Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Baumwollspinnerei Riesa a. d. Elbe Akt.-Ges. Sitz in Leipzig, Löhrstrasse 25. Gegründet: 18./6. 1908; eingetr. 25./7. 1908. Gründer: Fabrikbes. Jul. Bruno Dix, Leipzig; Fabrikbes. Jul. Arno Hoffmann, Neugersdorf H. Ruckdeschel, Hof; Fabrikbes. Rich. Puchert, Max Herm. Puchert, Ruppertsgrün; Rechtsanw. Dr. Arthur Favreau, Leipzig. Sie haben sämtl. Aktien übernommen. Zweck: Verspinnen von Baumwolle und Vertrieb dieses Produkts. Die Ges. darf auch Erzeugnisse verwandter Industrien herstellen, mit solchen Handel treiben sowie Aus- führungen aller Art vornehmen, die hiermit in Zusammenhang stehen. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 19./3. 1910 sollte Erhöhung beschliessen. Hypotheken: M. 99 348. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. sonst. bauliche Anlagen 550 452, Masch. u. Utensil. 632 279, Kaut. 13 136, Arb.-Versich. 1571, Kassa 1096, Debit. 35 546, Bestände 303 919, Verlust 70 523. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 99 348, Kredit. 759 177% 66903 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungsaufwand-, Gehälter-, Miete- u. Steuernkto 62 471, Unk. 8854. – Kredit: Zs. 802, Verlust 70 523. Sa. M. 71 326. Dividenden: 1908 u. 1909: 0 % (Baujahre). Direktion: Jul. Bruno Dix. Prokuristen: Max Hermann u. Walter Dix. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Rich. Puchert, Stellv. Fabrikbes. Max Puchert, Rupperts- grün; Fabrikbes. Arno Hoffmann, Neugersdorf; Joh. Ruckdeschel, Hof; Rechtsanw. Dr. Arthur Favreau, Leipzig. Leipziger Baumwollspinnerei in Leipzig. Gegründet: 20./6. 1884; eingetr. 21./6. 1884. Letzte Statutänd. 20./2. 1900. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Baumwollspinnereien u. von damit zus.- hängenden Geschäftszweigen, sowie Beteilig. an anderen Unternehm. der Textilindustrie. In den zu L.-Lindenau, Spinnereistr. 7 gelegenen Baumwollspinnereien sind ca. 240 000 Spindeln u. 208 Kämmasch., die mit einer Dampfkraft von 6000 PS. getrieben werden, im Betrieb. Umsatz 1901–1909: M. 9 330 000, 9 850 000, 10 800 000, 12 500 000, 13 000 000, 13 000 000, 15 800 000, 12 700 000, 14 000 000. 1906/1908 erfolgte die Vergröss. der Anlagen durch den Bau einer vierten Spinnerei, was 1906 u. 1907 M. 1 362 000 erforderte; die sonst. Zugänge auf Anlage-Kti betrugen M. 147 167 bezw. 190 000. 1908 u. 1909 waren M. 649 307 bezw. 64 264 aufzuwenden. Die Ges. besitzt die Aktien der Leipziger Baumwollweberei in Wolken- burg (A.-K. M. 200 000, Div. 1897–1909: 4, 6, 6, 6, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %); auf diesen Be- sitz 1903 u. 1904 50 % abgeschrieben. Die Ges. beabsichtigt in Deutsch-Ostafrika Baumwoll- kultur für eigenen Bedarf zu betreiben u. hat dort im Hinterlande von Saadani am Wami- flusse drei Reservate von je 10 000 ha zur Pacht u. späteren Kauf übernommen. Dieses Pflanzungsunternehmen befindet sich in fortschreitender Entwicklung; 1908 bezw. 1909 konnten bereits Ernten von 300 bezw. 900 Ballen entkernter Baumwolle erzielt werden. Kapital: M. 3 000 000, in 1500 Aktien à M. 2000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht in 1889 um M. 1 500 000 (emittiert mit 130 %) auf den jetzigen Betrag. Hypoth.: M. 1 340 000, urspr. M. 2 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (erfüllt), event. bes. Rückl., sodann vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von je M. 2000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 2 622 000, Masch. 1 088 000, Geräte, Utensil. u. Einricht. 120 000, Pflanzungs-Anlage 195 000, Debit. 1 418 308, do. Leipziger Baumwollweberei, Wolkenburg 400 000, Kassa 20 623, Wechsel 21 691, Aktien der Leipziger Baumwollweberei Wolkenburg 100 000, Vorräte 3 064 821. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 1 340 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 1 550 000, Delkr.-Kto 150 000, Kredit. 443 142, Tratten gegen Baumwoll-Verschiffungen 913 757, Akzepte 12 987, allg. Unterst.- u. Pens.-F. 440 150, Sparkasse 297 409, Div. 480 000, Tant. u. z. allg. Unterst.-F. 123 000. Sa. M. 9 050 445. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 315 568, Abschreib. 524 369, Gewinn 603 000. Sa. M. 4 442 937. – Kredit: Garn-Erträgnis M. 4 442 937. Kurs Ende 1890–1909: 150, 120, 119, 136, 140, 187, 182, 177, 175, 176, 173, 160, 181, 196, 214.50, 225, 275, 255, 260, 262 %. Not. in Leipzig. Dividenden 1887–1909: 5½, 9, 10, 5, 0, 6, 10, 10, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 14, 14, 16, 16, 16, 16, 16 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Gust. Hertle. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Komm.-Rat H. L. Offer- mann, Stellv. Fedor Alex. Crayen, Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Gen.-Konsul Alfred Thieme. Prokuristen: Fritz, Jahrmarkt, Haack. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. I.