Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1827 Übrigen Tant. an A.-R., die zus. auf jedes Prozent verteilte Div. M. 1500 beträgt, wogegen dann die feste Jahresvergüt. von M. 5000 in Wegfall kommt; Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Fabrikanlage 2 743 700, Kassa 3629, Wechsel 18 851, Debit. 1 173 510, Baumwolle 372 377, Garn 42 566, Betriebskto 45 536. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth.-Oblig. 800 000, Hypoth. auf Arb.-Häuser 199 145, R.-F. 120 000, ausserord. R.-F. 200 000, Arb.-Unterstütz.-F. 50 189 (Rückl. 10 000), unerhob. Div. 1260, Baumwolltratten 1 055 228, Kredit. 492 302, Div. 180 000, Tant u. Grat. 60 500, Vortrag 41 547. Sa. M. 4 400 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 996 955, Abschreib. 184 809, Gewinn 292 047. – Kredit: Vortrag 35 450, Garn 1 438 361. Sa. M. 1 473 811. Kurs Ende 1886–1909: 99, 84, 112.75, 107, 84, 60, 48, 45, 43, 66.50, 57.75, –, 48, 103, 87, 70.75, 79, 120, 122, 133, 155, 162, 156, 189 %. Notiert in München u. Stuttgart. Dividenden 1886–1909: 0, 4, 6, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0,6, 6, 5,6,8, 7, 10, 2 15, 14, 15% Zahlbar sofort nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Kraner, Alb. Rupp. Prokurist: Rich. Heyden. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Hofrat C. von Staib, Stellv. Bankier H. Rosenberg, Dr. W. Rathenau, Berlin; Dir. C. Zander, Zürich; Jul. Engelbach, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württ. Hofbank G. m. b. H.; Berlin: Berl. Handels- Ges.: Nürnberg, München, Augsburg: Kgl. Bayer. Bank; München u. Augsburg: Bapyer. Vereinsbank. Württembergische Baumwoll-Spinnerei und Weberei bei Esslingen am Neckar. Gegründet: 1856. Letzte Statutänd. 15./3. 1899. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei; 50 000 Spindeln und 900 Web- stühle. Die Wohnhäuser der Ges. waren 1908 von 114 Familien mit 536 Personen bezogen. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906–1909 M. 268 624, 147 292, 313 648, 306 867, ausser- dem auf Kto Neuanschaffungen M. 183 357 gebucht. Kapital: M. 2 304 000 in 2880 Aktien à M. 800. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni: Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 4 % Div., etwaige besondere Abschreib. und Rück- stellungen, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, verbleib. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Fabrikgebäude u. Wasserbaukto 843 941, Masch. u. Geräte 1 058 824, Neuanschaffungen 183 357, Liegenschaften 44 921, Wohnhäuser 247 535, Ge- samtvorräte 714 103, Wertp., Kassa u. Wechsel 103 389, Versich. u. Steuern, vorausbez. Versich.- Gebühren 22 631, Ausstände 589 836. – Passiva: A.-K. 2 304 000, R.-F. 230 400, Spez.-R.-F. 230 000, Unterst.-F. 280 443 (Rückl. 16 363), Sparkasse 57 824, unerhob. Div. 1300, Verpflicht. 324 175, Div. 138 240, Vortrag 150 000. Sa. M. 3 808 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 96 068, Gewinn 396 763. – Kredit: Vor- trag 150 000, Betriebsüberschuss 342 832. Sa. M. 492 832. Kurs Ende 1888–1909: 205, 200, 170, –, 140, 145, 135, 175, 160, 140, 142, 155, 160, 145, 140, 162, 165, 168, 180, 185, 155, 160 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1886 –1909: 10 ¾, 11, 10, 8, 9, 5, 5, 6¼, 7, 10, 10, 6¼, 8, 8―, 9, 4 6% 10, 10, 10, 11¼, 15, 12½, 10 %. Auszahl. der Div. spät. 30./6., gewöhnlich gleich nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eug. Anhegger. Prokuristen: Rich. Ade, Gottl. Eitle. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Komm.-Rat Dr. von Doertenbach, Stuttgart; Stellv. A. Gyr, Zürich; Komm.-Rat F. Blezinger, P. v. Kapff, Dr. E. Mohl, Stuttgart; Benno Rieter, Winterthur. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Kgl. Württ. Hofbank, Doertenbach & Cie. G. m. b. H., Paul Kapff, G. H. Kellers' Söhne; Frankf. a. M.: Grunelius & Co.; Winterthur: Aktienges. vorm. Joh. Jac. Rieter & Co. 5 de e – £ 0 Gesellschaft für Spinnerei & Weberei in Ettlingen, Baden. Gegründet: 1836; 1850 als A.-G. Letztes Statut 9./11. 1899, 28./3. 1901, 31./3. 1910. Zweck: Betrieb einer mech. Spinnerei u. Weberei, Bleicherei, Färberei u. and. in dieses Fach einschlag. Geschäftszweige. 1909 waren durchschnittl. 45 200 Spindeln u. 1728 Webstühle in Betrieb. Zugänge auf Anlagekonti 1908 u. 1909 M. 481 702 bezw. 413 878. Zahl der Be- amten u. Arbeiter 1909 durchschnittl. 1703 Personen, Löhne u. Gehälter M. 1 521 171. Produktion: Garn Gewebe Baumwolleverbr. im Wert Umsatz 1901: 1 454 305 kg 151 474 Stück 7373 Ballen (M. 1 495 257) 3 754 865 1902: 1 550 947 161343 „ 7677 „ 1 519 640) „ 4 084 558 1903: 1.650 194 169 339 8357 „ 9 4 761 681 1904: 188 493 8791 „ % 2 9091) 5003 905 1965 47570 9217 1872 5 037 585 1906: 48 „ 232 486 „ 10159 „2 476 506) 5 645 701 1907: 2 695 259 851 2 „ 38 907) „ 6 773 893 1908 124 502 „ 242 367 „ 10 916 „ .%.. „ 5 740 315 1909: 2 220 592 361782 „ %.. „„ 6 140 439 115*