1854 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Spinnerei und Weberei Sulzmatt in Sulzmatt i. Els. (Filature et Tissage de Soulzmatt.) Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. 16./6. 1900. Fabrikation von Cretonne, Shirting, Triplurex. ca. 22 000 Spindeln u. ca. 500 Webstühle. Kapital: M. 200 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1899/1900: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 508 821, Kassa u. Effekten 3686, Waren u. Rohmaterial. 275 911, Debit. 109 957. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 531 441, R.-F. 16 990, Disp.-F. 138 265, Gewinn 10 986. Sa. M. 897 684. Gewinn 1904–1908: M. 44 846, 38 878, 36 968 (je 6 % Div.), 20 000 (10 %), 20 000 (10 %), 10 986. Direktion: Fritz Kessler. Telgter Weberei u. Bleicherei, Akt.-Ges. in Telgte (Westf.) (In Eaan tion.) Gegründet: 17./5. bezw. 5./7. 1905; eingetr. 7./7. 1905. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Die Ges. erwarb die in Liquid. getretene frühere Weberei u. Bleicherei von Rohling & Rawe in Telgte. Speziell hat Aug. Schräder in Telgte Grundstücke in Gesamtgrösse von 2 Ra 47 a 63 am nebst Aufstehenden Baulichkeiten u. Fabrikeinricht. eingebracht. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Unterbilanz Ende Nov. 1909 M. 112 745. Die G.-V. v. 1./9. u. 22./10. 1909 beschloss die Liquidation der Ges. Hypothek: M. 39 211. Geschäftsjahr: : 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. 1909: Aktiva: Grundstücke 10 154, Fabrikgebäude und Arb.- Wohnungen 80 250, Masch. 52 370, Waren u. Garne 56682, sonst. Vorräte 3317, Forderungen 78 782, Reichsbankguth. 1061, Postscheck-Kto 773, Kassa u. Effekten 873, Verlust 112 745. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 39 211, Kredit. 62 941, Bankschuld 94 855. Sa. M. 397 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 98 362, Abschreib. 3377, Unk. 17 463, Interessen 6954, Zs. 3279. – Kredit: Fabrikat.- u. Waren-Kto 16 345, Miete 347, Verlust 112 745. Sa. M. 129 438. Dividenden 1905/06–1908/09: 0 %. Liquidatoren: Aug. Schräder, Conrad Pontenagel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Herm. Beermann, Gust. Beermann, Emsdetten; Rentner Aug. Struchtrup, Kaufm. Jos. Kranefuss, Oskar Schräder, Telgte. Baumwoll-Spinnerei Uerdingen in Uerdingen. Gegründet: 2./6. 1896. Letzte Statutänd. 14./1. 1902, 22./3. 1904 u. 11./5. 1906. Gründer s. Jahrg. 1898/99. 5 Zweck: Betrieb von Spinnereien, Zubereitung des Rohstoffes, Produktion von Garnen und Zwirnen, Verarbeitung und Veredelung dieser Stoffe. 36 000 Spindeln. Verbrauch jährl. ca. 6000 Ballen Baumwolle, Produktion: 1900–1909: 2 079 166, 2 494 963, 2 572 520, 2 692 887, 2 751 582, 3 113 068, 3 301 233, 3 238 252, 3 164 927, 2 933 710 Pfd. engl. Watergarne. Die Ges. be- schäftigte etwa 380 Personen. Die 1904 in Angriff genommene Vergröss. der Anlagen, die etwa M. 500 000 erforderten, wurde 1905 durchgeführt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 14./1. 1902 beschloss, zur Beschaffung weiterer Betriebsmittel u. Abstoss. von Bankschulden eine Zuzahl. auf die Aktien von à M. 600 einzufordern. Aktien, auf welche die Zuzahl. nicht geleistet ist, sind im Verhältnis 5: 1 zus.gelegt. Die Zuzahl. wurde auf 890 Aktien mit zus. M. 534 000 geleistet, die übrigen 110 Aktien wurden zu 15 zus. gelegt u. damit das A.-K. end- gültig, wie oben angegeben, festgesetzt. Aus dem Buchgewinn wurde die Unterbilanz per 31./12. 1901 von M. 88 478 gedeckt u. der Rest zu Abschreib. benutzt. Die G.-V. v. 22./3. 1904 beschloss zur Ausführung von Neubauten das A.-K. wieder auf M. 1 000 000 durch Ausgabe von M. 95 000 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien zu erhöhen, angeboten den Aktionären zu pari, nicht bezogene Stücke anderweitig zu 120 % begeben. Zur Vergrösserung des Betriebes lt. G.-V. v. 11./5. 1906 Erhöhung des A.-K. auf M. 1500 000 durch Ausgabe von 500 neuen, ab 1./7. 1906 div.-ber. Aktien, begeben an ein Konsortium zu 125 %, angeboten den Aktionären v. 11.–30./5. 1906 2: 1 zu 130 % u. Schlussscheinstempel, vollgezahlt seit 1./8. 1906. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine jährl. feste Vergütung von M. 6000), Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 72 142, Gebäude 603 919, Arb.-Wohnhäuser 116 109, Masch. u. Utensil. 1 419 772, vorausbez. Feuervers. 21 141, Kassa 1085, Wechsel 35 238, Debit. 173 564, Waren 811 257. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Wohnhäuserbeleihungskto 37 000, R.-F. 150 000, Unterstütz.-F. 5000, Kredit. 36 696, Abschreib. 1 208 674, Delkr.-Kto 15 000, Tant. 19 187, Div. 180 000, Vortrag 12 2122.. Gewinn- u. Verlust- Konto: Deb et: Fabrikat.-Unk. 1 529 899, Abschr. 90 460, Reingewinn 226 400. – Kredit: Vortrag 9999, Warenertrag 1 836 760. Sa. M. 1 846 760. Kurs: Die Aktien sollen in Düsseldorf u. Essen eingeführt werden.