1816 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann besondere Rücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Unbegeb. Schuldscheine 44 000, Realitäten 1 263 063, Masch. u. Einricht. 1 173 464, Garn u. Tücher 379 457, Material 38 617, Kassa 3609, Wechsel 13 876, Effekten 5513, Debit. 292 235, Verlust 193 028. – Passiva: A.-K. 771 428, Schuld- scheine 610 000, do. Zs.-Kto 1030, Amort.-Kto 1 408 691, Div.-R.-F. 45 250, Arb.-Sustentations-F. 22 424,. Unfallversich. 1578, Ersparniskasse 56 700, Kredit. 489 763. Sa. M. 3 406 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 125 275, Amort. 42 606, Zs. 35 590. – Kredit: Gewinn auf Waren 10 444, Verlust 193 028. Sa. M. 203 472. Kurs Ende 1887–1909: 205, 185, 172, 160, –, 155, 180, 192, 152, 148, 104, 100, 80, –, 80, 70, 97, 92, 69, 75.50, 80, 70, 36 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1885–1909: 11, 11¾, 11¾, 5.83, 5.83, 7.27, 4, 6¼o, 14, 8, 8¾, 8¾, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo 31./12. 1901–1909 M. 175 103, 267 676, 163 816, 161 822, 213 284, 164 208, 53 150, 125 275, 193 028.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gottlieb Seutter. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rentier Gust. Euringer, Stellv. Komm.-Rat L. Martini, Privatier Jos. Kunz, Buchhändler Otto Himmer, Fabrikbes. Aug. Frommel. Prokurist: Jul. Stadler. Zahlstellen: Augsburg: Dresdner Bank vorm. Paul von Stetten, Bayer. Vereinsbank. Mech. Weberei am Mühlbach in Augsburg-Pfersee. Gegründet: 10./5. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 13./6. 1898. Übernahme der Mech. Weberei am Mühlbach, Gebr. Schnell, für M. 895 364. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 6./3. 1900 und 12./11. 1908. Zweck: Betrieb einer mechan. Weberei. Hergestellt werden hauptsächl. Jacdquardgewebe. 1901 u. 1903 ist die Fabrikvergrösserung durch Aufstellung von zus. 650 Webstühlen u. Jacquard- Masch. durchgeführt, 1906 Aufführung eines weiteren Anbaues mit zunächst 70 Webstühlen. 1908 u. 1909 erforderten Zugänge auf Anlage-Kti M. 257 413 bezw. 136 920. Warenversand 1901–1909: M. 1 544 366, 2 030 000, 2 125 657, 2 439 000, 2 477 000, 2 515 000, 3 242 000, 3 102 000, 3 140 000; ca. 500 Arb. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht zur Be- schaffung weiterer Betriebsmittel, lt. G.-V. v. 12./11. 1907 um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, angeboten den alten Aktionären 4: 1 vom 19./2.–3./3. 1908 zu 240 %. Agio mit M. 265 000 in R.-F. Hypotheken: M. 497 500, zu 4½ % verzinslich, in 1 % Annuität der Bayer. Vereinsbank. Mit Wirksamkeit ab I./7. 1909. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000 als feste Vergütung), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 1 686 663, Vorräte 1 467 947, Kassa u. Wechsel 33 531, Debit. 785 414. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 345 794, Div.-R.-F. 240 000 (Rückl. 23 581), Spez.-R.-F. 20 000, Delkr.-Kto 20 000, Dispos.-F. 6224, Beamten-Unterst.-F. 44 123, Arb.-Unterstütz.-F. 81 906, Sparkassa 36 535, Disp.-F. f. Arb.-Wohlf. 29 046, Hypoth. 497 500, Amort.-F. 812 562, rückst. Löhne u. Zs. 38 733, Kredit. 540 048, Grat. 18 000, Extra- Amort. 20 000, Div. 185 000, Vortrag 38 082. Sa. M. 3 973 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 844 041, Zs. 80 178, Amort. 33 915, Gewinn 284 664. Sa. M. 1 242 799. – Kredit: Bruttogewinn M. 1 242 799. Kurs Ende 1903–1909: 283, 306, 309, 340, 360, 290, 310 %. Eingef. Okt. 1903. Notiert in Augsburg. Dividenden 1898–1909: 8, 10, 10, 8, 14, 16, 16, 18, 22½, 25, 17, 18½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Josef Schnell. Prokuristen: Jul. Graf, Alex. Seeligsberg, Hans Dochtermann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Paul von Schmid, Augsburg; Privatier Emil Schnell, München; S. Friedmann, Komm.-Rat Chr. Diesel, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Friedr. Schmid & Co. ― Spinnerei Wertach in Augsburg. Gegründet: 12./5. 1878. Letzte Statutänd. 14./3. 1900 u. 22./3. 1902. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Die Grundstücke der Ges. umfassen 16.15 Tag- werk, wovon ein Teil zu Bauplätzen verwendet werden kann. Beschäftigt werden 24 892 Spindeln. Arb.-Zahl 226. Produktion 1901–1909: Garn in Ctr. 23 922, 23 664, 24 749, 28 590, 27 204, 23 489, 24 658, 21 634, 20 742 bei einer Durchschnittsnummer von 18 engl. Baumwolleverbrauch jährl. ca. 5600 Ballen. Kapital: M. 600 000 in 600 abgest. Aktien (Nr. 601–1200) à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1885 um M. 450 000 (auf M. 1 200 000), begeben April 1888 al parr an Paul von Stetten, Augsburg. Zur Aufbringung der infolge Reorganisation erforderl. Amort. beschloss die G.-V. v. 22./3. 1902 Herabsetzung des A.-K. um die Hälfte auf M. 600 000 durch Zus. legung