――§―§―3―=―― Flachs- und Leinen-Industrie. 1807 Bleichgebäude 51 536, Bleichereimasch., Koch- u. Trocknereianlage, Rohrleit. 28 280, Wasser- gewinnungsanlage 9814, Klein-Vorwärts: Grundstück 6000, Gebäude 80 862, Masch. 213 156, Kläranlage 1, Neuanlage Kühltürme 13 457, vorausbez. Versich. 815, Kassa 2622, Wechsel 27 356, Effekten 11 700, Flachs, Werg u. Abfälle 654 749, Garne 310 373, Betriebsmaterial. 58 534, Avale 9000, Bankguth. 42 313, Debit. 319 438. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 50 663 (Rückl. 663), unerhob. Div. 966, Arb.-Unterstütz.-F. 9106, rückst. Löhne 4765, Vortrag für Diskont auf Aussenstände u. Wechsel, Beitrag zur Berufsgenoss. u. rückst. Rechn. 12 000 Avale 9000, Hypoth. 390 000, Bankkredit 499 034, Darlehen 277 060. Kredit. 18 974, Div. 30 000, Tant. u. Grat. 11 500, Vortrag 5300. Sa. M. 2 968 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 735 559, Steuern 11 752, Versicoh. 15 353, Arb.-Wohlf. 14 522, Abschreib. 51 737, Vortrag f. Diskont auf Aussenstände u. Wechsel, Beitrag zur Berufsgenoss. u. rückst. Rechn. 12 000, Gewinn 47 463. – Kredit: Vortrag 34 194, Vortrag-Kto 17 000, Überschuss auf Waren u. Bleichbetrieb 826 803, Mieten 10 391. Sa. M. 888 388. Kurs Ende 1886–1909: 90, 88.50, 131.80, 141.60, 115.25, 111.10, 124.60, 125, 117.25, 118.25, 115.75, –, 118, 125, 90, 75.75, 71.10, 67.75, 65.50, 74, 87, 90, 85.75, 80.50 %. Notiert in Berlin u. Cöln. Dividenden 1886=–1909: 4½, 10, 9, 7, 8, 9, 9, 9, 0, 3, 6, 4, 6½, 6½, 2, 0, 0, 0, 0, Q 09, 7, 7, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Gust. Bertelsmann. Prokurist: Carl Schlink. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. G. Buskühl, Halle i. W.; Bernh. Elmendorf, Isselhorst; Jul. Gunst. Komm.-Rat Hugo Rempel, Komm.-Rat Dir. Carl Viering, Bank-Dir. Ed. Delius, Rich. Kaselowsky, Bielefeld; Komm.-Rat Bruno Müller, Oerlinghausen. Zahlstellen: Eigene Kasse: Berlin: Mendelssohn & Co.; Cöln: Deichmann & Cie., Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Münster i. W.: Westfäl. Bankverein; Bielefeld: Barmer Bankverein Hins- berg, Fischer & Co., Rhein.-Westf. Disconto-Ges. * Dee 2 00 Akt.-Ges. für Textilindustrie vorm. Meyer Kauffmann in Breslau. Zweigniederlassungen in Nieder-Wüstegiersdorf u. Blumenau. Gegründet: 29./6. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 30./12. 1909. Gründer: Meyer Kauffmann Ges. m. b. H., Justizrat Gust. Dr. Neisser, Bank-Dir. Otto Schweitzer, Breslau; Justizrat Eritz Scheff, Gross-Lichterfelde b. Berlin; verw. Frau Luise Kauffmann, geb. Helfft, Breslau. Die Firma Meyer Kauffmann G. m. b. H. in Breslau hat in die Akt.-Ges. einge- bracht: Sämtl. Bestände an Baumwolle, Garnen, Materialien u. fert. Waren in Tannhausen, Beerberg, Rengersdorf, Wüstegiersdorf, Breslau Spinnerei, Breslau Warenlager zum Bilanz- preise von M. 4 961 014 abzügl. 329 758 Abschreib. bleibt 4 631 256, Kassenbestände 116 100, Wechsel 487 132, Devisen 1837, Effekten 391 481, Hypoth. 208 600, Aussenstände 1 541 118. vorausbez. Feuerversich. 36 300, Hausgrundstücke in Breslau Klosterstr. 76/78, Löschstr. Su. 12, zus. 233 000, Fabriken (mit Masch. u. Utensil.), Wohnhäuser, Nebengebäude, Arb.- u. Beamten- wohnungen, Park, Forst, Acker u. Wiesen in Ober-Tannhausen, Wüstegiersdorf u. Blumenau 645 000, in Beerberg, Marklissa u. Hagendorf 225 000, in Rengersdorf 350 000, in Wüstegiers- dorf 560 000, Spinnerei Breslau (Klosterstr. 72/74) 500 000. Sa. der Aktiva M. 9 926 8286. Es wurden übernommen: Kredit. in Breslau u. den Fabriken 536 355, Delkr.-Kto 110 970, Res. auf Grundstücke Breslau 19 500, ausserord. Res. 260 000, zus. M. 926 826; die verbleib. M. 9 000 000 vermindern sich um abz. M. 4000 für Wertverminderung der Aussenstände, sodass M. 8 996 000 bleiben. Als Entgelt erhielt die Ges. Meyer Kauffmann G. m. b. H. 8996 Aktien. Die Kosten der Gründung trugen die Gründer. Zweck: Betrieb von Unternehmungen der Textilindustrie, insbes. Erwerb, Fortführung u. Erweiterung der früher von der offenen Handelsgesellschaft Meyer Kauffmann, später von der Firma Meyer Kauffmann G. m. b. H. betrieb. Unternehmungen. Im Betrieb sind 28 000 Spindeln u. 2700 Webstühle. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 680 670, Gebäude 811 261, Masch. u. Utensil. 837 431, Hausgrundst. Breslau 213 500, Bestände an Waren, Garnen etc. 4 190 586, Kassa u. Wechsel 1 063 517, Effekten u. Hypoth. 553 512, Debit. inkl. Bankguth. 1 865 470, vorausbez. Prämie 24 200. – Passiva: A.-K. 9 000 000, ausserord. R.-F. 260 000, Delkr.-K. 110 970, Kredit. 579 502, Reingewinn 289 676. Sa. M. 10 240 150. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 79 588, Reingewinn 289 676. Sa. M. 369 265. – Kredit: Bruttoerträgnis abzügl. sämtl. Unk. u. Steuern M. 369 265. Dividende 1909: 3 %. Direktion: Komm.-Rat Dr. Georg Kauffmann, Wüstegiersdorf; Franz Kauffmann, Tann- hausen; Stellv. Ignatz Wachsner, Breslau; Franz Kunze, Wüstegiersdorf; Dr. phil. Schäfer, Tannhausen. Prokuristen: Max Czapski, Breslau; Rich. Heymann, Tannhausen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hans Schlesinger, Geh. Komm.-Rat Edmund Helfft, Berlin; Bank-Dir. Otto Schweitzer, Justizrat Gust. Neisser, Breslau; verw. Frau Elise Kauff- mann, Wüstegiersdorf; Justizrat Fritz Scheff, Gross-Lichterfelde; Komm.-Rat Rob. Gärtner, Freiburg i. Schles.; Komm.-Rat Ludw. Ephraim, Kottbus. Zahlstelle: Breslau: Ges.-Kasse.