1848 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Als Sicherheit der zur Bestreitung der Kosten für Neuanlagen, sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel aufgen. Anleihe dient 1 stellige Hypoth. auf den gesamten, auf M. 3 400 000 bewerteten Grundbesitz der Ges. samt Zubehör zu gunsten der Osnabrücker Bank. Verj. der Coup. 4 J. (K.). Noch in Umlauf Ende 1909: M. 1294 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Hannover: Hannov. Bank; Osnabrück und Münster i. W.: Osnabrücker Bank. Kurs in Hannover Ende 1902–1909: 103.25, 103.75, 102.50, 102.50, 102.50, 100.25, 101.75, 102 %. Zugelassen April 1902; erster Kurs 24./4. 1902: 100.50 %. II. M. 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. Ht. G. V. v. 24./12. 1903, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1909 durch jährl. Ausl. von 1½ % zuzügl. ersp. Zs. im Juli zuerst 1908) auf 2. 1.3 ab 1./1. 1909 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Noch in Umlauf Ende 1909 M. 486 000. Die Anleihe, welche zur Stärkung der Betriebsmittel u. Erweiter. der Anlagen diente, ist an 2. Stelle auf die Immobil. der Ges. sichergestellt u. wurde bis 15./1. 1904 von der Osnabrücker Bank zu 102.50 % freihändig angeboten. Kurs wie bei 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann bes. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Fabrikgrundstücke 259 175, Gebäude 1 506 272, Masch. 3 202 123, zus. 4 967 571 abzügl. 1 972 395 Abschreib. bleibt 2 995 175, Arbeiterkolonie 134 211, Vorräte, 1 018 557, Kassa u. Wechsel 19 376, Bankguth. 204 318, Debit. 1 416 874. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth.-Anleihe I 1 294 000, do. II 486 000, do. Tilg.-Kto 10 000, do. Zs.-Kto 15 925, R.-F. 300 000, Sonder-Rückl. 45 000 (Rückl. 25 000), Kredit. 168 985, Beamten- u. Arb.- Dispos.-F. 55 321 (Rückl. 14 000), Fritz u. Herm. Hammersen-Stiftung 56 728, Div. 300 000, Tant. 39 731, Vortrag 16 821. Sa. M. 5 788 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 218 366, Reparat. 79 297, Reingewinn 379 114. Sa. M. 676 778. – Kredit: Betriebsüberschüsse M. 676 778. Kurs der Aktien: Zugelassen Ende Juni 1910 zur Notiz an der Berliner Börse. Kurs 2. 1910: 135.50 %. Dividenden 1900–1909: 8, 5, 6, 10, 6½, 12, 12, 15, 7, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Friedr. Häcker, Stellv. Xaver Philipp. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Adolf Wellenkamp, Stellv. Bank-Dir. Carl Ludewig, Kaufm. Erich Struck, Rentner Gottfried Schütze, Jul. Lütgert, Osnabrück. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Osnabrück: Denabrücker Bank; Berlin: Deutsche Bank, / !'õ /Ä .. Spinnerei und Buntweberei Pfersee in Pfersee bei Augsburg. Gegründet: 1./6. 1881; eingetr. 3./6. 1881. Letzte Statutänd. 8./5. 1900, 17./10. 1903, 21./1. 1910. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die von der Firma Solivo, Leiner & Co. betriebene Spinnerei u. Buntweberei. Zweck: Betrieb der von ihr teils käuflich erworbenen, teils neugebauten u. eingerichteten Etablissements u. Einrichtungen für Baumwollspinnerei u. Weberei. Die Spinnerei ist mit 43 092 Spindeln, die Weberei mit 1000 Webstühlen ausgestattet. Jährlicher Verbrauch an Baumwolle ca. 9000 Ballen. Für den Antrieb stehen moderne Dampfmasch. mit 1600 PS. zur Verfüg. Ausserdem vorhanden: ein Kesselhaus mit 6 Dampfkesseln, elektr. Licht- u. Turbinenanlage, eine Reparaturwerkstätte, Baumwoll-Garn- u. Gewebemagazine, ferner ein Verwalt.-Gebäude mit Magazin u. Beamtenwohn,, 11 Arb.-Wohnhäuser mit zus. 63 Wohnungen. Der Gesamtgrundbesitz beläuft sich auf 5,343 ha. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1909 M. 147 660. Wegen Übernahme der Spinnerei u. Weberei Ulm (siehe unten bei Kap.). Die Ulmer Ges. besitzt Fabriken in Ay u. Gerlenhofen u. arbeitet mit ca. 42 592 Spindeln u. 550 Webstühlen. Erzeugt werden rohe Baumwollgarne u. rohe Baumwollgewebe; letztere werden auch in veredeltem Zustand (gebleicht u. gefärbt) auf den Markt gebracht. Versandziffern 1906–1908: M. 3 561 843, 3 971 970, 3 425 493; für 1909 nicht veröffentlicht. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (von denen 750 abgest.) à M. 1000. Die Aktien lauten auf den Inhaber, können aber auch auf den Namen gestellt, und ebenso kann die Ein- schreib. auf den Namen wieder aufgehoben werden. Das A.-K. hat urspr. M. 3 000 000 betragen u. ist gemäss G.-V.-B. v. 30./3. 1889 zwecks Konsolidierung der finanziellen Ver- hältnisse durch Zus. legung von je 2 Aktien in eine solche u. Neuausgabe von nominal M. 1 500 000 neuen Aktien auf der Höhe von M. 3 000 000 erhalten u. sodann infolge Be- schlusses der a. o. G.-V. v. 17./10. 1903 zwecks Tilg. der Unterbilanz u. Vornahme von ausserord. Abschreib. u. Rücklagen durch Zus. legung von je M. 4000 Aktien Nennwert in eine Aktie von M. 1000 Nennwert auf M. 750 000 herabgesetzt worden, um alsdann durch Witederausgabe von nom. M. 750 000 neuen Aktien auf M. 1 500 000 gebracht zu werden. Diese nom. M. 750 000 neuen Aktien wurden einem Konsort. zu pari überlassen. Aus dieser Transaktion verblieb der Ges. nach Tilg. der Unterbilanz von M. 1 793 592 u. Deckung sämtl. Kosten ein Buchgewinn von M. 443 638, wovon M. 293 638 an ff e u. Utensilien abgeschrieben u. M. 150 000 dem gesetzl. R.-F. zugewiesen wurden. Die a. o. G.-V. v. 21./1. 1910 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 500 000 falso auf M. 3 000 000) in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910. Diese Erhöhung erfolgte zwecks Durchführung des Vertrages vom 21./23. Dez. 1909, wonach die A.-G. Spinnerei u. Weberei Ulm in Ay (A. K. M. 2 000 000 u.