Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1837 89.10, 94.50, 92.10, 88.75, 77.25, –, 105.50, 107.50, 97, 97.10, 82.50, 84.75, 73.25 %. Eingeführt 9./4. 1888 zu 97 %. – In Mannheim Ende 1896–1909: 105, 99.50, 94, 92.50, 91, 81.50, 76, 108, 109, 96, 94, 90, 85, 73 %. Dividenden: Aktien 1886–1909: 5, 5, 6, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 5, 6, 5, 6, 0, 0, 7, 2, 6, 6, 9, 4, 0 %: Genussscheine 1903: M. 3.30, 1907–1909: M. 8, 0, 0 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Eug. Langen; Dir. Just. Rätke. Prokuristen: Paulus, Niklatsch, Strub. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Stadtrat Hch. Flinsch, Baron L. von Steiger, Bankier Max Baer, Frankf. a. M.; Bankier J. Steiner, Mannheim; Bankier Carl Arnold, Homburg v. d. H.; Bankier Siegfr. Baer, Berlin. 7 Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Jarislowsky & Co.; Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Mannheim: Südd. Disconto-Ges. Mechanische Baumwoll-Spinnerei & Weberei in Kaufbeuren. Gegründet: 1858. Die Fabrik besteht seit 1838. Letzte Statutänd. 31./3. 1900 u. 9./2. 1907. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollspinnerei u. Weberei. Die Fabrik arbeitet mit 34 984 Spindeln u. 782 Webstühlen. Verbrauch an Baumwolle 1901–1909: 4338, 4882, 4430, 4746, 5189, 5036, 5165, 5129, ? Ballen. Arb. ca. 650. Der Zugang auf Immobilien- u. Masch.-Kti betrug 1906–1909 M. 173 574, 414 976, 319 761, 43 750. Kapital: fl. 900 000 (M. 1 542 857.14) in 900 Aktien à fl. 1000, datiert v. 1./1. 1858. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K., ist erfüllt), event. besond. Ab- schreib. u. Rückl., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000 feste Vergüt.), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Gründe 69 200, Gebäude 901 747, Masch. der Spinnerei 332 806, do. der Weberei 279 976, Dampfmasch. 128 296, Turbinen- u. Wasserbau-Kto 62 932, Wechsel, Effekten, Kassa 116 373, Material. u. Utensil. der Spinnerei, Weberei u. Bleiche 48 291, Baumwoll-, Garn- u. Tücher-Vorräte 661 049, Debit. 422 726. – Passiva: A.-K. 1 542 857, Kredit. 621 516, Fabriksparkasse 78 297, R.-F. 200 000, Div.-R.-F. 200 000, Ern.- u. Ergänz.-Kto 22 556, Res. f. Pens.-Zwecke 149 979 (Rückl. 5000), Disp.-F. 16 287. Div. 153 000, Vortrag 38 905. Sa. M. 3 023 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 89 000, Ern.- u. Ergänz.-Kto 9357, Tant. u. Remun. 19 689, Gewinn 196 905. – Kredit: Vortrag 38 797, Gen.-Waren 264 292, Einnahme für Wohnungsmieten 8309, Grundstückerträgnisse 3553. Sa. M. 314 952. Kurs Ende 1888–1909: 227, 226, 224, 185, 180, 192, 205, 210, 226, –, 170, 175, 160, 180, 180, 198, 184, 195, 230, 215, 186, – %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1909: 11, 12 , 11¾, 11, 9¼, 7, 8¼, 11, 10½, 14, 14, 9, 10½, 7, 14, 4, 5, 7½, 10, 10½, 11¾½, 15¼, 11, 10 % (M. 170). (Div. pro 1901 aus der Gewinn-Res. entnommen). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Fessmann. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bankier Emil Schaefer, Kauf- beuren; Stellv. Justizrat H. Striebel, Augsburg; Stabsarzt a. D. Dr. F. Laubmann, Privatier Gust. Heinzelmann, München; Georg Haffner, Kaufbeuren. Prokurist: Alfred Schätti. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Cie.; München: Bayer. Vereinsbank; Kaufbeuren: Frey & Schaefer. Mechanische Baumwoll-Spinn- und Weberei Kempten in Kempten, Bayern. Gegründet: 17./2. 1852. Letzte Statutänd. 31./10. 1899 u. 25./2. 1909. Zweck: Betrieb von Baum- wollspinnerei u. Weberei. Der Ges. gehört seit 1882 auch die frühere Sandholzsche Baumwoll- spinnerei u. Weberei in Kempten. Der Erwerb von 4 Tagw. Terrain zu Arrondierungs- zwecken, sowie Bau eines neuen Direktor-Wohnhauses erforderten zus. M. 208 708, auch ging die Ges. mit dem Bau von Arb.-Wohnhäuser vor. Die Fabrik arbeitet mit 60 000 Spindeln, 1500 Webstühlen, sowie einer Wasserkraft von 700–800 HP. mit entsprechenden Hilfs- dampfmasch. u. verbraucht jährl. ca. 6500 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 1 800 000 in 2000 Aktien à M. 900. Urspr. fl. 700 000, seit 11./1. 1876 wie gegenwärtig festgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann besondere Abschreib. u. Rückstell., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 1 103 370, Arb.-Häuser 71 202, Masch. 1 463 508, Rohbaumwolle 299 232, Baumwolle in Arbeit u. Garne 112 737, Webgarne u. Tücher 267 994, Material. 89 526, Effekten 305 880, Kassa 15 774, Hypothekdarlehen a. Arb.-Häuser 143 719, Debit. 643 828. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Sparkasse 598 734, Unterst.-Kasse 435 519, Be- amten-Pens.-F. 186 573, Neuanschaff.-Kto 150 000, R.-F. 600 000, Spez.-R.-F. 100 000, Disp.-F. 4841, Kredit. 180 353, Div. 200 00), Tant. 10 480, z. Fabrikkrankenkasse 30 00, Vortrag 247 271. Sa. M. 4 516 774.