Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1821 37 486, Heizungs-, Beleucht.-, Wasserleitungs-Anlage etc. 28 089, Fabrikinventar 63 353, Mobil. des Verwalt.-Gebäudes 1, Aval-Debit. 6000, Kassa u. Wechsel 266, Effekten 10 140, Debit. 576 510, rohe Baumwolle, halbf. u. fert. Garne, Betriebsmaterial. 1 539 881, vorausbez. Ver- sich. 2806. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 700 000, do. Zs.-Kto 12 500, Hypoth. a. Arb.- Häuser 42 000, R.-F. 100 000, Avale 6000, Arb.-Wohlfahrtskasse 2977, Akzepte 22 669, Kredit. 1 460 928, rückst. Löhne, Agent-Provis. etc. 22 520, Div. 110 000, Tant. u. Grat. 29 468, Vor- trag 153 979. Sa. M. 3 663 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Roh- u. sonst. Material., Betriebs- u. Verwalt.-Unk. 2 319 250, Zs. 71 373, Oblig.-Zs. 35 000, Abschreib. 77 466, Gewinn 293 447. – Kredit: Vor- trag 92 604, Fabrikat.-Ertrag 2 700 569, Mieten 3363. Sa. M. 2 796 538. Dividenden: Aktien 1899–1901: 0 %: 1902–1909: Abgest. St.-Aktien: 1, 4, 6, 6, 6, 12, % ..... Direktion: Benno Rilke. Prokuristen: P. Bönneken, Reichenberger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rud. Frentrop, Stellv. Bankier W. Meininghaus, Bank-Dir. Gust. Witscher, Dortmund; Karl Greeven, M.-Gladbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dortmund: Dortm. Bankverein, Deutsche Nationalbank. Spinnerei u. Weberei Herding Akt.-Ges. in Bocholt. Gegründet: 1./8. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 9./8. 1907. Gründer: Komm.- Rat Max Herding, Paul Herding, Max Herding jr., Bocholt; Reg.-Bauinspektor Bernh. Degener, Cöln; Fabrikant Paul Goertz, Mülfort. Der Komm.-Rat Max Herding u. Paul Herding als alleinige Inhaber der offenen Handelsgesellschaft in Firma Schüring & Herding zu Bocholt brachten das gesamte Vermögen dieser Firma und zwar dies Vermögen als ein Ganzes die Aktiven mit den Passiven zum Preise von M. 1 187 913 in die Akt.-Ges. ein. Ferner brachte der Komm.-Rat Max Herding die sämtl. noch auf seinen Namen stehenden an der Industriestrasse zu Bocholt belegenen Grundstücke zum Preise von M. 40 000 in die Akt.-Ges. ein. Das Einbringen erfolgte mit Wirkung v. 1./1. 1907 ab. Für das Einbringen wurden den Einbringern Aktien in Höhe der angegebenen Beträge gewährt. Zweck: Betrieb u. Erweiter. der bisher von der Firma Schüring & Herding betriebenen Weberei u. Ausrüstungsanstalt, sowie der Betrieb der 1907/08 erbauten Spinnerei. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 67 512, Gebäude 478 811, Masch.-Anlagen 1 113 214, Wechsel, Reichsbankguth. 8869, Waren 502 000, Debit. 371 347, Beteilig. 6760. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Teilschuldverschreib. 500 000, do. Zs.-K. 8857, R.-F. 7000, Buch- schulden 275 049, Baumwollwechsel 224 744, Arb.-Unterstütz.-F. 11 102, Vortrag 21 763. Sa. M. 2 548 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 109 112, Gen.-Unk. 207 010, Löhne 260 034, Vortrag 21 763. – Kredit: Vortrag 21 763, Bruttoertrag d. Fabrikat. 576 158. Sa. M. 597 921. Dividenden 1907–1909: 4, 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Max Herding, Paul Herding. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Werner Schwartz jr., Bocholt; Fabrikant Paul Goertz, Mülfort; Baurat Bernh. Degener, Cöln; stellv. Mitgl.: Leo Herding, Münster i. W. Prokuristen: Max Herding jr., Bernhard Blomesath. Act.-Ges. Spinn- & Weberei Bramsche bei Osnabrück. Letzte Statutänd. v. 6./4. 1900, 29./4. 1903. Zweck: Baumwollspinnerei mit ca. 3300 Spindeln und Weberei. Kapital: M. 64 800 in 108 abgest. Aktien à M. 600. Urspr. M. 195 000. Die G.-V. v. 29./4 1903 beschloss Herabsetzung auf M. 64 800, in der Weise, dass eine Aktie angekauft, die übrigen 324 Stück aber im Verhältnis 3: 1 zus. gelegt wurden; Frist bis 1./11. 1903. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 7000, Gebäude 82 285, Masch. 253 858, Utensil. 11 382, Mobil. 797, Kassa 4330, Wechsel 6009, Baumwolle 29 401, Garn, Gewebe, Kohlen, Oel, Masch.-Ersatzteile u. Material. 162 029, Assekuranz 1517, Debit. 72 611. — Passiva: A.-K. 64 800, R.-F. 6500, Spec.-R.-F. 11 095, Ern.-F. 5079, Kredit. 279 912, Amort.-K. 255 324, Gewinn 8513. Sa. M. 631 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Anlagen 6722, do. a. Debit. 1452, Vortrag 338. Sa. M. 8513. – Kredit: Waren M. 8513. Dividenden 1895–1909: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 1, 0, 3, 0, 3, 0, 0 %. Direktion: A. Asseier. Aufsichtsrat: Vors. Theodor Fritze, Bremen; Stellv. Alex. Künsemüller, Bramsche; C. P. Wieman, Osnabrück; Arnold Fritze, Bremen.