Zwirnereien und N ähfaden-Fabriken. 1861 Zwirnerei Erstein, vormals Eugen Degermann, Akt.-Ges. in Erstein i. Els. Gegründet: 10./4. bezw. 29./5. 1909; eingetr. 8./6. 1909 in Strassburg i. E. Gründer: Fabrikbes. Eugen Jakob Degermann, Erstein; Rentner Gust. Kleinmann, Strassburg; Rentner Karl Kleinmann, Barr; Dir. Jul. Binder, Colmar; Ing. Ernst Wittenburg, Sohn, Erstein; Fritz Baum & Co., Maschinenfabrik, Rorschach; Dir. René Boehrer, Sennheim O.-E.; Alphons Ringwald. Erstein; Ernst Koegler, Plobsheim; Jeanne Freysz, Erstein; Louis u. Ernest Ulrich, Saint-Dié; Bahnhofsvorsteher Christian Schneider, Erstein; Fabrikant Benoit Geiger, Sohn, Mülhausen; Fabrikvertreter Joh. Gasser, Hüttenheim; Zollsekretär Jul. Gasser, Schlett- stadt; Moritz Bauer, Albert Fabian, Plauen i. V.; Gen.-Vertr. Alb. Pustkuchen, Fabrikant Carl Marcus Adler, Renteneinnehmer Joh. Stiegelmann, Ed. Meyer, Strassburg; Rentner Carl Friedr. Wilh. Greiner, Schiltighheim. Die Übernahme der Firma Eugen Degermann samt Grundstücken, Fabrikanlage, Masch. u. allem Zubehör, Vorräten etc. erfolgte für M. 320 000, wofür an den Vorbesitzer Eugen Jakob Degermann 311 Aktien = M. 311 000 u. M. 9000 bar gewährt wurden. Gründungsaufwand einschl. Akt.-Stempel M. 21 906. Zweck: Betrieb der Zwirnerei von Baumwolle, Wolle u. dergl. sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerbl., kaufmännischen u. finanziellen Geschäfte. Die Ges. arbeitet jetzt mit 840 Spindeln. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Das A.-K. soll auf M. 800 000 erhöht werden. Anleihe: M. 200 000 in Oblig. von 1909. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Immohil. 109 559, Masch., Betriebsmaterial. u. Utensil. 338 373, Waren 238 021, Wechsel 587, Kassa 637, Gründungsspesen 31 208, Debit. 376 239. – Passiva: A.-K. 400 000, Oblig. 200 000, Akzepte 195 168, Kredit. 217 323, Abschreib. a. Gründungsspesen 31 208, do. Anlagen 23 166, Reingewinn 27 760. Sa. M. 1 094 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 155 885, Gründungsspesen 31 208, Ab- schreib. 23 166, Reingewinn 27 760. Sa. M. 238 021. – Kredit: Bruttogewinn M. 238 021. Dividende 1909/1910: 5 %. Direktion: Eugen Jakob Degermann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Wenger, Joh. Stiegelmann, Ed. Meyer, Karl Adler, Georg Boeckel, Strassburg; Ing. Ernst Wittenburg, Erstein. Dollfus-Mieg & Co. Aktiengesellschaft (Dollfus-Mieg & Cic. Societée anon.) in Mülhausen i. E. mit Filiale in Belfort. Gegründet: 1797, in A.-G. umgewandelt 29./11. 1890. Letzte Statutänd. 30./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation aller Arten Baumwollgarne, der echten D. M. C. Näh-, Stick- u. Strick- garne. Die Ges. besitzt Etabliss. in Mülhausen, Dornach u. Belfort, samt Dependenzen, ferner ausserhalb der Etabliss. liegende Terrains. – Ein Teil der Grundstücke ist verkäuflich. Zugänge auf Anlage-Kti 1905–1909 M. 1 885 331, 675 549, 1 034 238, 745 972, 962 126. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Zwecks Erweiter. der Anlagen be- schloss die G.-V. v. 30./5. 1904 Erhöhung um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, anzubieten den Aktionären 5: 1. Den Zeitpunkt der Ausgabe bestimmt der A.-R. Genussscheine: 3000 Stück auf Namen, übertragbar durch Indossament. Die ersten Be- sitzer der ausgegebenen Aktien erhielten auf je 10 Aktien 3 auf Namen lautende Genuss- scheine, welche keine Rechte als Aktionäre geben, sondern lediglich das Recht auf Bezug der in der Gewinnverteilung erwähnten 15 % besitzen. Anleihe: M. 10 000 000 in 4 % (nicht hypothek.) Oblig. zu M. 1000 lt. Beschluss des A.-R. v. 27./4. 1904. zu deren Ausgabe die Ges. die staatl. Genehmig. erhalten hat. Hiervon sind zunächst M. 8 000 000 ausgegeben. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. 1./10. 1945, doch ist Rückzahl. bereits ab 1./4. 1912 zulässig. Die Ausgabe der Schuldverschreib. gewährte die Mittel, die Herstellung von Nähfäden u. Strickgarn zu erweitern u. die dazu erforderl. neue Spinnerei zu erbauen. Zahlst. s. unten. Kurs in Basel Ende 1905–1909: 101.25, 100, –, 98, 99 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann bis 4 % erste Div., vom Übrigen 15 % an Genuss- scheine, 5 % Tant. an A.-R., 30 % Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 55 134, Bankguth. 4 916 738, Wechsel 1 324 547, Valoren 4 455 131, Waren-Debit. 3 232 279, Kontokorrent-Debit. 557 154, Waren 9 826 909, zum Verkauf bestimmte Grundstücke 865 361, von Fabrikanlagen besetzte Grundstücke 800 000, Immobil. u. Mobil. 7 251 606. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Schuldverschreib. 8 000 000, R.-F. 1 000 000, Disp.-F. 4 000 000, Spez.-R.-F. 800 000, Wohlf.-Res. 1 500 000, Konto- korrent u. Warenkredit., statutar. Verpflichtungen 6 496 329, Div. 1 200 000, unerhob. do. 110, rückst. Zs.-Scheine 1600, Vortrag 286 823. Sa. M. 33 284 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 1 200 000, Vortrag 286 823. – Kredit: Vortrag 287 533, Reingewinn 1 199 289. Sa. M. 1 486 823. Kurs der Aktien Ende 1904–1909: Frs. 2880, 2880, 2950, 3100, 3000, 3710. Notiert in Basel. Dividenden 1891–1909: Aktien: 6, 7, 6, 6, 7, 7, 7½, 8, 9, 8½, 8½, 9, 9, 9, 9, 11, 11, 11, 12 %. Genussscheine: Je 15 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.)