die Grundstücke M. 121 688, auf die Gebäude M. 149 416, auf Masch. M. 117 874, auf sonst. bewegliche Gegenstände M. 277 276, auf Forder. einschl. Kassenbestand M. 107 115. Dagegen übernahm die A.-G. in Anrechnung auf die M. 773 371 die vorhandene Passiva im Betrage von M. 707 877, sodass noch ein Einbringungspreis von M. 65 494 übrig blieb. Zur Aus- gleichung dieser Summe gewährte die Akt.-Ges. Jul. Gunst M. 62 000 als voll gezahlt geltende Aktien zum Nennwerte u. zahlte den verbleibenden Rest von M. 3494 nebst 4 % Zs. vom 1./1. 1909 ab in bar. Theobald Biermann zu Bielefeld brachte als Gründer in die Akt.-Ges. ein die ihm gegen die Firma Mechan. Weberei u. Appretur-Anstalt Gunst & Co. zustehenden, durch Abtretung von verschiedenen Firmen erworbenen Forderungen im Gesamtbetrage von M. 438 000, und erhielt dagegen von der Akt.-Ges. M. 438 000 Aktien zu pari. Zweck: Die Fortführung des unter der Firma Mechanische Weberei u. Appretur-Anstalt Gunst & Co. in Bielefeld betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts von Leinen, Halb- leinen u. anderen Geweben aller Art und verwandten Handelsartikeln. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 121 725, Gebäude 146 492, Masch. 112 403, Inventar 4574, Mobil. u. Utensil. 5388, Beleucht.-Anlage 341, Jacquardmuster 7367, Fuhr- werk 1629, Kohlen u. Material 11 082, Gewebe u. Garne 266 883, Debit. 120 807, Kassa u. Wechsel 1207. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 120 000, Delkr.-Kto 3960, Kredit. 109 963, sonst. do. 1794, R.-F. 704 (KRückl. Talonsteuer-Res. 550 (Ruckl.) Tant. 3663, Vortrag 9260. Sa. M. 799 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungsunk. 5047, Betriebs- do. 13 355, Handl. do. 56 756, Delkr.-Kto 806, Abschreib. 15 168, Gewinn 14 182. Sa. M. 105 317. – Kredit: Waren, Bruttobetriebsgewinn M. 105 317. Dividende 1909: 0 %. Direktion: Jul. Gunst sen., Sudbrack: Herm. Tente, Bielefeld. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Seidel, Aachen; Stellv. Bank-Dir. Heinr. Wiele, Dir. Gust. Bertelsmann, Weingrosshändler Theobald Biermann, Bielefeld; Ewald Pferdekämper, Weida; Advokat August E. M. Povel, Amsterdam; B. Rubens, Borghorst. Prokuristen: Ed. Bertram, Carl von Hörde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen u. Bielefeld: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Ravensberger Spinnerei in Bielefeld mit Filiale in Wolfenbüttel. Gegründet: 1855. Letzte Statutänd. 26./3. 1899. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Spinnereien für Flachs, Hanf, Jute und andere Spinnstoffe, Errichtung und Betrieb von Bleichereien und Webereien, sowie überhaupt die weitere Verarbeitung der gewonnenen Garne und Gewebe. Die Ges. betreibt je eine Flachs- und Heedegarnspinnerei in Bielefeld u. Wolfenbüttel u. eine Bleicherei in Ummeln. Der mehr und mehr erweiterte Betrieb der Ummelner Bleiche ist 1906 dort ganz konzentriert u. der Betrieb der Bielefelder Bleiche ein- gestellt. Durch Verlegung der Bleichanlagen in ein billiges Gelände sind die früheren grossen Bleichplätze innerhalb des Stadtbauplanes belegen, jetzt als Strassenterrain disponibel geworden, wodurch der Ges. ein bedeutender Wertzuwachs zuteil geworden ist. Die Ver- grösserung der Ummelner Anlagen inkl. Arb.-Wohnhäuser erforderte 1901 bis 1907 zus. M. 210 585 Kostenaufwand. Sonst. Ausgaben für Neuanlagen etc. inkl. Arb.-Wohnhäuser 1906–1909 M. 39 177, 112 106, 210 577, 163 946. Bisherige Ges amtabschreib. M. 6 194 033. Arbeitsverhältnisse: Bleicherei Spindeln im Betr. Versponnen Prod. Garne Fakturawert Produktion Brutto-Einn. 1901 30 065 Ctr. 108 528 Bündel 941 198 M. 6 903 125 Engl. Pfd. 4438 139 M. 529 070 1902 30733 „ 119389 1009 817 „ 6 923 086 4 609 227 „ 546 763 1903 30 989 „126 833 1 064 568 „ 7 351 5123 051 611 093 1904 30.750 „ 125 867 „ 1 044 933 472 077 „ 531 024 1905 30.752 125 478 „ 6 4 7 62 06 „ 567 065 1906 30641 „119 170 99195% 2 „ 530 843 1907 30923 120119 „ 1925 716838 2 1908 30877 8119 754 5 9――f 558 2 1909 31.052 „127562 „ 1 041 742 „ 2 5 2 „