1822 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. P. Marin-Astruc & Cie., Commandit-Gesellschaft auf Aktien zu Bühl bei Gebweiler (Ober-Elsass) Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei; Spindelanzahl 28 248, mech. Web- stühle 776. Kapital: M. 800 000 in 200 abgest. Aktien à M. 4000. Urspr. M. 1 600 000, wovon Ende 1904 nur M. 472 000 eingezahlt, herabgesetzt lt. G.-V. v. 9./3. 1905 um M. 800 000, indem der Nennbetrag jeder Aktie von M. 8000 auf M. 4000 reduziert wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 1 000 000, Debit. 367 618. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, ausserord. R.-F. 164 063, Disp.-F. 274 073, Arb.-Unterst.-F. 9481, Div. 40 000. Sa. M. 1 367 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 10 900, Verlustanteil 25 428, Gewinn 8471. – Kredit: Div. Einnahmen 4800, Miete 40 000. Sa. M. 44 800. Dividenden 1902–1909: 0, 0, 0, 2, 4, 6, 6, 5 %. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Sandoz, Stellv. Joh. Vaucher, Arnold Seyrig, Mülhausen. Persönlich haft. Gesellschafter: F. Godefroy. Prokurist: Ludw. Neyer. Gottschalk & Co. Akt.-Ges. in Cassel, Zweigniederlassungen in Eschenstruth u. München. Gegründet: 28./5. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 27./6. 1905. Statutänd. 15./3. 1910. Gründer s. Jahrgang 1906/07. Moritz Gottschalk, Johs. Coenning und Jos. Gottschalk in Cassel legten in die Akt.-Ges. sämtl. Aktiven und Passiven des von ihnen bisher unter der Firma Gottschalk & Co. Cassel mit Filiale in München in offener Handels-Ges. betriebenen Fabrikationsgeschäfts (mechanische Weberei) nach dem Stande v. 1./1. 1905 zum Gesamt- AÜberlassungspreis von M. 1 498 000 ein und erhielten hierfür und zwar Moritz Gottschalk 687, Jos. Gottschalk 300 u. Johs. Coenning 511 Aktien à M. 1000. Statutänd. 10./3. 1908. Zweck: Betrieb u. Erweiterung des bisher von der Firma Gottschalk & Co. betriebenen Weberei-Etablissements. Im Oktober 1905 Erwerb der Fabrik von Dieterici & Lebon in Eschenstruth. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1908 um M. 200 000 zu pari. Hypotheken M. 943 260. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 10./3. 1908, Stücke à M. 1000, 2000 u. 500. Zinsen am 1./1. u. 1./7. Rückzahlbar ab 1914. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 6332, Wechsel 158 922, Effekten 49 255, Waren 960 317, Imprägnations-Kto 15 371, Kohlen 6047, Grundstücke 596 445, Immobil. 640 074, Masch. 285 544, Elektromotoren 22 633, Utensil. 17 233, Gleisanlage 7567, Inventar 3, Laboratorium 1, Brunnen 1, Elektrizitäts-Kto 1, Debit. 621 423. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Hypoth. 943 260, do. Zs.-Kto 6065, Delkr.-Kto 18 386, unerhob. Div. 1020, R.-F. 72 516, Spez.-R.-F. 110 000, Talonsteuer-Res. 3000, Kredit. 420 256, Div. 102 000, Vortrag 10 669. Sa. M. 3 387 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 85 643, Delkr.-Kto 18 386, Wechsel 8413, Handl.-Unk. 414 337, Arb.-Wohlf. 17 112, Steuern 15 838, Löhne 492 732, R.-F. 12 852, Talon- steuer-Res. 3000, Gewinn 112 669. – Kredit: Vortrag 10 979, Delkr.-Kto 18 167, Waren 1 151 840. Sa. M. 1 180 987. Dividenden 1905–1909: 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Mor. Gottschalk, Johs. Coenning. Prokuristen: M. Weiler, P. Coenning, Otto Wildenstein, Peter Höhmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Moritz Wertheim, Fabrikant Jos. Gottschalk, Justizrat Dr. Otto Bartels, Cassel. Zahlstellen: Cassel: Ges.-Kasse, S. J. Werthauer jr. Nachf. Chemnitzer Actien-Spinnerei in Chemnitz. Gegründet: 30./3. 1857. Letzte Statutänd. 24./2. 1900, 20./2. 1908, 4./3. 1910. Zweck: Baumwollspinnerei. Fabrikation von baumwoll. Garnen, insbesondere von Strumpfgarnen, melierten Gespinnsten etc. Das Etablissement umfasst die beiden in Alt- Chemnitz neu errichteten Spinnereien (Areal ca. 86 990 qm) und die Spinnereimaschinen in dem erpachteten Spinnereigebäude am Schillerplatz in Chemnitz. Verbrauch an Baum- wolle ca. 27 000 Ballen jährl., Produktion etwa 11 000 000 engl. Pfund. Die Ges. arbeitet jetzt mit 136 000 Spindein u. zwar mit 67 000 Spindeln in Spinnerei I, mit 65 000 Spindeln in Spinnerei II Altchemnitz u. mit 4000 Spindeln in der kleinen Spinnerei in der Filiale am Schillerplatz. Der nicht selbst benutzte Teil der letzteren ist an grossindustrielle Firmen verpachtet. Der Grundbesitz zu dem auch die Mühle mit Wasserrechten gehört, ist in der Bilanz spezifiziert; die Ges. verfügt einschl. einiger für eine längere Reihe von Jahren fest vermieteter Häuser über 120 Arb.-Wohnungen. Der Zuwachs zu den Anlage-