1850 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. passenden Formen u. der Handel mit allen dieser Fabrikation dienenden Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1907–1909 M. 126 616, 67 217, 26 959. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht zwecks Ver- grösserung der Anlagen lt. G.-V. v. 5./3. 1910 um M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 69 569, Gebäude 280 800, Masch. 526 500, Utensil. 13 900, Vorräte 432 201, Handl.-Unk. 12 293, Kassa, Giro u. Postscheck 3120, Wechsel 11 598, Effekten 3564, Debit. 245 973. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 100 000 (Rückl. 10 000), Arb.-Unterst.-F. 9000 (Rückl. 3000), Rückstell.-Kto 2708, Kredit. 167 876, Div. 90 000, Tant. 12 800, Vortrag 17 135. Sa. M. 1 599 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baumwolle u. Arbeitslöhne 1 035 390, Betriebsunk. 71 965, Handl.-Unk., Steuern 79 621, Abschreib. 86 736, Reingewinn 132 935. – Kredit: Vortrag 17 390, Erlös a. Garnen u. Abfällen 1 389 258. Sa. M. 1 406 649. Kurs: Die Aktien sollen an der Berliner Börse eingeführt werden. Dividenden 1907–1909: 7½, 7½, 7½ %. Direktion: Emil Coenen. Aufsichtsrat: Vors. Karl Schmölder, Rheydt; Stellv. Dr. jur. Max Oechelhäuser, Berlin; Komm.-Rat Joh. Emil Erckens, Grevenbroich; Wilh. v. Reckling- hausen jr., Cöln; Bank-Dir. Ernst Schröter, M.-Gladbach; Hugo Mann, Barmen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank u. Fil.; Cöln: A. Schaaff- haus. Bankverein u. Fil. Emile Huber & Comp. Kommandit-Ges. a. A. in Saargemünd. Gegründet: 16./5. 1882. Letzte Statutänd. 28./5. 1901 u. 16./6. 1902. Dauer: Bis Ende 1915. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei. Kapital: M. 880 000 in 880 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 164 800, industr. Geräte 1, Material. 225 826, Finanzbestände 4977, Debit. 1 408 474, Waren 139 049. – Passiva: A.-K. 880 000, Kredit. 564 539, R.-F. 368 880, Gewinn 129 710. Sa. M. 1 943 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 65 955, Abschreib. 17 489, Reingewinn 129 710. Sa. M. 213 156. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 213 156. Gewinn 1901–1909: M. 84 603, 52 597, 82 027, 66 473, 97 421, 145 323, 182 759, 85 268, 129 710. Gerant: Paul Thomas. Spinnerei und Weberei Schwarzenbach Akt.-Ges. in Schwarzenbach a. Saale. Gegründet: 9./2. 1909 mit Wirkung ab 19./1. 1909; eingetr. 19./6. 1909 in Hof. FEirma bis Mai 1910 J. C. Raeithel Akt.-Ges.; seitdem wie oben. Statutänd. 19./2. u. 19./5. 1910. Gründer: Joh. Christof Raeithel, Adolf Raeithel, Max Raeithel, Schwarzenbach a. S.; Bierbrauereibes. Karl Gebhardt, Marktleuthen; Granitwerkbes. Wilh. Wilfert, Joh. Bauer, Kirchenlamitz; Grosshändler Christof Kauper, Bayreuth. In die Akt.-Ges. legte Joh. Christof Raeithel Grundbesitz samt Masch. u. Kanalisation um den Wertsanschlag von M. 508 384 u. dieser u. Adolf u. Max Raeithel als die drei bisherigen Ges. der offenen Handelsges. „J. C. Raeithel“ in Schwarzenbach a. S. nach der Bilanz v. 19./1. 1909 dieses Geschäft, bestehend in Aussen- ständen, Kassa, Waren, Garnen, Utensil. u. Mobil. samt Büchern u. Firma um den Werts- anschlag von M. 263 248 ein. Infolge unrichtiger Angaben bei der Gründung über den Wert der Anlagen und die Höhe der früheren Erträgnisse wurden seitens der Vorbesitzer, den drei Herren Raeithel, Anfang 1910 108 Aktien an die Ges. zurückgegeben, die inzwischen anderweitig verkauft worden sind. Einige weitere Forderungen an die Vorbesitzer im Be- trage von zus. ca. M. 80 000 sind von der A.-G. eingeklagt worden. Zweck: Betrieb eines Textilwerkes u. die Beteilig. auch an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form. Neben der bestehenden Buntweberei ist eine Baumwollspinnerei von zunächst 20 000 Spindeln erbaut, welche ab Jan. 1910 in Betrieb kam. Kosten hierfür bis ult. 1909 M. 488 753. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000, begeben zu 100 % plus 6 % für Gründungskosten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Webercianlage 479 809, Arb.-Wohn. 87 520, Neubau d. Spinnerei 488 753, Apart-Kto: von Vorbesitzern zurückerhalten 108 000, Vorbesitzer-Kto 31 242, Vorbesitzer-Differenzen 46 119, Kassa 620, Aussenstände 117 888, Vorauszahl. auf Bau- lieferungen 338 777, zus. 456 665, abzügl. 187 987 Kredit. bleibt 268 678, Vorräte d. Weberei 222 647, Verlust 1216. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Abschreib.-Res. 64 319, Regul.-Res. 46 119, Delkr.-Kto 5900, Res. für Gründungsspesen 3417, Pens.-F. 8896, Hypoth. auf Arb.-Wohnh. 41 212, feste Darlehen 155 615, Bank-Kto 376 555, Akzepte 13 770, Amortisation der Weberei 18 802. Sa. M. 1 734 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalspesen 165 868, Abschreib. für abgebroch. Gebäude 7864, Rückstell. auf Aussenstände 5900, Amortisat. d. Weberei 18 802. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren 194 953, Pacht u. Miete 2266, Verlust 1216. Sa. M. 198 435. Dividende 1909: 0 %.