1820 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 89 377, Abschreib. 208 702, Gewinn 410 556. – Kredit: Vortrag 218 826, Hauszins 19 067, Fabrikat.-Gewinn 470 742. Sa. M. 708 636. Kurs Ende 1896–1909: 147, 139.75, 138, 143, 139, –, 98, 131, 133, 139.50, 163, 152, 156, 142 %. Eingeführt 22./6. 1896 zu 138 %. Notiert in München. Dividenden 1896–1909: 7, 5, 8, 6½, 7½, 0, 4, 7, 6½, 8, 10, 12, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Rud. Zellweger, C. H. Gyr. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rentier Aug. Gyr, Zürich; Stellv. Bank-Dir. Dr. jur. Wolff, Berlin; Jak. Bickel, Stuttgart; Dir. Gustav Gradner, Uhingen; Fabrikant Hans Wagner, Ludwigsburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Deutsche Bank. Actien-Gesellschaft für Baumwoll-Industrie in Bocholt. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 6./7. 1897 u. 3./9. 1901. Zweck: Übernahme und Betrieb der „Bocholter Färberei u. Druckerei Diepenbrock & 0.', der mech. Weberei „Wittwe Aug. Meyer', der mech. Weberei „Bernhard Rensing“, der mech. Weberei „Gebrüder Giessing“, sämtl. zu Bocholt. In Betrieb sind ca. 8100 Spindeln u. 250 Webstühle. Das J. 1908 schloss mit M. 120 420 Unterbilanz ab; für 1909 ist eine solche von M. 118 531 ausgewiesen. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 565 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1897 um M. 335 000 in 335 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Grundschuld: M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1900, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. durch jährl. Auslos. von M. 10 000 im Dez. auf 1./7. (zuerst 1908). Noch in Umlauf Ende 1909 M. 230 000. Zahlst.: Bocholt: Westfäl. Bankverein (Essener Credit-Anstalt) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant., event. Sonderrücklagen, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Debit. 257 196, Kassa 2337, Wechsel 5294, Waren 257 749, Grund u. Gebäude 319 150, Masch. u. Utensilien 528 096, Lohn 163 733, Unk. 71 685, Reparat. 7211, Bahnanschluss 4845, Verlust 118 531. —– Passiva: A.-K. 900 000, Oblig. 230 000, Kredit. 362 079, Bruttogewinn 243 753. Sa. M. 1 735 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 163 733, Unk. 71 685, Reparat. 7211, Gewinn 1123. Sa. M. 243 753. – Kredit: Bruttogewinn M. 243 753. Dividenden 1892–1909: 5, 6, 0, 3½, 3½, 3½, 5, 6½, 6, 0, 3, 3½, 1½, 0, 2, 2, 9.0 ¾ Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Wiethold jr., Aug. Hendrix. Aufsichtsrat: (4) Vors. M. von Velsen, Jos. Wiethold sen., Alex Hendrix, Otto Degener. Prokurist: Ferd. Wiethold. Baumwollspinnerei Rothe Erde in Bocholt. Gegründet: 21./10. 1897. Letzte Statutänd. 15./3. 1902, 7./3. 1903, 29./10. 1904, 3./5. 1910. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Errichtung und Betrieb von Spinnereien und verwandten Unternehm. aller Art, Zubereitung des Rohstoffes, Erzeugung von Garnen und Zwirnen für eigene oder fremde Rechnung, weitere Verarbeitung u. Veredelung dieser Stoffe; Spezialität: Water- u. Mulegarn. 38 000 Spindeln. 1907–1909 M. 156 701, 23 037, 37 597 für Neuanlagen etc. ausgegeben. Produktion 1902–1909: 2 503 778, 2 780 000, 2766 296, 2 797 000, 3 533 000, 3 850 000, 3 934 000, ? Pfd. engl.; Versand: 2 794 218, 2 983 113, 2 475 121, 2 675 342, 4 028 000, 3 786 000, 2 718 700, ? Pfd. engl., am 22./1. 1910 brannte das Hauptlager der Garne ab, der Wert von ca. M. 600 000 wurde durch Versich. gedeckt. Kapital: M. 1 000 000 in 500 abgest. St.- u. 500 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.- Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch) und bekommen bei Verteilung des Ges.-Vermögens ihren Nennwert vorab. – Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 25.9. 1901 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1900 von M. 190 546 Herabsetzung des A.-K. um M. 500 000 durch Zus. legung von je 2 Aktien zu einer (Frist 15./1. 1902, die Zus. legung ist durchgeführt). Die G.-V. v. 15./3. 1902 hat beschlossen, das A.-K. um M. 300 000 Vorz.-Aktien zu erhöhen, durch Ausgabe von 300 Aktien à M. 1000, ab 1./1. 1902 div.-ber., begeben zu 102 %, die G.-V. v. 29./10. 1904 zur Ausführung von Erweiter.- Bauten weitere M. 200 000 Vorz.-Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1906 auszugeben. Die neuen Aktien sind zu 125 % gezeichnet u. 1905 voll eingezahlt. Agio mit M. 50 000 in den R.-F. Anleihe: M. 700 000 in 5 % Oblig. von 1905, welche ab 1910 mit 3 % jährl. zurückbezahlt wird. Auslos. im Juni auf 2./1. Sicherheit: Erste Hypoth. auf die Fabrikanlage. Die An- leihe diente zur Rückzahl. der 5 % Anleihe von 1900, sowie für Neubauten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an sämtl. Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 4000), vertr. Tant. an Vorst., Rest an sämtl. Aktien gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 96 124, Fabrikgebäude 493 661, Verwalt.- Gebäude 44 377, Arb.-Häuser 78 157, Masch., einschl. Dampfmasch. u. Kessel 686 187, Triebwerk