Flachs- und „%.. 1809 Actien-Gesellschaft für Leinengarn-Spinnerei u. Bleicherei vormals Renner & Co. in Röhrsdorf bei Friedeberg am Queis. Gegründet: 7./11. 1887. Statutänd. 13./3. 1900 u. 14./3. 1908. Übernahmepreis M. 1 150 000. Zweck: Betrieb einer Flachsspinnerei und eines Bleicherei-Etablissements. Es sind ca. 6172 Feinspindeln im Etabliss. vorhanden, von denen 1905 durchschnittl. 5316 in Betrieb waren. Gesponnen 1902–1909: 12 958, 12 919, 12 525, 13 700, 13 819, 13 881, 13 197, 12 764 Schock Garn; Umsatz: M. 1 076 263, 1 178 149, 1 045 393, 1 298 215, 1 317 772, 1 477 081, 1 149 704, 1180213. Die aus 1904 herübergenommene Unterbilanz von M. 168 728 verminderte sich 1905 auf M. 86 360 u. konnte aus dem Reingewinn von 1906 (M. 171 592) ganz getilgt werden. Der R.-F. wurde im J. 1909 durch die Rücklage aus 1908 M. 9243, sowie durch Übertrag des Spez.-R.-F. von M. 40 000 u. des Vortrags aus 1907 M. 37 575 auf M. 100 000 gebracht. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000, davon M. 75 000 zur ersten, M. 75 000 zur zweiten Stelle eingetragen, beide zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt seit 1908), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Jahresvergütung von M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grund u. Boden 32 000, Gebäude 249 539, Dampf- masch., Kessel, Transmiss. etc. 40 272, Fabrikat.-Masch. 172 448, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Kassa 3859, Debit. 290 448, Bankguth. 100 596, Flachs u. Werg 546 691, rohes u. gebleichtes Garn 85 647, Masch.-Reserveteile 11 090, Bleichbetrieb 3925, Betriebsmaterial. 3446, Kohlen 2557, Beleucht. 426, Holz 4210, 01 469, Feuerversich. 4046. – Pas siva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 150 000, Arb.-Sparkasse 41 298, Depots 102 090, div. Warenschulden 1957, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 40 000, Tant. 12 046, Div. 90 000, Vortrag 14 285. Sa. M. 1 551 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 44 541, Zs. 7026, Feuerversich. 7917, Abschreib. 31 353, Gewinn 156 332. – Kredit: Vortrag 50 745, Spinnereibetrieb 192 076, Bleichereibetrieb 4350. Sa. M. 247 171. Kurs Ende 1889–1909: 129, 100.50, 91, 95.10, 95, 83.75, 76, 76, 77.50, 83.50, 91.60, 84.50, –, 15, 50, 50.10, 54, 81, 113, 113.50, 137 %. Aufgelegt 2./4. 1889 zu 136 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1909: 9, 7, 6½, 7½, 6, 6, 0, 0, 2, 4, 6, 6½, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 10, 10, 9 %. Coup.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Alfred Nagel. Prokurist: G. Foest. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrik-Dir. A. Behnisch, Görlitz; Stellv. Rechtsanw. u. Notar C. Giebelhausen, Friedeberg a. Qu.; Bank-Dir. W. Kleemann, Berlin; Fabrikbes. Carl Koethen, Ober-Schosdorf; Fabrikbes. Hugo Martiny, Ober-Adersbach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Leinenfabrik Gemeinert, Act.-Ges. in Seifersdorf b. Sorau N.-L. Gegründet: 17./5. 1902 mit Wirkung ab 1./10. 1902; eingetr. 30./5. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statutänd. 27./3. 1906 u. 31./3. 1909. Zweck: Herstell. u. Handel mit Webwaren aller Art, vornehml. aus Leinen u. Baumwolle. 1903 hat die Ges. die Spinnerei August Müller in Christianstadt und 1904 die Garnbleiche von G. E. Herrmann in Waldau O.-L. käuflich erworben. Die Flachsspinnerei brannte 1906 infolge Blitzschlages nieder; Schaden ist durch Versich. gedeckt u. das Etabliss. wieder aufgebaut. 1907 Erwerb der seither erpachteten Grundstücke u. Gebäude in Seifersdorf u. Errichtung einer eigenen Baumwollspinnerei daselbst. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, eingez. M. 397 000. Hypothek: M. 452 400. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1906, Tilg. ab 1907 durch jährl. Auslos. im April auf 30./9. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Sorau: Kade & Co. In Umlauf ult. Sept. 1909 M. 482 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Bleicherei 80 304, Spinnerei Christianstadt 563 780, Effekten 202 000, Baumwollspinnereikto Seifersdorf 348 171, do. Betriebskto 17 016, Waren 770 972, Debit. 417 835, Kassa 16 357, Bleicherei-Betrieb 220, Spinnerei-Betrieb Christianstedt 154 456, Weberei Seifersdorf 838 067. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 452 400, Oblig. 482 500 Kredit. 1 252 645, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 156 072, Reparat.-, Ergänzungs- u. Ab- schreib.-F. 473 065, Delkr.-Kto 30 000, Wasserkraft-Reparat.-Kto 40 000, Div. 20 000, Tant. an A.-R. 2500. Sa. M. 3 409 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 1936, Spez.-R.-F. 77 012, Div. 22 500. Sa. M. 101 449. – Kredit: Waren M. 101 449. Dividenden 1902–1909: 0, 5, 5, 5, 5, 6, 4, 5 %. Direktion: Rich. Hoyer, Herm. Schuster. Prokurist: Alfred Moser. Aufsichtsrat: Vors. Emil Gemeinert, Seifersdorf; Wilh. Tschernig, Rich. Klement, Sorau; Gerh. Gemeinert, Schöneberg. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. I.