Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Dreyfus-Lantz & Compagnie, Commanditgesellschaft auf Aktien in Mülhausen i. Els. Gegründet: 18./12. 1874. Letzte Statutänd. 27./1. 1900 u. 6./10. 1903. Zweck: Verarbeitung von roher Baumwolle, Baumwollspinnerei mit ca. 77 000 Spindeln. Kapital: M. 960 000 in 480 Aktien à M. 2000. Urspr. M. 1 920 000 wurde lt. G.-V. vom 28./12. 1893 auf M. 960 000 herabgesetzt, indem jede Aktie à M. 4000 durch Rückzahlung von M. 2000 auf M. 2000 reduziert wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: Dotation des R.-F. (ist erfüllt), 5 % erste Div. an die Kommanditisten, 45 % an die pers. haft. Ges., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immob. u. Mobil. 1 331 255, Kassa u. Wechsel 28 377, Effekten 206 056, Baumwolle, Garne u. Betr.-Material. 1 493 360, Debit. 2 289 853. – Passiva: A.-K. 960 000, R.-F. 96 000, Disp.-F. 498 009, Tratten 487 909, Kredit. 2 914 956, Gewinn 392 028. Sa. M. 5 348 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohe Baumwolle u. Fabrikationskto 3 080 606, Ge- winn 392 028 (inkl. 119 591 Vortrag). – Kredit: Vortrag 119 591, Waren 3 353 043. Sa. M. 3 472 634. Gewinn 1897–1909: M. 272 838, 208 029, 48 000, 148 216, 90 482, 96 346, 168 298, 200 502, 368 347, 203 001, 416 145, 439 984, 392 028. Prokurist: Emil Bauer. Aufsichtsrat: Jean Lantz, Gast. Javal. Filatures et Tissage de la Cite in Mülhausen i. Els. Zweck: Betrieb einer Baumwollweberei mit 900 Webstühlen u. einer Baumwollspinnerei mit 28 400 Spindeln. Kapital: M. 1 800 000 in 225 Aktien à M. 8000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. u. industr. Mobil. 1 588 695, Waren u. Vorräte 1 996 407, Kassa 167, Vortrag v. Assekuranzprämien 5251, Debit. 22 896. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 377 233, Arb.-Unterstütz.-F. 27 554 (Rückl. 10 000), R.-F. 200 000, Disp.-F. u. Div.-Res.-F. 1 100 630 (Rückl. 112 743), Div. 108 000. Sa. M. 3 613 418. Dividenden 1886–1909: 4, 6, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 3, 7, 6, 5, 5, 5, 5, 0, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Karl Hch. Bindschedler. Prokurist: Jos. Lehmann. Aufsichtsrat: Camille de Lacroix, Jean Vaucher, Alb. Sandoz, Arnold Seyrig, Heinr. Spoerry, Mülhausen i. Els. Mülhauser Baumwollspinnerei vorm. Naegely freres (Filature de coton de Mulhouse ci-devant Naegely freres) in Mülhausen i.E. Gegründet: 3./12. 1890. Dauer: 20 Jahre ab 8./1. 1891, von da ab in 10jähr. Fristen ver- längert, wenn nicht die G.-V. Auflös. beschliesst. Übernahme der früh. Firma für M. 1 200 000. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit ca. 50 000 Spindeln. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % (bis Juli 1901 nur 4 %) hypoth. sichergestellten Oblig. von 1897, Stücke à M. 1000. Zs. ganzjährig 31./3. Tilg. ab 1908 durch jährl. Ausl. von M. 80 000 auf 31./3. Pfandhalterin: Banque d'Alsace et de Lorraine in Mülhausen i. E. Ende 1909 noch in Umlauf M. 1 040 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. industr. Mobil. M. 2 797 051. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 1 040 000, Coup.-Zs. 33 150, Kredit. 621 140, Bruttogewinn (zu Abschreib.) 102 761. Sa. M. 2 797 051. Dividenden 1891–1909: 0 %. Direktion: Ch. Naegely. Aufsichtsrat: Eugen Favre, Lörrach; Alfred Engel, Ed. Dollfus, M. Diemer-Heilmann, Eugen Jaquet, Mülhausen. Baumwoll-Spinnerei Kolbermoor, Sitz in München. Gegründet: 15./11. 1860; eingetr. 2./3. 1863. Statutänd. 29./11. 1899 u. 10./2. 1910. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei in Kolbermoor, arbeitend mit 93 240 Spindeln. Wasserkraftanlage 5 Turbinen mit zus. 2500 PS. u. 2 Accumul.-Batterien mit zus. 3000 Kilo- wattstund. = ca. 400 PS. u. eine Dampfreserve von 800 PS. Jährl. Verbrauch ca. 13 000 Ballen Baumwolle (1909: 12 499 Ballen). Erzeugt werden jährl. an 5 000 000 Zoll-Pfd. Garne (1909 4 665 624 Zoll-Pfd.) in Mittel Nr. 30.25, davon ca. die Hälfte in gebleicht. Am 26./11. 1898 zerstörte ein Brand die ganzen Fabrikanlagen, deren Wiederaufbau alsbald erfolgte. 1904/05 Ausbau eines neuen Wasserwerkes von ca. 700 PS. 1907 neuer Bleichereibau u. Spinnerei- vorbau, 1908 Spinnerei-Neubau, in dem 1909 vorläufig ca. 22 500 Spindeln aufgestellt wurden, die Aufstellung weiterer ca. 8000 Spindeln bleibt einem späteren Zeitpunkt vorbe- halten. 1909 Schaffung von weiteren 700 PS., wodurch die Leistungsfähigkeit der Wasser- kraft die jetzige Höhe von 2500 PS. erreichte, Erweiterung des Bleicherei-Baues u. Schaffung der Dampfreserve von 800 PS. Die erhebliche Vergrösserung des Werkes erforderte ins- gesamt ca. M. 2 000 000. 116*