1806 Flachs- und Leinen-Industrie. Kapital: M. 4 200 000 in 7000 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Die Inhaber der Aktien I. En. im Betrage von M. 3 000 000 haben bei Kapitalerhöhungen bis zu M. 6 000 000 Bezugsrecht al pari. Bei Erhöhungen über M. 6 000 000 hinaus können die Aktien mit Agio ausgegeben werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Akfie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 0% 2 R.-F. (bis zu 209 9 A.-K., längst erfüllt), event. Beitrag zu Spec.-R.-F., dann 4% Div., vom Überschuss 7½ % Tant. an R. neben einer festen Vergütung von M. 5000, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 201 004, Gebäude 542 113, Dampfmasch., Wellen, Dampfleit., Spinn- u. Werkstattmasch., Gasanlage 486 739, elektr. Bel.-Anlage 42 024, Bleichanlage Bielefeld 132 793, Arb.-Wohn. do. 476 649, Fabrik- u. Werkstattinventar u. Mobil. 6000, Brunnen 20 981, Betriebsmaterial. 7800, Ö01 u. Kohlen 11 350, Bleichmaterial. 14 100, vorausbez. Prämie 56 091, Ummelner Bleichanlage 243 688, do. Grundstück 25.348, do. Be- leucht.-Anlage 815, do. Arb. -Wohn. 41 398, Wolfenbüttel: Immobil. 65 000, Gebäude 305 054, Masch. 201 555, Arb.-Wohn. 39 947, elektr. Beleucht. -Anlage 3407, Inventar 1000, Vorrat an Betriebsmaterial. 10 500, do. Ol, Kohlen etc. 3000, vorausbez. Prämie 23 000, Kassa 11 018, Wechsel 44 812, Flachs, Werg u. Garn 3 846 103, Debit. 2 565 311. – Passiva: K. 4 200 000, Abschreib. 170 000, Sparkasse 981 272, Unterst.-F. 69 681 (Rückl. 10 000), Beamten-Pens. F. 26 250, unerhob. Div. 1128, R.-F. 840 000, Spec.-R.-F. 252 000, Kredit. 2 481 968, Div. 378 000, Vortrag 28 307. Sa. M. 9 428 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 2 417 947, Versich. 24 030, Steuern u. Abgaben 99 490, Abschreib. 170 000, Gewinn 416 307. – Kredit: Vortrag 26 702, Über- schuss an Waren 2 953 875, Bruttoüber schuss auf Ummelner Bleicherei 119 612, Mieten f. Land u. Häuser 27 584. Sa. M. 3 127 775. Kurs Ende 1888–1909: 155, 157.10, 136.90, 129, 138, 138.50, 125, 130, 130.50, 121, 134.75, 150, 129.25, 112.50, 110.75, 107.50, 110, 124.50, 141.10, 155, 143.50, 145. 50 % Not. in Berlin, Köln. Dividenden 1888–1909: 11, 10½, 8½, 8/, 88¾, 10, 2, 3, 4½, 4* 38―, 9¼%10, 0, 0, 2, 2, 9,8 16ù, 13, 9 %. Für 1904 unter von M. 34 000 aus dem Spee.- R.-F. Coub. Verfj.: 4 J. (F.) Vorstand: Franz Sartorius, Aug. Tiemann. Prokuristen: Richard Nücklaus, Wilh. Recksieck, Edmund Hornung. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Otto Delius, Stellv. Wilh. Kisker, Wilh. Huber, Komm.-Rat Wilh. Velhagen, Geh. Komm.-Rat Albrecht Delius, Carl Gante, Arnold H. G. Bertelsmann, Bertelsmann, Bielefeld; Geh. Komm.-Rat Emil vom Rath, Koln; Komm.-Rat Fritz Kröger, Alten b. Dessau; Geh. Komm.-Rat Dr. Carl Möller, Brackwede. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co., Gebr. Schickler, A. Schaaffh. Bankver.: Köln: A. Sehaaffh. Bankver., J. H. Stein; Bielefeld- Rhein.-Westf. Disconto- Ges.. Spinnerei Vorwärts in Brackwede bei Bielefeld. Gegründet: 1855. Letzte Statutänd. 12./5. 1903. Zweck: Fabrikation von Flachs-u. Werg- garnen in den Anlagen Vorwärts u. Klein-Vorwärts. 1905/1906 Bau von 2 vollst. Hedesystemen mit ca. M. 150 000 Kostenaufwand die 18./6. 1906 in Betrieb gekommen sind. 1904 Verkauf des Kolonats Quellenhof für M. 175 000, die bis auf M. 79 031 (auf Gewinn- u. Verlustkto gebucht) abgeschrieben wurden. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1907–1909 M. 88 218, 201 776, 56 271. Abgeschrieben von 1872–1909 im ganzen M. 1 914 192. Der Betrieb ergab 1901–1903 M. 250 000, 37 453, 10 828 Verlust, stets gedeckt aus dem Spec.-R.-F., 1904 M. 97718 Verlust, der aus dem R.-F. Deckung fand. 1905: Gewinn M. 15 360, wovon M. 15 000 z. R.-F. u. M. 360 z. Vortrag, 1906: Gewinn M. 24 379, verwendet mit M. 15 000 für R.-F. u. mit M. 9379 zum Vortrag; seit 1907 wird wieder Div. gezahlt. Das Jahr 1909 litt unter dem scharfen Rückgang der Preise; die Produktion wurde deshalb dem jeweiligen Garnkonsum angepasst u. dementsprechend Flachs- u. Wergstühle stehen gelassen. Produktion: 1905 1906 1907 1908 1909 Verarbeitet wurde an Rohflachs . . kg 1 540 788 1 474 896 1 426 530 1 520 332 1 398 168 Produziert an Flachs u. Werggarnen Bdl. 268 688 251 280 269 608 248 689 233 622 urdens 6 9? 86 Im Betrage von .M. 2 068 191 2 077 626 2 201 234 2 087 181 1 866 396 Kapifal: M. 1 500 0000 in 2500 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Ausser der Einzahlung ist 1869 ein Nachschuss von M. 150 pro Aktie à fonds perdu zur Erneuerung der Einrichtung geleistet worden. Das A.-K. kann durch einfachen Majoritätsbeschluss verdoppelt werden. Hypotheken: M. 390 000 (Stand Ende 19009). Geschäftsjahr: Kalenden Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % z. Spez.-R.-F. bis 25 % des A.-K., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4500), Rest zur Verf. der G.-V. Der Vors. u. die fungierenden Räte des A.-R. (letztere werden aus der Mitte des A.-R. ernannt u. stehen der Dir. ratend zur Seite) erhalten als Tant. je den doppelten Betrag als die übrigen A.-R.-Mitgl. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 259 315, Gebäude 390 313, Arb.-Wohnungen 249 302, Dampfmasch., Motoren, Transmissionen, Rohrleit., Spinn- u. Werkstattmasch. 205 595, Inventar 9437, do. f. Arb.-Wohn. 1, Gasanlage 3480, elektr. Anlage 9432, Fuhrwerk 1481,