1842 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 9 * 0 Haussmann'sche Spinn- u. Webereien A.-G. in Logelbach-Winzenheim bei Colmar i. Els. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinn- u.-Weberei mit ca. 37 480 Spind. u. 1250 Webstühlen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. u. industr. Mobil. 1 293 669, Arb.-Wohn. 242 406, Waren 1 439 055, Debit. 213 072, Kassa 15 573. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 893 892, R.-F. 500 000, Verfüg.-F. 491 165, Div.-R.-F. 225 017, Spitalstiftung L. Jordan 50 000, Arb.- Unterstütz.-F. u. Spital 31 494, Gewinn 12 207. Sa. M. 3 203 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. M. 60 000. – Kredit: Vortrag 12 207, Vor- wegnahme auf den Div.-R.-F. 47 792. Sa. M. 60 000. Dividenden 1889–1909: 7, 6, 2¾, 3, 5, 7, 10, 8, 7, 10, 10, 8, 0, 3, 5, 3, 5, 6, 8, 8, 6 %. Direktion: J. Acker. Prokuristen: D. Simon, D. Essler. Aufsichtsrat: Vors. A. Schoen, J. Vaucher, C. de Lacroix, A. Spoerry. Pfeiffer & Schmidt, Akt-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 28./4. 1898. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Baum- wollspinn., Bleicherei, Färberei u. Strickgarnfabrik u. der Baumwoll-Buntweberei der Firma Pfeiffer & Schmidt, sowie der von ihr betrieb. Handl. mit Bändern, Garnen etc., Fabrikation u. Veredelung von Garnen, Webwaren u. and. verwandten Artikeln und der Handel mit denselben, sowie mit Garnen, Zwirnen, Geweben, Bändern, Kurzwaren, Posamenten und sonst. in die Branche schlag. Artikeln fremden Ursprungs. 1905 Ankauf des Grundstücks Gr. Müngstr. 18, sowie der Grundstücke Kastanienstr. 42 u. 42a (Beamtenhäuser), 1906 Erwerb der Häuser Kastanienstr. 41 a u. b. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti 1905–1909 M. 83 131, 85 640, 16 397, 22 287, 14 013. Die Ges. war 1908 u. 1909 zu Betriebseinschränkungen gezwungen. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 515 000, davon M. 240 000 auf Grundst. Gr. Münzstr., M. 250 000 auf Schmidtstr. u. M. 25 000 auf Kastanienstr. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R. und Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 8174, Kaut. 3202, Effekten 753, Wechsel 5734, Debit. 805 597, fertige u. halbf. Waren, Rohstoffe u. sonst. Material. 1 113 375, Pferde u. Wagen 3284, Mobil. 6944, Utensil. 13 978, Fabrikgrundst. 180 000, do. Gebäude 517 523, do. Gr. Münz- Strasse 18 355 825, do. u. Arb.-Wohnh. Kastanienstr. 41 a/b u. 42/42 a 69 350, Masch. 219 334. — GpPassiva: A.-K. 2 100 000, Kredit. 590 840, Hypoth. 515 000, Res. f. Vergüt. 15 000, Delkr.-Kto 10 000, R.-F. 48 259, Spez.-R.-F. 20 000, Gewinn 3976. Sa. M. 3 303 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 10 923, Handl.-Unk., Gehälter etc. 249 456, Gebäudeunterhalt. 698, Agio u. Zs. 27 050, Hypoth.-Zs. 20 325, Delkr.-Kto 2642, Pferde- u. Wagenunterhalt. 3941, Abschreib. 45 283, Gewinn 3976. – Kredit: Vortrag 4860, Betriebs- u. Warengewinn 359 438. Sa. M. 364 298. Kurs Ende 1904–1909: –, „–, – %. Zugel. März 1904; erster Kurs 19./3. 1904: 101 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1898–1909: 5½, 5, 4, 0, 0, 6, 0, 4, 4½, 5, 1½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Dittmar, Wald. Stenzel, Johs. Süsstrunk. Prokurist: Carl Schienemann. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Schmidt, Stellv. Otto Körner, Komm.-Rat Hch. Strauss, Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg; Komm.-Rat C. O. Langen, M.-Gladbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Magdeburger Privatbank. Raphaöl Dreyfus & Cie., Akt.-Ges. in Mülhausen i. Els. Gegründet: 18./10. 1893 mit Wirkung ab 1./1. 1894. Übernahmepreis M. 1 848 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänderung 10./2, 1904; Firma bis 10./2. 1904 Akt.-Ges. für Baumwoll-Spinn- u. Weberei. Zweck: Betrieb von 2 Baumwollspinnereien (ca. 77 000 Spindeln) u. Weberei. Fabriken in Mülhausen i. Els. und Valdoie. Kapital: M. 1 920 000 in 1920 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmaterial 2 289 112, Waren u. Vorräte 1 112 942, Kassa, Wechsel u. Effekten 213 111, Debit. 1 473 878. – Passiva: A.-K. 1 920 000, R.-F. 192 000, Spez.-R.-F. 40 000, Löhne 8640, Kredit. 2 424 720, Gewinn 503 684. Sa. M. 5 089 044. Gewinn 1896–1909: M. 321 292, 305 671, 274.761, 212 955, 178 820, 103 786, 159 478, 256 991, 683 558, 471 895, 370 021, 637 038, 881 516, 503 684. Direktion: J. Dreyfus, M. Dreyfus. Prokuristen: A. Werck, Paul Dreyfus, Charles Dreyfus. Aufsichtsrat: Vors. H. Bernheim, Basel; J. Valabregue, Carpentras; J. Schwob, Héricourt, Leon Dreyfus, Mülhausen i. E. — ――――― = ― = ――