Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1817 der Aktien im Verhältnis 2: 1. Die frei gewordenen M. 600 000 wurden auf die Anlage- konten abgeschrieben. Anleihe: M. 150 000 zu 4½ %. Hypoth. zur zweiten Stelle eingetragen. Hypotheken: März 1902 wurde bei der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank in München eine Hypoth. in Höhe von M. 300 000 aufgenommen, verzinsl. zu 4½ %, jährl. Amort. 3 %. Noch ungetilgt Ende 1909 M. 220 758. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F, (ist erfüllt), dann besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (insoweit dieser Gewinnanteil die feste Jahresvergütung von M. 3000 übersteigt), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Anlage 961 018, Kassa, Wechsel u. Wertp. 25 428, Vorräte 572 759, Debit. 214 152. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 220 758, Anleihe 150 000, Sparkasse 49 397, Arb.-Unterst.-Kassa 29 681 (Rückl. 3000), Kredit. 399 133, R.-F. 120 000, Spez.- R.-F. 100 000, Div. 42 000, Vortrag 62 388. Sa. M. 1 773 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen u. Zs. 381 357, Amort. 40 042, Gewinn 107 388. – Kredit: Vortrag 64 546, Bruttoertrag 464 241. Sa. M. 528 788. Kurs Ende 1889–1909: 122, 120, –, 72, 69, 78, 99, 100, 95, 93, 96, 78, 65, –, 125, 165, 160, 156, 150, 150, 140 %. Eingef. März 1889 zu 115 %. Die abgest. Aktien zugel. Mai 1903. Not. in Augsburg. Dividenden: Aktien 1887–1901: 4, 5½, 5½, 4, 0, 0, 2, 3, 5, 4, 3½, 5, 4, 3½, 0 %; abgest. Aktien 1902: 2 % (unter Entnahme v. M. 10 846 a. d. Spec.-R.-F.); 1903–1909: 8, 8, 10, 7, 12, 10, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Hugo Brandenberger. Prokurist: J. A. Mittenreiter. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rentier Moritz von Stetten, Stellv. Rentier Rud. Gscheidlen, Rentier Fritz v. Stetten, Komm.-Rat. Aug. Riedinger, Rentier Gust. Euringer, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Dresdner Bank vorm. Paul von Stetten, Bayer. Vereinsbank. Spinnerei u. Weberei Ulm in Ay, Station Senden (Bayern), Sitz in Ulm. (Firma erloschen.) Die a. o. G.-V. v. 2171. 1910 genehmigte den mit der Spinnerei u. Buntweberei Pfersee zu Pfersee bei Augsburg abgeschlossenen Vereinigungsvertrag wegen ÜUbertragung des Ges.-Vermögens als Ganzes unter Auflös. der Ges. u. Ausschluss der Liquidation an die Spinnerei u. Buntweberei Pfersee gegen Gewährung von nom. M. 1 500 000 neuer Aktien (div.-ber. ab 1./1. 1910) der Spinnerei und Buntweberei Pfersee an die Aktionäre der Spinnerei u. Weberei Ulm; das Erträgnis dieser Ges. für 1909 fiel der Ges. Pfersee zu. Gegründet: 1857. Die Ges. bezweckte den Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei in Ay u. einer Spinnerei-Filiale in Gerlenhofen b. Senden mit ca. 40 000 Spindeln und 469 Webstühlen. Verbrauch an Baumwolle jährlich ca. 6500 Ballen. Jährlich Produktion ca. 25 000 Ctr. Garne u. 4 200 000 m Gewebe. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 gleichwertigen Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1904, Stücke à M. 2000, 1000 und 500 (Iit. A, B, C). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1910 bis 1934 durch jährl. Ausl. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil., Masch. u. Utensil. 2 953 941, Debit. 383 295, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 157335, Vorräte 150 344. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 1 000 000, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. f. Wasserbau 41 729, Aktieneinlös.-Kto 867, Sparkasse 48 854, Arb.-Unterst.-F. 30 034 (Rückl. 10 000), Kredit. 64 920, ausserord. Abschreib. 100 000, Div. 100 000, Tant. 13 506, Vortrag 45 002. Sa. M. 3 644 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 517 632, Amort. 123 080, Reingewinn 268 508. Kredit: Vortrag 28 448, Bruttogewinn 880 773. Sa. M. 909 222. Dividenden: St.-Aktien 1880–85: 4, 6, 9, 9, 9, 5 %; 1886–1903: 0 %; Prior.-Aktien 1880–85: 6, 7, 10, 10, 10, 6 %; 1886–1903: 0 %; gleichber. Aktien 1904–1908: 3, 5, 4, 6, 309% Coup.-Verj.: 5 J. n. V. Direktion: Eug. Dillmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat C. von Staib, Stuttgart; Stellv. Gen.-Konsul H. Rosenberg, Berlin; Geh. Hofrat Ed. Kaulla, Stuttgart; Dr. Walther Rathenau, Berlin; Dir. Carl Zander, Zürich. Zahlstellen: Ay: Ges.-Kasse; Stuttgart: K. Württ. Hofbank; Berlin: Berliner Handels-Ges. Mechanische Baumwoll-Spinnerei u. Weberei Bamberg, Sitz in Gaustadt, Webereifiliale in Zeil b. Hassfurt. Gegründet: 8./7. 1856, in Betrieb seit 1858. Letzte Statutänd. 29./12. 1899 u. 10./6. 1908. Sitz bis 10./6. 1908 in Bamberg. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei mit ca. 125 000 Spindeln u. ca. 1600 Web- stühlen, zu deren Betrieb 6 Dampfmasch. mit 3600 PS. u. 4 Turbinen mit 1200 PS. Wasser vorhanden sind. Arbeiterzahl ca. 2000. Jährl. Verbrauch an Baumwolle 20 000–23 000 Ballen. Fabriziert werden Baumwollgarne u. Gewebe aus Baumwolle oder mit Baumwolle gemischt. Für Neubauten u. Masch. wurden 1904–1909 M. 165 720, 126 284, 331 765, 373 294, 63 024, 187 412 ausgegeben. 1906 Erbauung von Arb.-Wohnungen u. Anlage einer Arbeiterkolonie. 1907 Ankauf des in Bamberg angrenzenden Gutes Cherbonhof (72 Tgw.) für M. 119 000. Ge- samtbuchwert der Fabrik-Anlagen etc. Ende 1909 M. 4 532 122.