1810 Flachs- und Leinen-Industrie. A. J. Rothschild Söhne Akt.-Ges. in Stadtoldendorf, Braunschw. = Gegründet: 11./8. 1899. Übernahmepreis M. 2 398 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma A. J. Rothschild Söhne bestehenden mechan. Webereien, Bleicherei, Färberei u. Appreturanstalt. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Aussenstände 1 181 269, Guth. bei Banken 118 730, Kassa u. Wechsel 258 231, Effekten 220 000, Waren u. Garn 1 242 865, Betriebsmaterial. 67 461, Grund- stücke u. Gebäude 710 802, Masch. u. Utensil. 245 252, Feuerversich. 6500. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 586 062, Kapitalschulden 191 471, Waren- do. 199 424, Unterstützungs- kassen 155 798, Gewinn 518 355. Sa. M. 4 051 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. v. Aussenständen 16 749, do. a. Anlagen 127 756, Wasserrecht 40 360, Zs. 2324, Pens.-F. 10 000, Gewinn 518 355. – Kredit: Fabrikations- Kto 714 442, Eingänge auf abgeschrieb. Aussenstände 1103. Sa. M. 715 546. Dividenden 1899–1909: 12, 14, 12, 14, 15, 14, 14, 12½, 12 ½, 10, 14 %. Direktion: Jul. Matzdorf, Oscar Wolff, Komm.-Rat Max Levy, Stellv. Dr. jur. Jos. Schoenbeck. Prokuristen: Hans Bloch, Ed. Künstler. Aufsichtsrat: Jul. Levy, Berlin; Ludwig Bernheim, Trier; Ernst Kaufmann, Berlin. Viersener Act.-Ges. für Spinnerei und Weberei in Viersen. Gegründet: 1865. Statutänd. 13./12. 1899 u. 12./2. 1908. Zweck: Betrieb von Spinnereien und Webereien aller Art; Zubereitung des Rohstoffes, Produktion von Garnen, Zwirnen und Geweben für eigene oder fremde Rechnung, sowie weitere Verarbeitung und Veredelung dieser Stoffe in allen für den Konsum passenden Formen, und Handel mit allen, dieser Fabrikation dienenden Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten. Das Etabliss. umfasst eine Flachsgarn- spinnerei u. -Bleicherei. Vorhanden sind jetzt insges. 14 000 Spindeln. Die Feinspinnerei hat 1905 eine elektr. Betriebsanlage mit Dampfturbine u. 3 Dampfkesseln für 12 Atmosph. er- halten, deren Baukosten M. 166 000 betrugen. Zugänge 1908 u. 1909 erforderten M. 93 297 bezw. 20 372. Erbaut sind 37 Arb.-Wohnhäuser für 95 Familien. Arbeiterzahl ca. 900. Ver- brauch an Hechel-Flachs u. Werg 1902–1909: 44 510, 46 747, 43 964, 42 017, 38 206, 36 163, 37 083, 36 297 Ztr.; gesponnen: 423 083, 420 918, 399 735, 407 000, 372 000, 358 800, 364 400, 366 860 Bündel Flachs u. Werggarne, versandt 464 809, 421 166, 379 988, 420 559, 398 514, 364 987½, 304 054, 355 652 Bündel rohe u. gebleichte Garne. Kapital: M. 2 400 000 in 4000 Aktien à Tlr. 200 = M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Per Febr.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. ausserord. Rücklage, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 220883, Gebäude 1 091 397, Masch. 1 874 662, Inventar 66 716, Gasanlage 63 913, Bleichanlage 388 052, Arb.-Wohnungen 282 322, Kassa 6351, Wechsel 3455, Kohlen 9636, 61 4721, Holz 9519, Bleichereibetrieb 10 489, Debit. 529 035, Vorräte an Flachs, Werg u. Garn 1 325 700. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Kredit. 85 529, Arb.-Sparkasse 98 040, Amort.-Kto 2 804 642, R.-F. I 240 000, do. II 100 000, Div. 120 000, do. alte 360, Beamtenunterst.-F. 16 678, Vortrag 21 607. Sa. M. 5 886 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 728 810, Assekuranz 9812, Steuern 49 175, Arb.-Wohlf. 21 658, Amort.-Kto 50 000, Gewinn 141 607. – Kredit: Vortrag 63 466, Gewinn an Waren 924 775, Mieten 12 823. Sa. M. 1 001 065. Kurs Ende 1891–1909: 136, 150, 138, 137, 142.50, 142, 150, 157, 155, 121, 110, 114, 98, 88, 100, 105, 130, 126, 118 %. Notiert in Köln. Die Einführung der Aktien an der Berliner Börse ist in Aussicht genommen. Dividenden 1886–1909: 0, 3, 10, 11, 10, 11, 12½, 9½, 6¾, 3½, 6½, 9½, 10, 7½, 6, )% 10, % Co%%% ..... „ Vorstand: Mathäus Kolb. Prokuristen: K. J. Schrott, G. Greubel, H. Wippenbeck. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Ewald Corty sen., Stellv. Bank-Dir. Edm. Linxweiler, Jos. Schaub, Otto Pongs, Viersen; Rob. Croon, M.-Gladbach; W. von Recklinghausen jr., Bankier Ferd. Rinkel, Cöln. Zahlstellen: Berlin: Delbrück Leo & Co.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., Köln, Viersen, Düsseldorf, Berlin: A. Schaaffh. Bankver.; M.-Gladbach: Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer & Co.; Viersen, Aachen, Cöln, Düsseldorf: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. 3 0 3 – Erdmannsdorfer Act.-Ges.f. Flachsgarn-Maschinen-Spinnerei und Weberei in Zillerthal i. Schl. Gegründet: 20./9. 1872. Besteht seit 1842. Statutänd. 18./4. 1899 u. 17./4. 1907. Die urspr. Gründung ging von der Kgl. Preuss. Seehandlung aus zwecks Beschäftigung der notleid. Weber des Bezirkes, dieselbe besass das Etabliss. bis 1872; von der Seehandlung erwarb Rob. Thode die Spinnerei u. Weberei zu Erdmannsdorf für M. 2 850 000, die dann für M. 3 750 000