Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. „ M. 1 000 000 Anleihe), ihr gesamtes Vermögen an die Ges. Pfersee dergestalt veräussert hat, dass gegen je 4 Aktien der Ulmer Ges. im Nominalbetrage von M. 4000, welche mit Gewinn- anteilen v. J. 1909 ab einzuliefern waren, je 3 ab 1./1. 1910 div.-ber. Aktien der Spinnerei u. Buntweberei Pfersee im Nominalbetrage v. M. 3000 gewährt werden. Hypoth.-Anleihen: M. 1 200 000 in 4 % Oblig. von 1889, ruhend auf einem Teil der Gebäude u. Grundstücke. Rückzahl. ab 1896 binnen 25 Jahren nach Tilg.-Plan. Ende 1909 noch in Umlauf M. 673 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende April. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. hat Anspruch auf eine Vergüt. von zus. jährl. M. 5000, die vorbehaltl. der nachfolgenden Bestimm. zu den Unk. des Geschäfts gehört und als solche zu buchen ist. Wenn für ein Geschäftsjahr mind. 4 % Div. verteilt werden, so hat der A.-R. aus dem nach Verteil. dieser Div. u. nach Vornahme etwaiger ausserord. Abschreib. verbleibenden Überschuss des Rein- gewinns Anspruch auf einen Gewinnanteil, der für den A.-R. zus. auf jedes Prozent ver- teilter Div. M. 1500 beträgt, wogegen alsdann die feste Vergüt. von M. 5000 in Wegfall kommt. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 1 216 938, Masch. u. Utensil. 816 838, Kassa u. Bankguth. 40 448, Wechsel 2103, Debit. 547 314, Frachten-Kaut. 4700, Baumwolle, Garne, Gewebe u. Material. 501 100, Steuern u. Assekuranz 8252. –— Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 673 000, R.-F. 150 000, do. ausserord. 150 000, Arb.-Unterst.-F. 50 000, unerhob. Div. 720, Sparkasse 19 557, Skonto-Res. 20 000, Kredit. 288 755, Div. 180 000, Tant. u. Grat. 46 000, Vortrag 59 662. Sa. M. 3 137 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 005 407, Abschreib. 109 254, Reingewinn 285 662. – Kredit: Vortrag 44 265, Bruttoerträgnis 1 356 058. Sa. M. 1 400 324. Kurs Ende 1909: 174.50 %. Eingeführt in Berlin von der Berliner Handels-Ges. am 22./4. 1909 zum ersten Kurs von 160 %. Auch in Stuttgart notiert. Dividenden: 1882–85: 8, 7, 7, 3 %; 1886–1903: 0 %: 1904–1909: 3, 6, 7, 10, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: C. Weireter, Augsburg; Eugen Dillmann, Ay. Prokuristen: Arth. Ruoff, Rob. Birkmeyer. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Hofrat C. von Staib, Stuttgart; Stellv. Gen.- Konsul Herm. Rosenberg, Dr. Walther Rathenau, Berlin; Bank-Dir. Carl Zander, Zürich; Jul. Engel- bach, Geh. Hofrat Ed. Kaulla, Stuttgart; Komm.-Rat Karl Faber, München. Zahlstellen: Pfersee: Ges.-Kasse; Stuttgart: K. Württ. Hofbank G. m. b. H.; Berlin: Berliner Handels-Ges. 'Plauener Baumwollspinnerei Akt.-Ges., Plauen i. V. Gegründet: 31./3. 1910 mit Wirkung ab 31./3. 1910; eingetr. 13./5. 1910. Gründer: Franz Oscar Hartenstein, Fabrikbes. Leop. Oscar Hartenstein, Rechtsanwalt Justizrat Dr. Otto Moeller, Komm.-Rat Walther Poppitz, Rentier Rich. Scheibner, Fabrikanten Walther Mammen und Franz Otto Reinhold, Neumanns Ziegelwerk G. m. b. H., Plauen; Spinnerei-Dir.-Georg Weingärtner, Bayreuth. Die Mitgründerin Neumanns Ziegelwerk G. m. b. H. brachte gegen Überlassung von 169 Aktien M. 169 000 in die Akt.-Ges. ein a) das ihr gehörige zu Plauen- Haselbrunn an der Hans-Sachsstrasse belegene 18 770,3 qm grosse Grundstück zu dem Über- nahmepreis von M. 168 932 ein, unter gleichzeitiger Übernahme einer auf dieses Grundstück einzutragenden Landeskulturrente von jährlich M. 244 durch die Akt.-Ges. u. unter Eingehung einer Reihe von Nebenabkommen, b) einen Betrag von M. 68. Zweck: Die Errichtung einer Fabrik zur Herstellung und weiteren Verarbeitung von Baumwollgespinnsten. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Spinnerei-Dir. Georg Weingärtner. Aufsichtsrat: Vors. Leop. Oscar Hartenstein, Stellv. Franz Oscar Hartenstein, Walther Mammen, Justizrat Dr. Otto Moeller, Komm.-Rat W. Poppitz, Otto Reinhold. Rich. Scheibner, Bank-Dir. Louis Unglaub, Plauen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emil Schmölder-Spinnerei, Akt.-Ges. in Rheydt. Gegründet: 12./8. 1907 mit Wirkung ab 1./5. 1907; eingetr. 25./10. 1907. Gründer: Witwe Emil Schmölder, Marta geb. Heckmann, Fabrikbes. Karl Schmölder, Fabrikbes. Alfred Schmölder, Rheydt; Wilh. v. Recklinghausen jr., Cöln; Bergisch Märkische Bank, M.-Gladbach. Frau Witwe Emil Schmölder, Marta geb. Heckmann, als alleinige Inhaberin der bisherigen Firma „Emil Schmölder Spinnerei in Rheydt“ brachte das gesamte Geschäfts- vermögen dieser Firma mit Aktiven und Passiven in die Ges. ein. Hierfür wurden ihr 750 Aktien u. M. 1867 in bar gewährt. Die übrigen 450 Aktien wurden von den Gründern gegen Barzahlung übernommen. Statutänd. 4./3. 1908 u. 5./3. 1910. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Baumwoll-Spinnereien u. verwandten Unternehm. aller Art, Zubereitung des Rohstoffs, Produktion von Garnen für eigene u. fremde Rechnung, ferner die weitere Verarbeitung u. Veredelung dieser Erzeugnisse in allen für den Konsum *