Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1813 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: I. M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1890, Stücke Lit. A à M. 1000 u. Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1895 durch jährl. Verl. in der G.-V. auf 1. /10. Zahlst. wie bei Div. Ende 1909 noch in Umlauf M. 425 000. Kurs in Augsburg Ende 1892–1909: 100, 100, 100, 100, 100.50, 101, 101 100, 9750, 97 99, 100.75, 191 50, 101 25, 101, 790, 98, 98 % II. M. 200 000 in 41/ % Anleihe, 1899 aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalendert Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 3 % ant. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Gebäude, Grundstücke u. Wasserbau 1 217 420, Masch. 2 435 025, Kassa u. Portefeuille 69 294, Baumwolle, Garne u. Material. 431 004, Debit. 340 860. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleh. 625 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 125 000, Amort.-Kto 2 174 267, Coup.-Kto 4390, Kredit. 258 176, Pens.-F. 30 770, Sparkasse 43 135, Disp.-F. 3151, Diy. 70 000, Vortrag 59 715. Sa. M. 4 493 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 70 000, Gen.-Unk. 228 775, Gewinn 129 715. – Kredit: Vortrag 60 005, Fabrikat.-Ertrag 368 485. Sa. M. 428 491. Kurs Ende 1895–1909: 95, 98, 98, 99, 100, 96, 75, 55, 90, 100, 113, 129, 128, 115, 123 %. Not. in Augsburg. Dividenden 1895–1909: 4, 5, 5, 5, 5, 4, 2½, 2½, 3, 6, 7, 7, 9, 9, 7 % (Div. für 1902 wurde aus dem Spec.-R.-F. entnommen.) Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Kopp. Prokuristen: Theodor Braendle, Gottlieb Mayer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Kgl. Rat Max Treu, Gottfr. Stigler, Rentner Ed. Dubois, Fabrikbes. Ad. Martini, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Bay er. Disconto- u. Wechsel-Bank. Baumwollspinnerei am Stadtbach in Augsburg. Gegründet: 10./11. 1851 bezw. 9./1. 1852. Letzte Statutänd. 8./3. 1900. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Die Fabrik arbeitet mit 190 000 Spindeln und circa 1100 Arbeitern. Produziert wurden 1902–1909: 8 889 034, 9 442 198, 9637 303, 10 329 624, 9733 457, 10519 577, 9814032, 11 427 778 Zollpfund Garne aus 22 316, 24 521, 24 929, 26 213, 24 011, 26 359, 24 379, 27973 Ballen Baumwolle. Die Dampfkessel- u. Masch.-Anlagen für die 3 Spinnereien Altbau, Neubau u. Shedbau liefern einschliessl. einer Dampfturbinen- anlage ca. 5000 PS., die Turbinenanlagen ca. 5000 PS. einschl. einer elektr. Kraftübertrag.- Anlage von 3000 PS., welche Anfang 1903 in Betrieb genommen wurde. Neueinrichtungen seit 1902 im Betrage von M. 5 084 506 wurden aus vorhandenen Mitteln bestritten. Bei der Mech. Weberei J. Fleischer, G. m. b. H. in Plauen ist die Ges. 1905 eine Beteilig. in Höhe von M. 300 000 eingegangen (auf Effektenkto verbucht.) Kapital: M. 3 428 571.43 in 2000 Aktien à fl. 1000. Urspr. fl. 900 000, erhöht 1857 auf fl. 2 000 000 = M. 3 428 571.43. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 3 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. u. Masch. 4 020 586, Baumwolle, Garne etc. 4 459 981, Kassa 22 324, Wechsel 284 327, Effekten 1 877 597, vorausbez. Feuerversich. 30 000, Debit. 890 386. – Passiva: A.-K. 3 428 571, R.-F. 630 330, Spez.-R.-F. 1 371 428, Div.-R.-F. 350 000, unerhob. Div. 1320, Disp.-F. 6150, Arb.-Remun. u. Wohlfahrts-Kto 55 609 (Rückl. 50 000), Unterst.-Kassa für Witwen u. Waisen 110 965, do. f. d. Fabrikpersonal 468 458, Extra- Unterst.- u. Pens.-F. 605 797, Ersparniskto f. d. Fabrikpersonal 432 163, Kredit., Baumwoll- tratten 3 353 669, Div. 600 000, Tant. 69 534, Sonder-Abschreib. 101 204. Sa. M. 11 585 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 198 734, Gen.-Unk. 315 123, Arb.-Wohlf. 57 537, Abschreib. auf Wertp. 4050, Gewinn 820 738. – Kredit: Fabrikat.-Kto 1 390 306, Zs. 5877. Sa. M. 1 396 183. Kurs Ende 1888–1909: 290, 278, 240, 210, 222, 231, 230, 295, 315, 305, 329, 325, 250, 265, 258, 315, 285, 320, 324, 305, 280, 291 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1909: 11 6, 13, 14.58, 11⅝, 11¾, 9¼, 10½, 10½, 10½, 14, 17½, 17½, ―§,‚‚‚7Ü %% .. 21, 19, 17½ % (M. 300). Zahlbar spät. ab 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Karl Clauss; techn. Dir. Konr. Lembert. Prokurist: Friedr. Moser. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm. KRat Ernst Schmid (Fr. Schmid & Co.), Stellv. Gutsbes. E. Forster, Privatier Friedr. Rauenbusch, Fabrikbes. Carl Butz, Fürstl. Fuggerscher Domänen- Dir. Alfred Schum, Fabrikbes. Komm.-Rat Clemens Martini, Privatier Gg. L. Müller, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Eigene Kasse, Bankhaus Friedr. Schmid & Co.