1834 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Hypotheken: M. 140 000 (Ende 1909), Rest von M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Gebäude u. Masch. 781 966, Masch.-Ern.-Kto 35 127, Grund u. Wohnungen 49 801, Wagen u. Pferde 1480, Bankguth. 180 884, Debit. 352 122, Effekten 1, Kassa 9142, Arbeitervorschuss 594, Assekuranz 10 741, Abfind.-Kto J. S. 3150, Baumwolle, Garne etc. 347 241. – Passiva: A.-K. 621 000, Schuldscheine 150 000, R.-F. 44 796, besond. Res.-F. 136 408, Hypoth. 140 000, Depos. 92 920, Acceptation 12 052, Tratten 374 539, Kredit. 81 548, Dubiose-Res. 227, Rückstell. für schuld. Löhne, Schuldschein-Zs., Abfind.- 1. 8. 23 219, Gewinn 95 540. Sa. M. 1 772 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 253 759, Zs., Feuer-, Unfallversich., Steuern 51 081, Provis., Beiträge 13 div. Unk. 37 244, Kohlen u. sonst. Betriebs-Unk. 125 415, Abschreib. 51 094, do. auf Debit. 227, Gewinn 95 540. – Kredit: Mieten 3106, Fabrikat.- Gewinn 611 256. Sa. M. 614 363. Gewinn: 1895–98: M. 152 679, 122 278, 40 758, 17 930; 1899–1903: Verlust M. 155 741, 101 341, 228 563, 17 529, –. Gewinn 1904–1909: M. 2340, 88 176 (5 % Div.), M. 100 877 (5 % Div.), M. 203 583 (10 % Div.), M. 173 041 (7½ % Div.), M. 95 540. Schuldscheine 1904–1909: 5, 10, 10, 15, 7½, 5 %. * orstand: Dir. Carl Goeters. Prokurist Fr. Stammwitz (stellv. Dir.) Aufsichtsrat: Vors. J. B. van Heck, Herm. van Delden, Helmich Ledeboer, B. Th. ter Horst. Baumwollspinnerei Himmelmühle bei Wiesenbad. Gegründet: 20./11. 1886. Statutänd. 21 /3. 1905 u. 15./10. 1906. Die Übernahme der früheren Firma Zimmermann & Co. erfolgte für M. 498 731.11. (Siehe Jahrg. 1898/99.) Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und verwandter Geschäftszweige. Die Fabrik arbeitet mit ca. 15 000 und verbraucht jährl. ca. 2200 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 11./3. 1901 um M. 0 000 durch Ankauf von M. 70 000 Aktien zum Nennwert. Die G.-V. v. 30./3. 1903 beschloss weiteren Rückkauf von M. 30 000 Aktien zu pari. Hypotheken: M. 168 000 (Ende 1909). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handlungsunkostenkto zu buchenden festen Jahresver- gütung von M. 1200), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Spinnereigrundstück, Gebäude, Wasserkraft u. Zweig- gleis 145 939, Mühle u. Mühlengrundstück 14 151, Masch. 139 692, Utensil. 1432, Pferde u. Ge- schirr 1539, Waren 98 237, Betriebsmaterial 6977, Feuervers. 1864, Wechsel? 2510, Kassa 157, Debit. 34 808. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 168 000, R.-F. 14 539, Spez.-R.-F. 459, Darlehn 7000, Arb.-Unterst.-F. 4231, Kredit. 45 305, Gewinn 7774. Sa. M. 447 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 25 563, Feuerversich. 5215, Zs. 2796, Amort. 13 087, Gewinn 7774. – Kredit: Fabrikat.-K. 51 408, Mühle u. Mühlengrundstück 982, Miete 2046. Sa. M. 54 437. Dividenden 1886–1909: 0, 3, 8, 7½, 5, 0, 0, 0, 3, 8, 8, 7, 7, 4½, 5¼, 0, 0, 5, 0, 6, 4, 8, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4. J. n. F. Direktion: Carl Otto Bedall. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Tippmann, Stellv. Will. Gulden, Komm.-Rat Heymann, Chemnitz; Kurt Keller, Weimar; Louis Zschille, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz u. Dresden: Dresdner Bank. * 0 * 7 — 0 Neue Baumwoll-Spinnerei und Weberei Hof in Hof. Gegründet: 18./11. 1869. Letzte Statutänd. 16./3. 1900. Die Ges. ist durch Fusion der früheren Firmen „Neue Baumwollspinnerei Hof“' und „Mech. Weberei Hof“ (gegründet 1855) im Nov. 1896 neu konstituiert worden, indem das gesamte Aktiv- und Passivvermögen der „Mech. Weberei Hof“ in das Eigentum der „Neuen Baumwoll-Spinnerei Hof“ überging; gegen je 2 Aktien der Mech. Weberei Hof à fl. 1000 wurden bis 31./12. 1897 3 Aktien à M. 1000 der Spinnerei Hof umgetauscht. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnerei und Weberei. Die Fabrik arbeitet mit 138 000 Spindeln und 1150 Webstühlen. Ca. 1750 Arb. Erweiterungen u. Neuanlagen er- forderten in den letzten Jahren namhafte Beträge. Kapital: M. 2 495 000 in 2495 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung von urspr. M. 2 000 000 um M. 495 000 lt. G.-V.-B. vom 21. und 26. Nov. 1896. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Grenze 40 St. und in Vertretung noch 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R. F. (ist erfüllt), 4 % Div., Dotierung der Sonderrücklagen, der Fonds für Arb.-Wohlfahrt, Melioration etc., hierauf Tant. an A.-R. u. Dir., alsdann Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Spinnerei 7 336 085, Weberei 1 870 787, Vorräte der Spinnerei u. Weberei 1 880 811, Fabrikerweiter. 10 555, Kassa, Wechsel, Wertp. 539 393, Debit. 1292 735, Assekuranz u. Steuern 12 668. – Passiva: A.-K. 3 495 000, Kredit. 536 467, Tratten