1830 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1897, rückzahlb. zu 105 %, Stücke à M. 2000, 1000, 500 u. 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Am 30./6. 1903 noch in Umlauf M. 450 000. Mit Genehmigung des Gläubiger-Ausschusses sind sämtl. Gebäude, Grundstücke u. Masch., die bei der Gründung der Ges. mit nicht weniger als M. 1 210 000 bewertet worden waren, an den Bankier Simon Katz in Hannover als den Vertreter der Inhaber der Teilschuldver- schreibungen für M. 224 700 verkauft worden. Kurs der St.-Aktien Ende 1900–1903: 83, –, 13.60, 1.75 %. Aufgel. zur Subskript. am 27./3. 1900 durch die Berliner Commerz-Bank A. Maerker & Co. zu 109.25 %. Erster Kurs 9./4. 1900: 110 %. Notiz ab 1./7. 1902 franko Zs., seit 2./5. 1904 Notiz ganz eingestellt. Notiert Berlin. Die Vorz.-Aktien wurden nicht notiert. Dividenden 1897/98–1902/1903: 4, 6, 6, 0, 0, 0 %. (Direktion: Eugen Kaulen.) Aufsichtsrat: (3–7) Rechtsanw. Dr. Schleicher, Düsseldorf; Bankier Gust. Weber, Oschers- leben; Architekt Herm. Thiem, Cöln; Berth. Holzer, F. C. Hoffmann, Bonn. Gladbacher Spinnerei und Weberei in M.-Gladbach. Gegründet: 31./10. 1853 Letzte Statutänd. 30./11. 1899. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Baumwollspinnereien und Webereien aller Art, Er- zeugung von Garnen, Zwirnen und Geweben, sowie deren weitere Verarbeitung. Zahl der im Jahresdurchschnitt in Betrieb gewesenen Feinspindeln 1904–1909: 47 160, 45 452, 43 243, 43 860, 45 950, 44 349; der Zwirnspindeln: 7344, 6274, 5622, 4826, 5557, 5368; der Webstühle: 218, 308, 323, 305, 397, 388; gesponnen wurden 4 715 532, 4 625 775, 4 331 206, 4 158 592, 4 420 223, 4 495 287 Pfd. engl. Gespinste, wovon 913 787, 847 565, 735 774, 596 004, 699 080, 710 285 Pfd. gezwirnt wurden; in der Weberei wurden erzeugt 30 384, 40 280, 42 852, 39 628, 52 527, 49 316 Stück Gewebe. Arbeiterzahl: 700 Personen. Verbrauch an Baumwolle jährl. ca. 14 000 Ballen. Jahresumsatz 1901–1909: M. 2 782 708, 2 845 214, 4 310 867, 3 663 948, 3 212 802, 3 603 334, 3 437 399, 2 862 417, 2 618 888. Die Ges. hat 1905 erhebl. Beträge für Neuanschaffungen aufgewendet, nämlich M. 263 242 für Anschlussgeleis, Einricht. einer automatischen Sprinkler- Löscheinrichtung, Aufstellung von 266 automatischen Northrop-Webstühlen u. Erneuerung von Vorspinnmaschinen. Zugänge 1906–1909 M. 34 417, 74 843, 4429, 36 725. Kapital: M. 2 499 600 in 4166 Akt. à Tlr. 200 = M. 600. Urspr. M. 9 000 000 in 15 000 Akt. à M. 600, davon emittiert M. 3 750 000 in 6250 Aktien à M. 600. Die G.-V. v. 2./6. 1898 be- schloss Herabsetzung auf M. 2 499 600 durch Zus. legung von 3 in 2 Aktien ab 1./1. 1899 mittels Rückzahlung von M. 1 250 400 und Rückkauf der überschiessenden Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), event. Dotierung von Sonderrückl., 4 % Div., vom verbleib. Betrage event. vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. neben M. 5000 fester jährl. Vergütung, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 90 136, Gebäude für Spinnerei u. Weberei, Heizung, Gas- u. Wasserleit., Brunnen u. Bassins, Schlichterei, Werkstätte, Lagerhäuser, Rauhereigebäude, Anschlussgeleis, Beamten- u. Arb.-Häuser 1 802 302, Masch. f. Spinnerei u. Weberei, Dampfkessel u. Dampfmasch., Triebwerk, Schlichterei, Rauh- u. Schermasch., Utensil. etc. 4 247 954, Wechsel 4825, Kassa 14 468, Effekten 369 352, Assekuranz 29 992, Debit. 700 669, rohe Baumwolle 314 723, halbfert. u. fertige Garne u. Gewebe, Kohlen, Betriebs- Material 1 752 177. – Passiva: A.-K. 2 499 600, Kredit. 971 706, Arb.-Sparkasse 172 291, Abschreib.-Kto 4 956 000, R.-F. 500 000, Arb.-Unterst.-F. 25 258, Div. 199 968, Vortrag 1777. Sa. M. 9 326 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Verwalt.-Unk. 912 083, Steuern 35 544, Feuerversich. 10 464, Abschreib. 52 000, Gewinn 201 745. – Kredit: Vortrag 969, Brutto- überschuss an Waren 1 198 444, Effekten 12 424. Sa. M. 1 211 838. Kurs: Aktien Ende 1895–1898: 215, 206, 180, 158.50 %. Eingeführt 3./10. 1895 zu 220 %. Abgest. Aktien Ende 1899–1909: 180, –, –, 134.75, 174, 169, 172.50, 159.75, 148.75, 137.50, 142 %. Notiert in Berlin u. Cöln. Dividenden 1886–1909: 4, 9, 10, 11, 4, 0, 4, 10½, 8½, 18, 16, 8, 4½, 5½, 8, 0, 2½, 10, 0, 12, 6, 9, 9, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Aug. Buschhüter. Prokuristen: A. Brinkhaus, O. Deussen. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rob. Croon, Stellv. Komm.-Rat Herm. Busch, Joh. Wilh. Quack, Ernst F. Busch, M.-Gladbach; Geh. Komm.-Rat Paul Fr. Wilh. Greef, Viersen; Aug. Goeters, Gust. Seyd, Rheydt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Delbrück Leo & Co.; Berlin, Cöln, Düssel- dorf, Crefeld, Bonn, Rheydt u. Viersen: A. Schaaffh. Bankverein; Barmen, Düsseldorf, Hagen i. W., M.-Gladbach: Barmer Bankver. M. Lamberts & May Aktiengesellschaft in M.-Gladbach. Gegründet: 25./11. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 30./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 24./5. 1902, 2./5. 1903, 20./5. 1905 u. 28./4. 1906.