Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 9938, Handl.- do. 37 493, Provis. 12 709, Agio 16 245, Kohlen 20 116, Steuern u. Versich. 8562, Frachten 15 521, Material. 8190, Löhne 144 024, Zs. 50 752, Feuerwehr 215, Anleihe-Zs. 10 012, Abschreib. a. Anlagen 90 499, Gewinn 505, do. a. Debit. 11 326. – Kredit: Grundstücksertrag 240, Miete 60, Waren-Bruttogewinn 435 813. Sa. M. 436 113. Dividenden 1899–1909: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bernh. Nebel. Prokurist: Gustav Gauss. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bank-Dir. Arth. Geissler, Neugersdorf; Stellv. Emil Schmaltz, Chemnitz; Alwin Knösel, Mor. Goldberg, Zittau; Curt Vetterling, Hainewalde. Zahlstellen: Eigene Kasse; Löbau i. S. u. Neugersdorf: Löbauer Bank u. Filialen in Zittau, Bautzen, Görlitz u. Seifhennersdorf.* Mechanische Weberei Fischen in Sonthofen. Gegründet: 29./10. 1858. Letzte Statutänd. 18./12. 1899 u. 8./3. 1909. Sitz der Ges. bis 8./3. 1909 in Fischen. Zweck: Betrieb von mechan. Baumwollwebereien; Herstellung u. Verwertung von Baum- wollwaren. Die Etabliss. zu Fischen-Vorderhindelang u. Berghofen bestehen aus 778 Web- stühlen, 3 Dampfmaschinen u. 3 Turbinen. Produktion jährl. ca. 160 000 Stück Kattun u. Doppeltuch. Die Ges. hat 1907 die Mech. Weberei von Bachmann & Loeb in Sonthofen käuflich erworben. Kapital: M. 257 142.86 in 300 Aktien 1–300) à fl. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfällh, event. ausserord. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Gewinnrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 468 280, Masch. 656 328, Waren 204 422, Material. 39 176, Debit. 167 034, Kassa, Effekten u. Wechsel 294 474. – Passiva: A.-K. 257142, R.-F. 150 718, Div.-R.-F. 150 000, Spec.- -R.-F. 60 000, Amort.-Kto 611 547, Kredit. 504 484, Div. 54 000, Extraamort. 10000, Pens.-Kasse 3000, Disp. F. 3000, Vortrag 25 824. Sa. M. 1829 717 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 95 824. – Kredit: Vortrag 31793, Waren 64 031. Sa. M. 95 824. Kurs Ende 1886–1909: 174, 185, 176, 185, 184, 165, 180, 200, 210, 256, 245, 220, 220, 220, 220, 220, 200, 240, 270, 275, 310, 325, 300, 300 %. Notiert Augsburg. Dividenden: 1886–1906: 11⅝, 11, 9½, 9½, 11¾, 7, 11¾, 17½, 14, 11¾, 11¾, 7, 7, 11/Ä, 17½, 11¾, 14, 17½, 17½, 17½, 23½ %; 1907: 29 0%,; 1908: 21 0%; 1909: 21 9̃ (N. 180) Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Herm. Waiblinger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Carl Schwarz, Augs- burg; Stellv. Bankier Edgar We agner, Memmingen; Dir. Rich. Buz, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsei- Bank A.-G. Baumwollspinnerei Speyer in Speyer. Gegründet: 28./5. 1889. Letzte Statutänd. 16./12. 1899, 28./4. 1902 u. 8./7. 1904. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei event. weitere Veredlung des Baumwollstoffs. Das Etabliss. beschäftigt ca. 300 Arbeiter an 50 104 Spindeln, verarbeitete 1901–1909: 5696, 5564, 5582, 3587, 4673, 6180, 5598, 5314, 5291 Ballen Baumwolle u. produzierte 975 360, 968 565, 904 977, 628 283, 865 846, 1 113 719, 1 053 289, 975 046, 955 560 Kg Garn im Verkaufswerte von M. 1 298 159, 1 309 740, 1 420 763, 1 245 895, 1 469 950, 2 233 625, 2 208 835, 2 105 117, ?. Juni 1904 brannte der oberste Saal der Spinnerei nieder; derselbe ist inzwischen wieder auf- gebaut. Der entstandene Schaden war durch Versich. gedeckt. Kapital: M. 963 000, und zwar M. 342 000 in 342 Vorz.-Aktien und M. 621 000 in 621 zus. gelegten abgest. St.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien haben ein Vorrecht auf 6 % Div. mit Anspruch auf f Nachzahlung und werden im Falle der Liquid. der Ges. zuerst befriedigt. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Zwecks Tilg. der Ende 1901 auf M. 259 841 angewachsenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 28.(4. 1902 das A.-K. um M. 500 000 herab- zusetzen und wieder bis zu dem gleichen Betrag in Vorz.-Aktien à M. 1000 zu erhöhen, die den Aktionären zu pari zuzügl. 6 % Zs. ab 1./1. 1902 angeboten wurden. Die Kapitalsreduktion erfolgte im Verhältnis von 2: 1, für die alten Aktien aber, auf Grund deren Vorz.-Aktien bezogen wurden, im Verhältnis 3: 2. Die Inhaber alter Aktien, welche von diesem Bez.-Recht Gebrauch machten, erhielten überdies einen auf Namen lautenden und durch Indossament übertragbaren Genussschein von M. 1000. Frist für die Zus. legung bis 16./6. 1902; bis zum gleichen Termin hatten die Einzahl. auf Vorz.-A. zu geschehen. 274 St.-A. wurden im Verhältnis 2:1 u. 726 St.-A. im Verhältnis 3: 2 zus. gelegt; bei letzteren unter gleichzeitigem Bezug von 242 Vorz.-Aktien. Die Zus. legung ermöglichte Bildung eines Disp.-F. von M. 119 159, nachdem der Verlust aus 1902 gedeckt, M. 24 052 besonders auf Masch. u. Geräte abgeschrieben wurden und der mit M. 30 000 Ende 1902 bestehen blieb. Die G.-V. v. 8./7. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. von M. 863 000 auf M. 1 000 000 in 137 neuen 6 % Vorz.-Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1905;