Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1819 Neue Baumwollen-Spinnerei in Bayreuth. Gegründet: 19./1. 1889. Letzte Statutänd. 13./2. 1908. Zweck: Betrieb einer Baum- wollspinnerei mit 92 628 Spindeln. Verbrauch an Baumwolle jährl. gegen 24 000 Ballen. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1909 M. 176 610. Kapital: M. 1 600 000 in Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./8. 1889 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Anleihe: M. 1 600 000 in 4% Oblig. Ausl. oder Künd. seit 1905 zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., Rest nach Abzug des allenfalls der Spez.-R. zugewendeten Betrages zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Gebäude 1 849 777, Masch. 3 715 125, Utensil. 159 150, Kassa u. Wechsel 24 923, Vorräte 569 174, Bankguth. 640 635, Debit. 448 005. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Oblig. 1 600 000, do. Zs.-Kto 13 200, R.-F. 160 000, Spez.-R.-F. 635 000 (Rückl. 110 000), Gen.-Unk.-Res. 20 000, Ern.-F. 2 721 000, Sparkasse 148 910, Kredit. 139 206, Div. 288 000, Grat. 28 000, Vortrag 53 475. Sa. M. 7 406 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 605 150, Ern.-F. 200 000, Gewinn 479 475. – Kredit: Vortrag 48 789, Garn 2 235 836. Sa. M. 2 284 626. Dividenden 1890–1909: 0, 0, 4½, 4½, 8, 10, 10, 8, 7, 5, 4, 0, 4, 8, 10, 12, 15, 20, 20, 18% Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Hans Feneberg, Friedr. Steiner. Prokuristen: Hans Hassler, Felix Rost. Aufsichtsrat: (3.–5) Vors. Komm.-Rat Bankier Carl Schüller, Hauptmann a. D. Franz Wegmeier, Bayreuth; Rentier Christoph Adam Schmidt, München; Bankier Gg. Eydmann, Hof; Ludw. Rose, Gut Siferling. Zahlstellen: Bayreuth: Eigene Kasse, Bayer. Handelsbank vorm. Schüller & Co.; Augs- burg: Friedr. Schmid & Co. Wegberger Baumwollspinnerei W. May Akt.-Ges. in Beek b. Wegberg. Gegründet: 11./1. 1910; eingetr. 9./4. 1910. Zweck: Herstellung von Baumwollgespinnsten, deren Bleicherei, jede Art von Baumwoll- garnveredlung, Vertrieb dieser Erzeugnisse. Die Eröffnung des Werkes soll vorläufig mit 15 000 Spindeln erfolgen. Die Erweiterung auf 30 000 Spindeln ist bei der jetzigen Anlage der Betriebsmaschinen bereits mit vorgesehen. Die Ges. wird Schussgarne herstellen und den Betrieb voraussichtlich im Herbst 1910 aufnehmen. Als wichtig für die Ges. wird ein ihr zur Verfügung gestelltes Bleichverfahren auf trocknem Wege angesehen. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Direktion: Walther May. Aufsichtsrat: Vors. Landtagsabgeordn. Dr. Grunenberg, Duisburg; Rechtsanw. H. Andries, Cöln; Dir. Karl Trosset, Generalleutnant a. D. von Reichenau, Düsseldorf. Allgäuer Baumwollspinnerei und Weberei Blaichach vorm. Heinrich Gyr in Blaichach. Gegründet: 9./3. 1896. Letzte Statutänd. 25./9. 1899, 5./3. 1903, 5./3. 1904 u. 14./3. 1905. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der H. Gyr'schen Baumwollspinnereien u. Webereien in Blaichach, Oberstdorf, Vorderhindelang u. Oberdorf b. Hindelang. Die Anlagen in Blaichach u. Oberstdorf wurden 1900 u. 1901 mehrfach erweitert. 1907–1909 erforderten Zugänge auf Immobil.- u. Masch.-Kti spez. der Neubau der Weberei, der Umbau der alten Spinnerei, Einricht. von Sprinklers etc. M. 923 793, 613 654, 164 754. Arb.-Häuser-Neubauten erforderten 1907 M. 146 867. Die Etabliss. arbeiten mit 53 288 Spindeln u. 1393 Webstühlen, ca. 1700 PS. Jahresverbrauch ca. 11 000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Hypotheken (am 31./12. 1909): M. 660 000 zu 4 % auf Blaichach; M. 135 804 zu 4½ % auf Oberstdorf; letztere Hypothek wurde 1901 zur Verstärkung der Betriebsmittel bei der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank mit Annuität ab 1./11. 1900 aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist seit 1909 erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss event. Dotierung für Separat-Res., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Liegenschaften 27 000, Immobil. 2 071 757, Masch. 1 745 777, Arb.-Häuser 537 761, Neuanschaff. 164 754, Vorräte 687 923, Kassa 10 376, voraus- bez. Versich. 3270, Effekten 7312, do. der Pens.-Kasse 145 710, do. der Witwen- u. Waisen- Unterst.-Kasse 37 498, Bankguth. 174 137, Debit. 945 281. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 166 571 (Rückl. 9586), Hyp. I 660 000, do. II 135 804, do. Tilg.-Kto 759 341 (Rückl. 20 714), Darlehen 500 000, Pens.-Kasse 147 602, Witwen- u. Waisen-Unterst.-Kasse 38 466, Sparkasse 76 651, Kredit. 693 867, Div. 180 000, Tant. an A.-R. 4142, Vortrag 196 112. Sa. M. 6 558 561.