Zwirnereien und Nähfaden-Fabriken. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., 5 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Vergüt.) nach Abzug von 4 % Div. für die Aktien, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 720 528, Einricht. 994 714, Fabrikat. u. Material 634 846, Debit. 203 409, Kassa 14 343, Kaut. 6118, Verlust 70 635. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 240 000, do. Zs.-Kto 3260, do. verloste 1000, Schuldverschreib. 200 000, do. Zs.-Kto 1520, Hypoth. 99 574, Kaufschillingsrest 36 000, Amort.-Kti 682 350, R.-F. 47 597, Spez.-R.-F. 91 158, Div.-R.-F. 116 000, Delkr.-Kto 44 447, Kredit. 352 118, Arb.-Sparkasse 84 559, Pens.-F. f. Angestellte u. Arb. 44 910, unerhob. Div. 100. Sa. M. 2 644 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Spesen 463 039, Amort. 37 616. – Kredit: Fabrikat. u. Material 430 019, Verlust 70 635. Sa. M. 500 655. Kurs Ende 1903–1909: 120, 118, 120, 108, 122, 120, 98 %. Zugel. Dez. 1903. Erster Kurs 15./12. 1903: 120 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1909: 0, 0, 0, 5, 3½, 0, 0, 5, 5, 5, 6, 0, 5, 6, 8, 5, 7½, 6, 6, 6, 7, 9, 4, 3 %. Die Div. für 1908 u. 1909 von 4 % bezw. 3 % wurden dem Div.-R.-F. entnommen. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludw. Döderlein. Prokuristen: Friedr. Bareth, Stefan Färber, Ferd. Moosbrugger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentner Anton Keck, Stellv. Fabrikbes. F. B. Silbermann, Bankier J. Lerchenthal, Dir. C. Weireter, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: August Gerstle. Zwirnerei u. Nähfadenfabrik Göggingen, Sitz in Augsburg. Gegründet: 15./4. 1872. Letzte Statutänd. 15./3. 1900. Zweck: Betrieb einer mech. Zwirnerei und Nähfadenfabrik mit Bleicherei, Färberei, Appretur und Accomodage. Zur Reorganisation des Fabrikbetriebes fanden 1909 grosse Um- u. Neubauten statt, die 1910 u. 1911 fortgesetzt werden. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à Tlr. 500 bezw. M. 1500. Urspr. M. 900 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1888 um M. 600 000, emittiert zu 300 %. Anleihen: M. 400 000 und M. 1 000 000 in 4½ % Hypoth.-Oblig. v. 1879 u. 1883, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1: u. 1./7. Tilg. durch jährl. Auslos. in der G.-V. auf 2./1. Zahlst. wie für Div. In Umlauf Ende 1909 noch M. 270 000. Kurs in Augsburg Ende 1896–1909: 103, 103, 103, 100.50, 100.75, 102.50, 103, 103, 102.25, 102.75, 102.50, 100.50, 99.50, 103 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 3 267 120, Einricht. 4 346 546, Arb.-Häuser 664 689, Material. 366 090, Waren 1 608 278, Kassa 13 916, Wechsel 233 441, Effekten 714 992, Depot-Kto 221 465, Debit. 1 895 276. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 1 257 520, Spez.-R.-F. 700 000, Div.-R.-F. 500 000, Disp.-F. 22 043, Amort.-Kto 4 974 282, Ern.-F. 393 763, Arb.-Er- sparnis 97 176, Arb.-Wohlf.-F. 797 798 (Rückl. 100 000), Oblig. 270 000, do. Zs.-Kto 6187, Kaut. u. Depotkti 221 465, Kredit. 1 511 419, Div. 450 000, Extra-Amort. 100 000, Vortrag 530 159. Sa, M. 13 331 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 399 210, Amort. 201 076, Gewinn 1 180 159. – Kredit: Vortrag 468 094, Fabrikat.-Kto 3 304 702, Zs. 7649. Sa. M. 3 780 446. Kurs Ende 1886–1909: 300, 315, 370, 385, 310, 250, 200, 300, 265, 302, 290, 300, 291, 347, 380, 320, 365, 370, 375, 400, 457, 540, 485, 530 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1909: 15, 20, 20, 16, 12, 10, 10, 14, 10, 12, 15, 12, 15, 20, 25, 15, 22, 25, 25, 30, 33, 33, 26, 30 %. Zahlbar spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wy. Butz. Prokuristen: Herm. Fröse, Christof Geiger. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Ernst Schmid, Stellv. Hofrat Nic. Frisch, Komm.- Rat Wilh. Reichel, Rechtsanw. Franz Reinhold, Fabrikbesitzer Carl Butz, Augsburg; Fabrik- Dir. Th. W. Schmid, Hof i. B.; Bank-Dir. Theod. Heymann, München. Zahlstelle: Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Akt.-Ges. für Garnfabrikation in Berlin, W. Französischestr. 14. Gegründet: 17./2. 1909; eingetr. 23./2. 1909. Gründer, die sämtl. Aktien übernommen haben: Carl Neuburger Kommandit-Ges. auf Aktien, Kaufm. Franz Hentschel, Berlin; Dr. Ernst von Kaldenberg, Friedenau-Berlin; Kaufm. Otto Deidel, Wilmersdorf; Kaufm. Otto Lehmann, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Garnen aus Faserstoffen aller Art. Die Ges. begann ihre Tätigkeit mit dem Ausbau und der Einrichtung eines Fabriketablissements in Hämmern bei Wipperführt im Rheinlande, daselbst ist eine Wargerkraft von 80 PS. vorhanden. Dieses Etablissement wurde für M. 200 000 erworben. Für den Umbau waren ca. M. 100 000 auf- zuwenden. Wegen baulichen Schwierigkeiten etc. konnten erst in den letzten Tagen des J. 1909 die ersten Maschinen angelassen werden, die dann Anfangs 1910 sämtlich nach u. 117*