Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1851 Direktion: Karl Friedr. Kausler, Wilh. Niessen. Prokurist: Heinr. Rödel. Aufsichtsrat: Vors. Bierbrauereibes. Karl Gebhardt, Marktleuthen, Stellv. Grosshändler Christof Kauper, Bayreuth; Dampfmühlenbes. Ad. Heinrich, Hof; Granitwerkbes. Wilh. Wilfert, Kirchenlamitz. Zahlstelle: Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank A.-G. u. deren Fil. Risler & Cie., Kommandit-Ges. a. A. in Sennheim i. Els. Letzte Statutänd. 25./4. 1900, 28./4. 1907 u. 27./4. 1910. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei. Das Etablissement arbeitet mit 11 352 Spindeln; Anzahl der Webstühle nicht angegeben. Kapital: M. 240 000 in 240 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 480 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 28./4. 1907 durch Rückzahlung von M. 240 000 auf M. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 5 % Div., vom verbleib. Betrage 30 % an die pers. haft. Ges., 10 % Tant. an Angestellte je nach Bewilligung der pers. haft. Ges.; ist dieser Gewinnanteil geringer als 10 %, so kommt der Überrest dem R.-F. zu- gute; 60 % zur Verf. der G.-V. 5 Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 77 353, Waren u. Vor- räte 212 449, Debit. 800 819, Kassa u. Wechsel 15 034. – Passiva: A. K. 240 000, R.-F. 512 812, Kredit. 352 843. Sa. M. 1 105 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 19 179, div. Konti 181 722, Gewinn 12 000. Sa. M. 212 901. – Kredit: Spinnerei, Weberei u. Zs. M. 212 901. Dividenden 1887.1909: 5„ 0% %,90 0 0, 0, 05 %„ %%%% Gewinn-Ertrag 1898–1909: M. 31574, 19431, %. 22 062, 36920, 52 371, 111 313, 24 000, 12 000. Direktion: Roger Preiss, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: H. J. Preiss, Montbeliard; Ed. Risler, Ing. Georges Westercamp, Paris; Jean Lantz, Mülhausen. Mechanische Weberei Akt- 09 in a. d. Spree. Gegründet: 27./4. 1899. Statutänd. 25./6. 1903, 28./6. 1906, 1./6. 1908, 28./4. 1910. Über- nahmepreis M. 700 409. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Mech. Drell- u. Buntweberei, Baumwollabfallspinnerei mit Decken- u. Scheuertuch-Weberei, Weberei glatter Reinleinen, Färberei, Bleicherei u. Appretur. Kapital: M. 300 000 in 175 abgest. Aktien u. 125 neuen Aktien, sämtl. à M. 1000 u. gleich- berechtigt. Urspr. M. 550 000 in gleichwertigen Aktien. Die G.-V. v. 25./6. 1903 beschloss zur Beseitig. der Unterbilanz und Vornahme ausserord. Abschreib. Herabsetzung des A.-K. von M. 550 000 auf M. 275 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1 u. Gewährung von Vorzugs- rechten für zus.gelegte Aktien, auf welche zur Stärkung des Betriebskapitals eine Zuzahl. von M. 500 geleistet wurde unter gleichzeitiger Ausgabe von mit 4 % ab 1904 verzinsl. und ver- losbaren Gewinnanteilscheinen über M. 500 ohne Aktionärrechte. Frist für Zus. legung und Zuzahl. 15./8. 1903. Die Zuzahl. erfolgte auf 200 zus. gelegte Aktien, die damit 5 % Vorz.- Aktien geworden sind. Der Buchgewinn von M. 275 000 diente zur Tilg. der Unterbilanz 1902 (M. 223 164) und zu Abschreib. 1903 neuer Verlust von M. 137 100. Die G.-V. v. 28./6. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 in der Weise, dass die St.-Aktien im Verhältnis von 3: 1 und die Vorz.-Aktien im Verhältnis von 4: 3 zus. gelegt werden (Frist 1./11.). Ferner wurde genehmigt die Beseitigung der den Vorz.-Aktien zukommenden Vorrechte u. Gleich- stellung der Vorz.-Aktien mit den St.-Aktien, sowie Erhöhung des A.-K. um M. 125 000, sodass das A.-K. jetzt M. 300 000 in 300 gleichberechtigten Aktien betr ägt. Das Jahr 1908 erbrachte einen neuen Verlust von M. 127 890. Gewinnanteilscheine: 200 Stück im Werte von à M. 500, ausgegeben zu den 1903 ge- schaffenen Vorz.-Aktien. Die Scheine unterliegen der Tilg. durch Auslos. und nehmen, wie unten angegeben, am Reingewinn der Ges. teil. Hypotheken: M. 300 000. Anleihe: M. 250 000 in 4½)% Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 105 %, übernommen von der Löbauer Bank. Stücke à M. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. von 1901–1937 durch Ausl. im Jan. auf 30./6. Noch in Umlauf Ende 1909 M. 220 500. Zahlst. wie Div. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Extra-Abschreib. u. Sonderrückl. bis 4 % Zs. an Gewinnanteilscheine (ohne Nachzahlungsverpflichtung), vom Ubrigen 20 % zur Tilg. bezw. Ausl. von Gewinnanteilscheinen; vom Rest bis 9%%r Div. an Vorz. Aktien (ebenfalls ohne Nachzahl.), dann bis 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest an Vorz.- u. St.-Aktien. Die Gewinnanteilscheine geniessen Vorbefr iedigung im Falle der Liquid. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstückskto 73 848, Fabrikgebäude 302 669, Weberei u. Masch. 285 934, Handweberei 1, Beleucht.-Anlage 1, Färbereieinricht. 1, Inventar 1, Scher- u. Pfeifenkto 1, Feuerwehr 1, Material. 5045, Waren 422 076, Kassa 1667, Wechsel 2621, Debit. 184 504. – Passiva: A.-K. 300 000, Anleihe 220 500, do. Zs.-Kto 483, Hypothek. 300 000, Akzepte 109 980, Kredit. 346 893, Gewinn 505. Sa. M. 1 278 372.